Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: Mottenproblem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von susi 89 Beitrag anzeigen
    Die neuen Heutüten lagere ich jetzt in einem Schrank, damit sie keine Motten von außen anlocken können.
    Das hast Du jetzt ein paarmal gesagt, aber es nutzt nichts: Die Motten kamen mit dem Heu, nicht wegen des Heus. Mit Schrank drum rum haben sie nur noch bessere Möglichkeiten, sich zu verkrümeln.

    Was diese Motten wirklich anlockt, das sind die Pheromonfallen. Die sind auch deshalb zur Bekämpfung sinnlos, weil die männliche Motte sich i.d.R. erst zeigt, wenn sie schon befruchtet hat. Man erkennt das u.A. daran, dass sie keine grosse Ausdauer mehr hat und nach ein paar Sekunden Jagd schon sehr erschöpft ist. Die Fallen zeigen nur einen Befall an, mehr können sie nicht tun.

    Ansonsten schleppt man sich die Motten ein, wobei Kaninchenfutter den Vorteil hat, dass die Motten nicht schnell auf die Lebensmittel in der Küche überspringen. Ausserdem kümmert es die Kaninchen nicht.

    Entweder Schlupfwespen oder Quelle beseitigen und alle Löcher in der näheren Umgebung (z.B. Bohrlöcher für Regale in Ikea-Regalen) kontrollieren und ggf. leeren.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Die Pheromonfallen hab ich jetzt seit einer Woche, und sie haben immerhin den Vorteil, dass jetzt keine Motten mehr im Wohnzimmer herumfliegen.

    Die Ursache war das neue Heu - ich hab direkt gesehen, als ich die Packung geöffnet hatte, dass sie dort herausflogen. Ich hatte sie erst nur auf dem Balkon und fand das nicht sooo schlimm - aber da kamen sie durch die offene Balkontür eben auch mal in die Wohnung. Ich werde jetzt alles Heu dort draußen austauschen, mal sehen, ob das hilft. Zumindest werden sie mit den kühleren Temperaturen draußen verschwinden oder irgendwann erfrieren.

    Ich hoffe, dass ich in der Wohnung nur mal ein paar hereinfliegende Motten und kein Nest habe. In meinen Lebensmitteln in der Küche ist auf jeden Fall bisher nichts, hab ich schon alles kontrolliert. Auch nicht im dort noch stehenden Kanininchen-Blätter- und Blüten-Futter.

    Vorbeugend werde ich wohl zukünftig das Heu in kleinere Tüten umfüllen und zunächst einfrieren, damit eventuelle Motten und Eier auch abgetötet sind.


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3

    Standard

    Die Pheromonfallen dienen eigentlich nur zur Feststellung, ob man Motten Zuhause hat. Zur Bekämpfung sind die meines Erachtens völlig ungeeignet.

    Ich hatte von diesen Fallen zwei im Kaninchenzimmer aufgestellt. Da hat sich ganz selten mal eine Motte drin verirrt, dafür flogen sie dann frei im Zimmer umher.

    Ich habe immer ballenweise Heu für meine Kaninchen. Erstmal könnte ich das mengenweise gar nicht einfrieren, außerdem hätte ich Sorge, dass es dadurch feucht wird oder gar schimmelt.

    Mein Heu lagert jetzt in der Garage, Motten habe ich bisher nicht im Heu. Die habe ich mir aber Anfang des Jahres mal wieder durch Trockenkräuter eingeschleppt. Mittlerweile sind aber auch diese wieder Geschichte.



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Wenn nach dem Austausch des Balkon-Heus noch Motten vorhanden sind, werde ich die Schlupfwespen holen.

    Ja, mit der Einfrier-Methode kann ich mich auch noch nicht so anfreunden, weil ich nur ein relativ kleines Tiefkühlfach und auch Angst vor Feuchte/Schimmel usw. habe. Ich hab noch mal neues Heu nachbestellt und hoffe, dass da keine Motten mehr drin sind.


    Liebe Grüße, Anja

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Das Einfrieren halte ich für unnötig. Die Motte stört das Kaninchen nicht und sie zerstört, wenn es nicht Heerscharen sind, nur wenig Heu. Das Einfrieren wird das gesamte Heu betreffen, ob eine Motte da ist oder nicht. Und wenn Du das Heu nach der Gefrierkur wieder 'rauslegst, kommt eine Motte vorbei - und alles für die Katz.
    Ich würde eher den Laden oder die Heumarke wechseln.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6

    Standard

    Hört mir auf mit diesen Viechern!!!! Ich bin sehr tierlieb und absolut gegen jegliches Töten von Tieren, aber diese Motten machen mich fertig. Ich lebe seit 2010 hier und wir haben ständig Motten. Alle viertel bis albe Jahre schmeiß ich alles was ich an Gewürzen und Mehl und Keksen habe weg, weil alles voll ist. Alles wird ständig gewaschen und heiß gespült.... Sie kommen immer wieder. Sogar als wir eine komplett neue Küche bekommen haben.

    Die Pheromonfallen sind sofort voll, wenn ich sie aufhänge. Trotzdem noch viele Motten. Es ist schon besser geworden, aber echt viel Arbeit. Habe noch keine Aufbewahrungsbox entdeckt, wo die Viecher nicht rein kommen.... Argh!

    Ich Lager das Futter nun im Keller, weit weit weg.. Und hole immer nur kleine Portionen in die Boxen oben.

    Keine Ahnung wo die Tiere her kommen. Lieferanten, Shops, Geschäfte, Marken... Hab alles gewechselt.

    Meine Nerven....
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Gibt es einen Ort, wo Du die Motten am häufigsten siehst? Meistens sieht man die Tiere ja an einer Stelle besonders oft, also etwa: Immer an dem und dem Schrank. Hast Du so eine Häufing beobachtet?

    Die Dörrobstmotten können sich auch in Mauerwerk einnisten und relativ lange von Zellulose leben. Alte Sperrholzschränke, die z.B. aufgrund Feuchtigeit etwas aufgequollen sind, bieten da auch Nährboden. In solchen Fällen kannst Du dann natürlich Lebensmittel ohne Ende wegwerfen, da kommst Du nicht mehr einfach dran. Die Pheromonfallen sind aufgrund der Lebensweise der Dörrobstmotte nicht geeignet, einen Befall zu beenden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •