Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Pilzverdacht / Milbenverdacht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Hat dein TA mal in den Ohren nach den Milben gesucht. Die Lampe erst anschalten wenn er in den Ohren ist. Oder so eine Minikamera? Damit kann man die Krabbeltiere meist sichtbar machen. Manchmal hilft zum Nachweis nur ein Hautgeschabsel.

    Wenn Pilz: Mit passendem Mittel gegen Pilze behandeln. Das von Susanne K. beschrieben funktioniert z.B. gut. Ich finde Surolan für Kaninchen tabu. Meiner Eloin hat es das Leben gekostet. Der Pilz ging jedoch schön weg.
    Bei einem Pilz genügt manchmal ein Creme um die befallenen Stellen zu behandeln.

    Wenn Milbe: Milben bekommt man nie ganz weg. Die Mittel sind nie zu 100% wirksam. Stronghold ist das typische Medikament beim Kaninchen gegen Milben. Es entfaltet jedoch beim Kaninchen keine Wirkung die weit über die Gabe hinaus reicht.

    Hitze hilft gegen Milben ein bisschen. Manche Milben ertragen aber weit über 250°C.

    Wenn Milben oder ein Pilz auftritt, gibt es meist eine Grunderkrankung. Schuppige Haut kann auch auf eine Grunderkrankung hinweisen. Sind die Ohren innen absolut sauber?

  2. #2
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Pinar hatte sehr viel Schmalz in den Ohren. Er wurde untersucht - keine Milben oder Kot sichtbar. Ja, das Licht wurde erst angeschaltet, nachdem das Othoskop platziert war. Ich hatte vorher extra nachgefragt, denn sowas hatte ich denletzt irgendwo mal gelesen.

  3. #3
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 707

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    ... Wenn Milben oder ein Pilz auftritt, gibt es meist eine Grunderkrankung.
    Dem schließe ich mich prinzipiell an.
    Bei uns hieß es damals, ansonsten wäre alles okay und den Pilz haben wir wie gesagt auch gut und schnell mit Imaverol behandelt bekommen. Kurze Zeit später musste Paulinchen allerdings wegen einer eitrigen Pyometra notoperiert werden, deshalb bin ich im nachhinein auch fest davon überzeugt, dass der krankhafte Pilzbefall ( denn Pilze nicht pathologischer Art finden sich immer auf der Haut ) auftrat, da das Immunsystem durch die beginnende Gebärmuttergeschichte wahrscheinlich schon angeknackst war.

    Muss aber nicht immer so etwas schlimmes sein, denke, dass auch die Hitze der letzten Tage schon ausreicht, dass das Immunsystem auf Hochtouren arbeiten muss und da haben die Pilze auch schnell mal leichtes Spiel.
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  4. #4
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Ja, sie haben eine Grunderkrankung. Sie sind chron. Schnupfer.

    Pinar hat wegen einer dicken Entzündung nach einem Zeckenbiss vor ca. 3 Wochen AB bekommen, und Elias vor ca. 2 Monaten wegen eines Schnupfenschubes mit Lungenbeteiligung. Ich weiß, AB macht alles kaputt, auch die guten Bakterien. So können sich u.U. die schlechten ausbreiten.
    Sollten es Milben sein, kann das nur durch das Heu gekommen sein.

    Liebe Grüße
    Margit

  5. #5
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 707

    Standard

    Na prima - Grunderkrankung, AB und die starke Hitze - da haben sie ja schon regelrecht geschrien: "Bitte hierher!" für eine Folgeerkrankung wie z.B. Pilze

    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Meine Lilli hatte auch so schlimmen Pilz (auch diverse andere Erkrankungen).

    Wir haben es leider nie wirklich in den Griff bekommen Wir hatten hier Surolan, Ivamerol und Program probiert (diebrain hat da eine gute Seite zu: http://diebrain.de/k-pilze.html). Auf Dauer hat nichts geholfen.

    Ich glaube das ist ein bisschen wie mit Hefen, kriegt man den Auslöser nicht in Griff, kriegt man es nie ganz weg.

  7. #7
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Noch etwas: Sollte sich der Pilzverdacht nicht bestätigen, möchte meine TÄ auf jeden Fall auf Milben behandeln. Eines von beidem ist es nämlich leider sicher.
    das würde ich so oder so machen .. wenn auf milben untersucht wird muss man auch glück haben um im tesaabkatsch oder hautgeschabsel die milbe auch wirklich zu erwischen

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Wenn Milben oder ein Pilz auftritt, gibt es meist eine Grunderkrankung.
    das stimmst so nicht .
    ein ammenmär das irgendwie nicht auszuradieren ist .
    milben befallen auch kerngesunde tiere, nur die befallsdichte ist bei kranken oder geschwächten tieren höher als bei gesunden .

    deswegen soll man man bei einer milbenbehandlung immer alle tiere auch die gesunden mitbehandeln , weil sonst die milben vom unbehandelten tier aufs behandelte ( nach wirkungsverlust des milbenmittels ) übergehen .

  8. #8
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Zitat Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Wenn Milben oder ein Pilz auftritt, gibt es meist eine Grunderkrankung.
    das stimmst so nicht .
    ein ammenmär das irgendwie nicht auszuradieren ist .
    milben befallen auch kerngesunde tiere, nur die befallsdichte ist bei kranken oder geschwächten tieren höher als bei gesunden .

    deswegen soll man man bei einer milbenbehandlung immer alle tiere auch die gesunden mitbehandeln , weil sonst die milben vom unbehandelten tier aufs behandelte ( nach wirkungsverlust des milbenmittels ) übergehen .
    Ein kerngesunden Tier unter optimalen Haltungsbedingungen wird kein offensichtliches Problem mit Milben bekommen. Keine schuppige Haut, keine Krusten in den Ohren. Kein vermehrtes Kratzen.

    Im letzten Sommer hatte es mein Zeppelin ganz arg (Blutige Krusten, und Milben in den Ohren). Der TA untersuchte seine 9 Kumpels und fand nicht den geringsten Hinweis auf eine Milbe.

    Wenn man ein Milbenproblem offensichtlich sieht ist bei diesem Tier etwas anders. Sie sind damit ein guter Marker, zu erkennnen das dieses Tier im Allgemeinen ein Problem hat.

    Natürlich ist es richtig immer alle Tiere der Gruppe oder des Bestandes zu behandeln. Aber das offensichtlich erkrankte Tier braucht evtl. noch eine tiefergehende Diagnostik sonst sind die Milben eine Woche nach der letzten Behandlung wieder da.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •