Kann keiner was zu den Bilder sagen?![]()
Kann keiner was zu den Bilder sagen?![]()
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Normal ist das sicherlich nicht. So ist das nicht optimal. Eine komplette Fellsohle wäre schon besser.
Ich täte eine recht große Fläche mit Heu anbieten und auch das eine oder ander VedBed ins Gehege legen.
Salben oder Cremes würde ich nicht drauf machen. Das macht die Haut doch eher weich und somit auch empfindlicher.
Die Stellen gut im Auge behalten und regelmässig kontrollieren.
Zur Ursache wäre vielleicht zu prüfen, ob mit dem Skelett alles i.O. ist, siehe Beitrag vom 14.06.
LG
Annika
So sieht es bei unserem Max auch aus
Die letzten Wochen habe ich alles an Behandlung durch.
Prontovet, Bepanthen, leichter Verband, sämtliche Sprays. Es wurde immer schlimmer durch die Manipulationen.
Zum Schluss habe ich ihm Blasenpflaster drauf, die er ca. fünfmal entfernt hat.
Irgendwann hat er es belassen und es hat minimal was gebracht.
Wir behandeln gar nicht mehr... überall liegen nun sehr weiche, dann wieder härtere Yogamatten aus, damit sie gepolstert laufen. Die unterschiedlichen Härten trainieren den Fuß und fördern die Durchblutung.
Mach aber nie die Haare dort weg, das habe ich so sehr bereut. Zum Glück wachsen sie wieder nach, aber ich würde es nicht riskieren.
Die Blasenpflaster kleben auch mit Fell.
Seine Schwester Lulu hat das auch, gleiche Stellen, etwa gleiche größen (genetisch?).
Ich käme regelmässig das Pfotenfell durch, also entferne dreck darin und knubbel, etc.
Beide laufen in einem Gehege (nachts ca 15m2, tagsüber ca. 35m2) rum, indem es alle möglicen Untegründe gibt, also Heu, Gehwegplatten, Rasen, Sand/ Erde, etc.
Ich denke an weichem Untergrund mangelt es nicht, wenn gewollt. Beide liegen tagsüber sehr gerne in der "Buddelzone" mit Erde auf Boden rum.
Tä meinte das sei normal, so was wie Hornhaut bei Menschen, hmmm...
Muss ich ja nochmal genauer bei den anderen schauen
Behandelt im Sinne von Salben oder Pflastern habe ich da bisher noch nie was.
Es fühlt sich ganz fest an, fast als ob nur Knochen drunter wäre und ganz leicht Haut.
Skelett wurde noch nicht geprüft...mhhh, also bei Leo gab es mal Röntgenaufnahmen von Blase, denke da war dann auch einiges anderes bei..hmm
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Ich würde da gar nix machen. Ist ja nur rot, nicht offen. Ab und an mal kontrollieren, obs nicht schlimmer wird. Sklett-Röntgen ? Keine Ahnung was das bringen soll ?
Kenn`s nur von Rexen her, die rassebedingt dazu neigen.
Als meine Rex-Dame noch in AH lebte hab ich weiche Decken auf den Ruheplätzen verteilt, welche sie auch gern aufgesucht hat. Bei ihr hatte die AH zur "Genesung/Heilung beigetragen, trotz Dreck.
Weicher Wiesenboden und Erde tagsüber, weiche Decken auf allen Ruheplätzen für nachts, da Betonboden. Wurde auch immer genutzt.
Da leider jetzt in IH liegen die "Deckchen/Wolldecken auf einem Teil des Bodens im Zimmer, so wie auf den Ruheplätzen. Nur harter Untergrund geht nicht
Wie ich am 14.06 schon geschrieben habe und gestern nochmals drauf hingewiesen habe
Penny neigte neulich auch zu diesen kahlen Stellen. Auch sie hatte vor einige Wochen eine extreme Fehlbelastung. Durch eine akute Entzündung am Knochen entlastete sie den rechten Hinterlauf und hatte links daher diese Schwielen / Druckstellen.
Für mich macht es erfahrungsgemäß daher auch völlig Sinn auch mal an den Rest des Tieres zu checken.
Weder Paula noch Penny waren Rexkaninchen.
Geändert von Annika S. (29.06.2013 um 16:16 Uhr)
Bei Steffi sinds ja Geschwister mit "Normalgewicht" die es beide an der gleichen Stellen haben. Hab´s deshalb mehr aufn "Zuchtfehler" bezogen, s.ä. wie bei den Rexen. Haben ja auch nicht alle Rexe.
Reagieren manche Kaninchen eigentlich auch mit Hautproblemen wenn sie dauerhaften Kontakt zu Betonsteinen haben? Eine Art Maurerkrätze?
Bei meinen druckempfindlichen Tiere wurden mit dicker Einstreu aller Betonoberflächen die Probleme weniger. Bzw. z.T. Gymnastikmatten an den Liegeplätzen. Ich schieb es die bessere Dämpfung der Hopser.
Auffälliger Weise hatten diese Probleme v.a. Tiere mit lockeren Kniescheiben oder Arthrose im Kniegelenk. Oder die die sich mal das Kreuzband gerissen hatten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen