Einordnung: Matricaria recutita, Matricaria chamomilla (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
- Höhe bis 80 cm
- Stängel rund, leicht gerillt und verzweigt, mit einzelnen Blütenköpfchen an den Endungen
- Blätter oval-lanzettlich, 2-3-fach gefiedert
- Blütenköpfchen besitzen einen Kranz aus weißen Zungenblüten sowie goldgelbe Röhrenblüten
- Köpfchenboden der Blüten ist hohl
- Spindelförmige Wurzel mit zahlreichen kurzen Faserwurzeln
- Charakteristischer Kamillengeruch
Vorkommen: Weit verbreitet auf kalkarmen, trocknenen Äckern, Brachflächen, Wegrändern, Wiesen, Kiesgruben und an Straßenrändern. Wärmeliebend, zeigt Lehm an.
Blütezeit: Mai bis August
Besonderheiten: Alte Heilpflanze – keine andere Heilpflanze wird in Deutschland und in vielen europäischen Ländern so häufig verwendet, wie die Kamille(n). Angewandt wird das antibakteriell wirkende Kraut gegen Krämpfe aller Art, verschiedene Magenleiden und Blähungen, als Entzündungshemmer (z.B. Mund- und Rachenraum, Atemwege), gegen Hauterkrankungen und vieles mehr.
Verwechslungsgefahr: Ähnelt u.a. der Geruchlosen Kamille und der Acker-Hundskamille. Wenn das Blütenköpfchen den typischen Hohlraum besitzt (s.u.), ist die Bestimmung jedoch eindeutig. Ein weiteres Indiz für die Echte Kamille ist ihr charakteristischer Kamillengeruch.
Fütterungsempfehlung: Die Echte Kamille ist für unsere Kaninchen eine tolle, gut verträgliche Bereicherung für jedes Gemisch. Da ihre Verholzung schnell fortschreitet, bietet es sich an, sie zu sammeln, bevor sie in voller Blüte steht.
(von Nicole B.)
(von Simone H.)
Mit zurückgeschlagen Zungenblüten:
(von Simone H.)
Blüte:
(von Simone H.)
(von Simone H.)
(von Simone H.)
Köpfchenboden der Blüten ist hohl:
(von Simone H.)
Lesezeichen