Ergebnis 1 bis 20 von 322

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.940

    Standard

    Merlin hat auch so ein schiefes Gesicht. Miró noch nicht.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  2. #2
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 767

    Standard

    Hugo hat wohl "nur" eine Otitis externa. Also im äußeren Gehörgang.
    Bisher reinige ich die Ohren zweimal täglich. Kann aber nun auch mal runterfahren, weil im Moment kein/kaum Eiter mehr rauskommt und auch der Tierarzt hat am Samstag nicht viel rausgeholt.
    Bis zum nächsten Termin gibt's weiter Baytril subkutan und Otodine Ohrreiniger.

  3. #3
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich hab Lilli vor einer Weile mal röntgen lassen, die Bulla ist nicht verschattet.

    Also scheint alles auch im äußeren Gehörgang zu sein. Sie hat es mittlerweile auch ein Jahr, aber ich behandele seit ein paar Wochen gar nicht mehr.

    AB hat keines angeschlagen, oral hat sie gar keins vertragen. Das Ohren spülen war solch schlimme Tortur, dass sie mir danach immer aufgegast ist

  4. #4
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 767

    Standard

    Da hab ich mit Hugo sehr viel Glück. Den interessiert das Ohrenspülen fast gar nicht. Er frisst dabei gleichzeitig sogar noch Leckerchen.

    Aber seine Köttel sind winzig. Blutbild war ja normal und verschluckte Haare sind auch nicht. Zum AB gebe ich noch ProPre Bac und ab und zu gibt’s ein Stück Maltpaste. Aber nutzt alles nichts.
    Das hatte auch schon vor der AB-Gabe angefangen. Beschwerden scheint er dadurch keine zu haben. Fressverhalten ist normal und bei uns gibt es auch genügend verdauungsfördernde „Unkräuter“ aus dem Garten.

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Bei Lilli war es leider auch immer akut, d.h. innerhalb weniger Tage hat sich richtig viel und fieser Eiter angesammelt. Daher hat das Ohren spülen auch lange gedauert und teilweise musste man ihr echt weh tun, um alles rauszukriegen.

    Mag gar nicht daran zurückdenken

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Was wir def. immer machen bei eitrigen Ohren ist eine vorsorgliche Milbenbehandlung gegen Ohrräudemilben mit Advocate.

    Meist fängt nämlich eine Ohrenentzündung mit einem Milbenbefall an.
    Ohrräude kann man im Anfangsstadium kaum vom normalen Ohrenschmalz unterscheiden und dann beginnen die Probleme mit Entzündung und Eiter, gerade eben bei Widdern.
    Wichtig um die kleinen Räudetierchen auch sehen zu können, ist das das Otoskop dunkel ins Ohr eingeführt wird und dann erst das Licht angeknipst wird im Otoskop. Viele TÄ führen das Otoskop bereits mit Licht ein und die Räudemilben fliehen dann ins Dunkle und können so unentdeckt bleiben.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  7. #7
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 767

    Standard

    Was kann man denn an homöopathischen Mitteln geben?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •