Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Weiße Krusten am Rücken - was ist das?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Naja, das ist etwas schwierig, das Gehege-Interieur in den Backofen oder ins Gefrierfach zu legen, das ist leider zu groß. Aber vielleicht hilft es ja schon, das Zeug heiß in der Wanne abzuspülen. So sind damals die Motteneier in der Korkröhre kaputt gegangen.

    Die beiden wurden nicht neu vergesellschaftet. Sie haben immer mal schlechtere Phasen miteinander. Gerade wenn Manni krank war, dann wird er von Ronja gejagt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Ich habe nun an mehreren Stellen gelesen, dass die Umgebungsreinigung nicht so penibel erfolgen muss wie bei anderen Parasiten, z.B. hier:

    Die Milben und auch deren Larven und Nymphen leben obligat parasitär, d. h. sie können unabhängig vom Wirt nicht lange überleben. Daher ist eine Umgebungssanierung bei der Cheyletielleninfektion nicht so wichtig wie beispielsweise bei einem Flohbefall, bei dem die verschiedenen Entwicklungsstadien der Parasiten monatelang in der Umgebung persistieren können.
    Quelle: http://www.eurotierklinik.es/antworten.php?id=260

    Das nur zur Info, ich find's ganz interessant

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fellausfall auf dem Rücken
    Von sabrinaj im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 13:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •