Ergebnis 1 bis 20 von 39

Thema: Lustiges Pflanzenraten - Die Pflanzenübersicht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    nach oben 

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard Literaturnachweise

    Die aufgeführte Literatur dient dem Quellennachweis und ist wertfrei zu betrachten:


    Literaturnachweise

    E.-M. Dreyer
    Welche Kräuter und Beeren sind das?
    130 Kräuter und Beeren einfach bestimmen.
    Kosmos Verlag, 2009

    E.-M. Dreyer
    Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger
    Wildkräuter sammeln – aber richtig
    Kosmos Verlag, 2007

    S. G. Fleischhauer, J. Guthmann, R. Spiegelberger
    Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden
    Weltbild Verlag, 2011

    Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller e.V.
    Arzneipflanzen - Anbau und Nutzen
    FNR, 2. Auflage 2009

    K. Hiller, M.F. Melzig
    Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen
    In zwei Bänden
    area Verlag GmbH, 2007

    U. Künkele, T. R. Lohmeyer
    Heilpflanzen & Kräuter
    Parragon Verlag, 2011

    E. Mangold, R. Fangauf
    Handbuch der Kaninchenfütterung
    Neumann Verlag GmbH, Radebeul, 1950

    F. Ch. S. Mayer
    Anweisung zur Angorischen oder Englischen Kaninchenzucht
    Dresden, 1789, in der Waltherischen Hofbuchhandlung

    T. Schauer, C. Caspari
    Der BLV Pflanzenführer für unterwegs
    BLV, 4. Auflage 2010

    P. Schley
    Kaninchen
    Ulmer-Verlag, 1985

    O. Schmeil, J. Fitschen
    Flora von Deutschland und angrenzender Länder
    Quelle und Meyer Verlag GmbH & Co, 1996 (90. Auflage)

    M. Spohn, D. Aichele
    Was blüht denn da?
    Kosmos Verlag, Auflagen von 1997, 2008 und 2010

    W. Stichmann
    Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen
    Kosmos Verlag, 1996

    F. Turček, B. Stiavnica
    Beitrag zur Kenntnis der Fraßpflanzen des Wildkaninchens, Oryctolagus cuniculus (Linne, 1758), in freier Wildbahn
    Säugetierkundliche Mitteilungen, Heft 7, 1959


    Internet

    CliniTox (Giftpflanzendatenbank)
    http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm

    NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
    http://www.nabu.de

    A. Rühle
    Kaninchen würden Wiese kaufen
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de

    V. Stiess, A. Rühle
    Selbstmedikation durch Futterselektion
    Download von www.kaninchenzeitung.de, 27.08.2010

    Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
    http://de.wikipedia.org
    Geändert von Simone D. (17.09.2014 um 22:07 Uhr)
    nach oben 

  3. #3
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard Gewöhnlicher Giersch

    Einordnung: Aegopodium podagraria (Doldengewächse)
    Bestimmungsmerkmale:
    • Höhe bis 90 cm
    • Stiel ist kahl
    • Blattstiel dreikantig, gefurcht und bis zu 20 cm lang
    • Blätter dreiteilig, leicht behaart und (hell-)grün. Die Einzelblätter laufen spitz zu/sind länglich-eiförmig und haben einen gezahnten Rand.
    • Dolde mit 12-18 Strahlen ohne Hüllen
    • Früchte länglich und ca. 3 mm lang; erinnern an Kümmel

    Vorkommen: Waldränder, Gebüsche, Gärten, Ufer; feuchte, schattige Lagen.
    Blütezeit: Mai - September
    Besonderheiten: Bildet lange, unterirdische Ausläufer; riecht "seifig".
    Verwechslungsgefahr: Giersch bildet weiß-blühende Dolden aus, was viele Sammler verunsichert. Die Blätter sind aber sehr deutlich zu erkennen und es besteht daher kaum Verwechslungsgefahr mit anderen Doldenblütlern.
    Ohne Blüte kann der Giersch mir dem Springkraut (Impatiens spec.) verwechselt werden (blüht gelb, Lamiaceae). Allerdings weist dieses nicht den typischen 3-kantigen Stengel auf und auch die Blattanordnung ist anders, was die Bestimmung/Unterscheidung leicht macht (siehe Bild).
    Fütterungsempfehlung: Gut verträgliche Komponente für Euer Gemisch – auch wenn ihr Wiese gerade anfüttert.

    Giersch oder auch Geißfuss genannt, ist eine leicht erkennbare Pflanze und bei Kaninchen beliebt. Er tritt immer in großen Beständen auf und vermehrt sich vorwiegend vegetativ durch unterirdische Ausläufer (was manchen Gärtner verzweifeln lässt). In milden Wintern überdauern die bodennahen Blätter was für unsere Fellnasen natürlich optimal ist.
    Giersch gilt als alte traditionelle Heilpflanze gegen Gicht und rheumatische Beschwerden. Er ist u.a. reich an Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Mangan und Kupfer. Dazu kommen die Vitamine A und C sowie ätherische Öle und Flavonoide. Er kann als Salat, Pesto oder Gemüse zubereitet werden.

    Blüten:

    (von Nicole B.)


    (von Simone H.)


    (von Simone H.)


    (von Alexandra)

    Junge Triebe (Anfang April):

    (von Nicole B.)


    (von Nicole B.)

    Blätter:

    (von Simone H.)


    (von Simone H.)


    (von Simone H.)


    (von Simone H.)

    Dreieckiger, gefurchter Stängel:

    (von Simone H.)


    (von Simone H.)

    Vergleich Giersch (links) und Springkraut (rechts):

    (von Nicole B.)
    Geändert von Simone D. (15.08.2013 um 22:52 Uhr) Grund: Höhe hinzugefügt
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •