Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.991

    Standard

    interessanterweise steht da auch , dass kiefer zu erhöhten lebenwerten führt. das wusste ich auch nicht, ich hab kiefer auch immer mal verfüttert. gut die kiefer wurde gefällt mittlerweile, aber wie siehst mit lärche aus? die wird hier gern gefressen und ist bei jeder fütterung dabei
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  2. #2
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Kiefer oder Fichte ?

    Habe nur etwas über Fichte gelesen, oder hattest du noch einen anderen Thread ?

    Kieferäste aus unserem Garten biete ich im Winter nämlich manchmal auch an.
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

  3. #3
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Und passend zum Thema:

    Welche Zweige füttert ihr denn allgemein ( außer Apfel-, Birne- und Haselnuss ) ?

    LG
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Alle Obstbaumarten. Besonders beliebt, außer Apfel, sind Pflaume und Mirabelle.
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ulrike G.
    Registriert seit: 18.08.2012
    Ort: Berlin-Friedrichshain
    Beiträge: 201

    Standard

    Birne kommt auch gut an Kirsche hab ich mal gelesen, sei nicht so gut, wegen der Blausäure (?). Und Eibe ist halt auch eher ungünstig.
    nach oben 

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.991

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Und passend zum Thema:

    Welche Zweige füttert ihr denn allgemein ( außer Apfel-, Birne- und Haselnuss ) ?

    LG
    neben apfel, birne , haselnuss verfüttere ich noch lärche, ulme, ahorn, kirsche, pflaume, mirabelle, weide, birke
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Danke! Dann werde ich die Zweige entsorgen - dachte nur weil mein Mann gestern geschnitten hat könnte ich Forsythie evtl. füttern - aber das ist mir dann zu riskant, vor allem bei teilweise geschwächten Tieren...
    nach oben 

  8. #8
    alias Alexia Avatar von Alexandra
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: NRW
    Beiträge: 2.219
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Wiesenkerbel?







    Bärenklau ?






    Das wächst hier auch überall?
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    @Alexandra
    1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
    2. Ja, Wiesenbärenklau
    3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

    LG Tanja
    nach oben 

  10. #10
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    @Alexandra
    1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
    2. Ja, Wiesenbärenklau
    3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

    LG Tanja

    Entschuldigung, aber ich finde die Aussage, "da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel" fast schon "fahrlässig".
    Ersten blüht z.B. der Schierling auch schon und für weniger Geübte, könnte es dieser anhand der Blüten nämlich auch sein.

    http://file2.npage.de/011756/63/bild...rling_bl37.jpg
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

  11. #11
    ally
    Gast

    Standard

    Ich füttere alle Äste von einheimischen Bäumen außer Eibe und Kastanie. Letztere, weil sie die schlicht nicht mögen. Forsythie gibt's hier nur während der frühen Blüte, wenn noch keine Blätter da sind.

    Am liebsten mögen sie alle Obstbäume, besonders Prunus (Kirsche, Zwetschge, Mirabelle), Weide, Espe (!), Hainbuche, Rotbuche und junge Eiche. Haselnuss bleibt meistens bis zum Schluss liegen, ist nicht so der Renner, obwohl meine anderen Kaninchen die immer sehr mochten.
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @susanne, zu deinem posting wegen des kerbels. da kann ich dir nur zustimmen. ich predige jedes jahr, nicht leichtsinnig mit diesen doldenblütern umzugehen. da muss man eben ganz genau schauen und erfahrung haben, um nichts zu verwechseln.

    klar, sieht die pflanze 1 von alexandra nicht wie schierling aus, sondern eher, wie ein wiesenkerbel, aber ich wäre trotzdem vorsichtig.
    im juni blüht der schierling auch. gut, der gestank würde einen schon abhalten, diese pflanze zu pflücken. aber weißblühende doldenblüter können alles mögliche sein, wer sich da nicht auskennt sollte sie stehen lassen. kaninchen freuen sich auch über gras und löwenzahn.

    pflanze nr.2 ist eindeutig wiesenbärenklau. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  13. #13
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine N. Beitrag anzeigen
    Wie halt ich denn nun Hundspetersilie und Wiesenkerbel auseinander?
    Spätestens an der Blüte erkennt man das sehr gut. Unter den Blüten von Hundspetersilie sind solche langen Hüllblättchen, die hat der Wiesenkerbel nicht.

    Hundspetersilie:
    http://www.giftpflanzen.com/Copyrigh...a_cynapium.jpg

    Kerbel (teils schon mit Samenständen):
    http://www.haseldorfer-marsch.de/ima...kerbel_660.jpg

    Meine mögen an Ästen derzeit am liebsten Eiche, Weide, Linde, Esche, Buche und ein paar undefiniderte Sachen Außerdem Obstbaumzweige.

    Auch die Zweige von Steinobst kann man problemlos verfüttern, die Sache mit der Blausäure darin ist Unsinn.

    Frische Forsythienzweige mit Blüte mochten meine ganz gern.

    nach oben 

  14. #14
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine N. Beitrag anzeigen
    Alles sagen - das sieht sooo unterschiedlich aus, aber bei mir ist alles gleich

    Erst konnte ich Scharfgarbe und Hundspetersilie nicht auseinander halten - das hab ich nun geschafft. Und jetzt steht im vorrigen Beitrag was von Wiesenkerbel - das ist bei mir aber doch Hundspetersilie

    Wie halt ich denn nun Hundspetersilie und Wiesenkerbel auseinander?

    http://www.google.de/imgres?q=Hundsp...r:28,s:0,i:253

    Der Stängel des Wiesenkerbel ist behaart, der des Schierlings und der Hundspetersilie z.B. nicht.
    Die charakteristischen Flecken und Verfärbungen sind nämlich im frühen Wuchsstadium noch nicht zu sehen, deshalb würde ich mich hierauf z.B. nicht verlassen.

    LG
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    @Alexandra
    1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
    2. Ja, Wiesenbärenklau
    3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

    LG Tanja

    Entschuldigung, aber ich finde die Aussage, "da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel" fast schon "fahrlässig".
    Ersten blüht z.B. der Schierling auch schon und für weniger Geübte, könnte es dieser anhand der Blüten nämlich auch sein.

    http://file2.npage.de/011756/63/bild...rling_bl37.jpg
    Ich empfinde diese Aussage nicht als fahrlässig, denn nur weil ich sage, dass ICH mir sehr sicher bin, dass das Wiesenkerbel ist, sage ich nicht automatisch "Pflück ihn und verfüttere ihn, auch wenn du dir unsicher bist". Jeder hat gesunden Menschenverstand und muss das selbst für sich abwägen. Das wurde hier doch nun schon oft genug heruntergebetet Und nein, hier blüht der Schierling tatsächlich noch nicht, kommt auch nicht "mal eben so" vor und desweiteren hätte Alexandra sicherlich einen sehr unangenehmen Geruch wahrgenommen.
    Nichts für ungut
    nach oben 

  16. #16
    alias Alexia Avatar von Alexandra
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: NRW
    Beiträge: 2.219
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Ich finde den Geruch sehr angenehm.
    nach oben 

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Was issen das hier?








    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    nochmal was zu den zweigen; warum nun kiefer nicht verfüttert werden soll, versteh ich nicht. die kieferspitzen, der neuaustrieb, ist doch hoch vitamin c haltig, wäre also sehr gesund.

    @ulrike; eibe ist nicht nur ungünstig sondern fast immer tödlich. es ist fast ein wunder, wenn ein kaninchen diese zweige futtert und dann überlebt. also eibe ist ein absolutes tabu.

    die anderen zweige würd ich nun nicht so eng sehen. meine fressen kirsch-, und zwetschenzweige, wenn sie da rankommen. was meinst du, wie schnell wildkaninchen die rinde von jungen kernobstbäumen rundherum abknabbern. die bäume sterben, die tiere springen weiter munter durch die gegend.

    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •