Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Brett Treppentauglich machen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard Brett Treppentauglich machen?

    Huhu, wie habt ihr das gemacht? Ich will das Brett welches (noch) auf dem Baumstamm liegt als Treppe zur höher gelegenen Schutzhütte anbauen. Weiß nur noch nicht so recht wie, ist ja zu rutschig? Rillen reinsägen, oder irgendwas drauf takkern?

    Anhang 66069

  2. #2
    Jule1985
    Gast

    Standard

    ich hab damals holzleisten quer drauf geschraubt, das ging gut. und drinnen haben wir ein Handtuch drum, würd ich aber draußen glaub ich nicht machen...

  3. #3
    ********* Avatar von Da4nG3L
    Registriert seit: 19.11.2010
    Ort: 45478 Mülheim/Ruhr
    Beiträge: 1.212

    Standard

    Ich habs auch mit Holzleisten gemacht:


    Die Tacker waren aber leider zu kurz und so haben sich die Leisten mit der Zeit gelöst, hab dann nach und nach festgeleimt.

    ---

    Hab kürzlich woanders Treppen gesehen, da wurde eine griffige Gummimatte auf dem Holz befestigt
    so eine: http://www.walser-shop.com/images/pr...warz_43x30.png
    Das fand ich auch ganz interessant.
    Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut. (Perikles)


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von TinaG
    Registriert seit: 09.09.2010
    Ort: Hamm, Westf.
    Beiträge: 147

    Standard

    Ich habe mir eine lange dünne Leiste im Baumarkt geholt, die in Stücke geschnitten (Breite des Brettes) und dann aufgeleimt. Das hält seit Jahren.

    Da ich damals allerdings ein schissiges Nini hatte, was das Dingen so nicht hoch wollte (ist die Treppe in den Stall), habe ich seitlich noch einen "Runterfallschutz" angebracht
    Meine Auswahl im Mamikreisel (50-110 Mädchen und Junge)
    Mamikreisel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ist der Gehegeteil überdacht und trocken? Wenn ja, würde ich darüber nachdenken, dass man das mit Teppich überzieht.

  6. #6
    **Gast**
    Gast

    Standard

    Wir haben Ästchen in der Mitte gespalten und drauf geschraubt.

  7. #7
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Bei uns muss ich einen Teppich draufschrauben, sonst geht Angel da nicht hoch

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard

    Danke erst mal für die Tipps.

    Ja das Gehege ist da hinten überdacht. Dachte auch schon an künstlichen Rasen (hab ich auch da), aber zieht das nicht doch feuchte Luft an?

  9. #9
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Über kurz oder lang denke ich, dass sich da Feuchtigkeit absetzen wird. Ich finde die Idee mit Holzstöckchen gut.

    Welche Struktur hat denn dein Kunstrasen? Ich meine es gab schon ein paar Threads, wo es darum ging, dass Kunstrasen für wunde Pfötchen die Ursache war.

    edit: hier ist ein thread
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ght=Kunstrasen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Ich hab auch Ästchen draufgeschraubt, möglichst krumme und möglichst in unterschiedlichen Dicken, so dass sie einen natürlichen Weg nach oben haben, mit unterschiedlicher Struktur. Dadurch, dass die Ästchen an 2 Seiten angeschraubt sind (also einmal links und einmal rechts) kann Feuchtigkeit ins Brett, das spaltet sich zwar, kann aber nicht wirklich auseinandergehen, weil es von den Ästchen quasi zusammengehalten wird. Das Brett ist bei mir eine 2m lange Rampe und steht auch schon seit 2 Jahren dort, ohne Probleme. Auch im Winter und dort fällt teilweise Schnee drauf.

  11. #11
    diefiete
    Gast

    Standard

    Huhu,

    ich habe Teppich draufgemacht, der eig für den Balkon gedacht ist. Wichtig ist, dass dieser von unten Noppen hat, sodass Wasser ablaufen kann, ansonsten gibt es Staunässe.

    Der Stoff ist rau-filzig und die Tiere können da sehr gut hochlaufen, bleiben aber auch nicht hängen.

    Liebe Grüße

    http://abload.de/img/p43098180gqhj.jpg

    http://abload.de/img/p5019819bhuhg.jpg

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich hab ne weidenbrücke plattgemacht und raufgeschraubt.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •