Lasix wirkt recht schnell, das ist ein Furosemidpräparat (zumindest beim Menschen und soweit ich weiß, wird Tieren genau dasselbe gegeben) und wirkt innerhalb weniger Stunden. Allerdings darf man immer nur soviel Lasix geben, wie unbedingt nötig. Daher kann es langendauern. Es darf immer nur ein kleiner Bruchteil des Körpergewichtes in Form von Wasser ausgespült werden, da es sonst das Herz und den Kreislauf viel zu sehr belastet.
Nun musst Du Dir vorstellen, dass Wasser immer nach unten fließt und die Lunge doch recht weit oben ist (im Vergleich zu Füßchen, Beinen, unterer Bauchbereich, wo sich Wasser auch viel einfacher ansammeln kann. Ehe die Lunge frei wird, geht das Wasser also an anderen Stellen. Soweit ist das erstmal gut, es ist auch gleich ein freieres Gefühl für das Tier.
Wenn sich aber Wasser so sehr in der Lunge angesammelt hat, ist es unter Umständen nicht ganz so sinnvoll, zu warten (ich gehe mal davon aus, dass das nicht die einzige Ödemstelle ist).
An Deiner Stelle würde ich gucken lassen, ob sich schon Wasseransammlungen in der Lunge abgebaut haben (davon gehe ich aus, es wird schon ok sein, aber eben noch nicht genug), oder ob es unter Umständen sinnvoll wäre, das Tier in der Klinik zu lassen und dort stärker zu behandeln. Ausserdem schwemmt eine lange Behandlung mit Lasix viele Minerallien aus dem Körper. Unter anderem auch Kalium, das sie gerade für einen gesunden Wasserhaushalt brauchen.
Wenn das Mittel einfach nicht genug wirkt, gibt es Alternativpräparate.
Lass Dich nicht verunsichern, es kann schon viel besser sein, aber lass einfach auf die Lunge schauen, zur Sicherheit.
Lesezeichen