Ich hatte einmal hochgradigen Kokzidienbefall bei einem Jungtier 1971. Das Tier war extrem schlecht drauf, nahm sehr ab und ich dachte, ich verliere es. Der Ta, ein alter Landtierarzt, sagte, das kriegen wir schon wieder hin. Den Namen des Medikaments, daß ich damals geben mußte, weiß ich nicht mehr. Es war auf jeden Fall ein Sulfonamid und flüssig. Dazu sollte das Tier weiterhin Frischfutter bekommen, damit es nicht austrocknet, da es auch nur wenig Wasser aufnahm. Es wurde wieder gesund und eine schöne, stolze rheinische Schecken Häsin. Häsin.
Der Ta sagte damals, da es kaum durchführbar wäre, ein Tier dauerhaft kokzidienfrei zu bekommen, es wären fast immer welche im Darm, müßte man sehen, daß das Immunsystem fit genug ist, daß sich diese Parasiten nicht ausbreiten können. Ich habe dann später bei Tieren, die an Kokzidien erkrankten, einmal jährlich vorbeugend Appertex gegeben. Das wurde gut vertragen. Desinfiziert habe ich nie etwas und seit vielen Jahren auch keine Erkrankungen mehr gehabt.
Vielleicht zeigt eine Erkrankung an, daß das Tier irgendwo nicht fit ist oder unter Streß steht, da gesunde fitte Tiere wohl eher nicht daran erkranken.

Darmkokzidien sind für Durchfall verantwortlich, Leberkokzidien eher nicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kokzidiose_der_Kaninchen

Bei Durchfall allgemein hilft sehr gut Stullmisan. Das habe ich immer im Haus:
http://www.msd-tiergesundheit.de/pro..._s_pulver.aspx
Das kann man in geringerer Dosierung auch mal eine Weile zur Unterstützung geben.

Wünsche Dir, daß Sam ganz schnell wieder gesund wird.