Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Gruppengröße - Gruppenzoff

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich hab in einer Gruppe 7 Männchen und 3 Weibchen. Es gibt immer mal wieder vereinzelt Zoff, aber immer nur mit einem Tierchen, das sich nicht recht in die Ordnung fügen kann. Ich würde das als harmonische Gruppe bezeichnen.
    Welche Häsinnen bei welchen Männchen sitzen, scheint nicht von der Rangordnung abzuhängen; denn das rangniederste Weibchen sitzt oft beim Chef der Truppe, und das mittlere Weibchen hat sich eine Hierarchielusche geschnappt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    dusselige Mrs. Diplomatie Avatar von Sarah B.
    Registriert seit: 30.01.2007
    Ort: Aalen
    Beiträge: 1.332

    Standard

    Hallo,
    ich glaube da gibt es zig Varianten und noch mehr Meinungen
    Meine größte Truppe waren 3w und 3 Kastraten und die lief ganz gut. Jedoch wurde es leider sehr schnell nur noch 3 Tiere, zwei Weiber und ein Bock. Die drei waren der Traum in Tüten und einfach nur Harmonie pur.
    Vor rund 10 Jahren hatte ich schon mal eine Dreiergruppe, das klappte mit den beiden Weibchen gaaar nicht.

    Letztes Jahr sind leider zwei gestorben und das verbleibende Weibchen hat einen neuen Kerl bekommen. Die zwei bilden eine Zweckgemeinschaft, da wird nach Woche immer noch geknurrt und gezwickt, aber auch sehr viel gekuschelt. Harmonisch würde ich es jedoch nicht nennen
    Viele Grüße von Sarah mit Pflegi Schnuffel sowie den Terrorchins Robi und Sayuri

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Ich habe nun seit einigen Jahren immer 8-10 Tiere in einer Gruppe. Die Gruppe war/ist geschlechtermäßig immer recht ausgeglichen.

    Ich würde sagen bei mehr Tieren ist einfach mehr los, die leben ihre Instinkte so richtig aus. Wie sie im Gartenfreilauf oft als Gruppe zusammen grasen, bei scheinbarer Gefahr zusammen agieren ist einfach nur traumhaft anzusehen.

    Natürlich gibt es auch mal auf die Mütze und im Frühjahr wird die Rangfolge meist neu "besprochen" , das würde ich allerdings nicht als Dysharmonie bezeichnen sondern als ganz natürliches Verhalten.
    Es überwiegt definitiv die Zeit des Gruppenkuschelns und der puren Liebe.
    Die Tiere sind gesund ,was mir wiederum bestätigt das sie keinen Streß haben.

    Das ganze konnte ich aber schon ab Gruppengrößen von 5 Tieren beobachten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich hab in einer Gruppe 7 Männchen und 3 Weibchen. Es gibt immer mal wieder vereinzelt Zoff, aber immer nur mit einem Tierchen, das sich nicht recht in die Ordnung fügen kann. Ich würde das als harmonische Gruppe bezeichnen.
    Welche Häsinnen bei welchen Männchen sitzen, scheint nicht von der Rangordnung abzuhängen; denn das rangniederste Weibchen sitzt oft beim Chef der Truppe, und das mittlere Weibchen hat sich eine Hierarchielusche geschnappt.

    Hieraschielusche


    So genau kann ich gar nicht sagen, wo die Kaninchen in der Hieraschie sind, ich sehe wer mehr dominat und wer zurückhaltend, ängstlich ist und eher kuscht, aber so genau sagen..hmm..denke da müsste ich die Kaninchen auch mehr "studieren" und die jeweiligen Rangordnungseckpunkte kennen..
    Gibts da irgendwo ne kompakte Ausarbeitung zu? ;-)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Kommt drauf an, was Du wissen willst; es gibt mehrere Untersuchungen dazu. Aber eigentlich musst Du nur schauen, wer wem ausweicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich glaube auch dass ist alles eine große Charakterfrage.
    In meiner jetzigen vierer Gruppe leben 3 Tiere zusammen, die zuvor mit einer. bzw vorrübergehend 2 weiteren saßen. Sie benehmen sich in der jetzigen Konstellation total anders.
    Z.b. ist Ginger die jetzige Chefin früher immer mit Floppy angeeckt (die ist jetzt raus), weil sie sich partout nicht unterwerfen wollte (naja, eig. keine der Beiden)
    Damals haben Ginger und Lady sich ignoriert... heute kuscheln, jagen und streiten sie sich.. je nach Befindlichkeit In jedem Fall agieren sie reichlich miteinander.
    Als Nino vorrübergehend der 5. war, hatte er sich zunächst an die damalige Ranghöchste Floppy gehalten. Nun wird er von der gesamten Gruppe akzeptiert, und traut sich sogar ab und an bei Lady etwas zu klauen.

    Ich finde es spannend die Gruppe zu beobachten, es ist sehr dynamisch. Aber auch wenn es Tage gibt, an denen gejagt wird, oder jeder mal für sich in einer Ecke liegt, würde ich es als harmonisch bezeichnen und glaube nicht dass die Tiere unter Gruppenstreß leiden. Auch der rangniedrigste, der sich mehr als deutlich unterwirft und das Weite sucht bei Streitigkeiten, ist das reinste Powerpaket wenn er die Wohnung unsicher macht (Oft mit der Chefin).

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Als bei mir das dritte Kaninchen einzog, ist mein vorheriges Pärchen richtig aufgeblüht. Auch, wenn sich die beiden Jungs dann immer mal kurz in der Wolle hatten, war als Kleinstgruppe für alle Beteiligten alles viel schöner. Ich würde deshalb keine Pärchenhaltung mehr anstreben, wenn es mit mehr Tieren funktioniert, das ist einfach klasse.

    Mittlerweile sind es drei Kastraten und ein Mädel, das klappt auch nach zweieinhalb Monaten noch nicht so toll, wird aber jetzt besser. Ab wann die Situation unzumutbar wird und man lieber trennen sollte - keine Ahnung, das frage ich mich im Moment auch ständig.

    Mein Traum für später sind übrigens 5-6 Kaninchen mit Gartenfreilauf.
    Geändert von Keks3006 (12.02.2013 um 15:25 Uhr)


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Also bei meinen 6 draussen ist es gerade alles andere als harmonisch.. :-(
    eine feste viergruppe, eben die ersten 4 Kaninchen die ich hatte, und die vertreiben die anderen zwei..
    Hope, das Kaninchen mit der gebrochenen Pfote, dass früher der Chef der Gruppe war versteckt sich seit zwei Tagen, seit sie zurück in Gruppe ist Tagen ,ängstlich kann ich kaum mit ansehen :-((

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Also bei meinen 6 draussen ist es gerade alles andere als harmonisch.. :-(
    eine feste viergruppe, eben die ersten 4 Kaninchen die ich hatte, und die vertreiben die anderen zwei..
    Hope, das Kaninchen mit der gebrochenen Pfote, dass früher der Chef der Gruppe war versteckt sich seit zwei Tagen, seit sie zurück in Gruppe ist Tagen ,ängstlich kann ich kaum mit ansehen :-((
    Ok, da haben wir Krankheit im Spiel und in so einem Fall ist es dann auch Wurscht ob 2 oder 20 Tiere. Wenn Chef kaputt=Unruhe.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Ich würde deshalb keine Pärchenhaltung mehr anstreben, wenn es mit mehr Tieren funktioniert, das ist einfach klasse.

    Wenn es funktioniert, ja

    Wenn ich mir nun gegenüber der Gruppe hier mein Päärchen ansehe...

    hach, ganz ehrlich - ich komme innerlich gar nicht aus dem anhimmeln raus -
    Die zwei sind ein Herz und eine Seele, während Misses Floppy in der Gruppe keinen Frieden gefunden hätte. Ich halte es wohl für möglich, dass sie mit noch mehr Platz und evtl dann sogar noch mehr Tieren (eher devoten) klar kommt, aber damals mit 3 dominanten Weibern in einem Zimmer ein No Go. Ich bin davon überzeugt, dass die in dieser Konstellation irgendwann Kämpfe bis auf´s Äußerte geführt hätten. Daher mit Paar und Kleingruppenhaltung mein Eindruck : alles eine Charakterfrage.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich glaube auch...es ist schwer vorhersehbar...leider...

    Mich interessierte eben gerade auch wie es mit größeren Gruppen läuft, so ab 8 Tieren...hatte ja ursprünglich die "Idee" das die Tiere gerne in großen Rudeln leben würden....

    Meine Erfahrung bisher zeigte das die zweierhaltung immer am besten lief...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •