Bei Nr. 1 fällt mir spontan die Anemome ein
Nr. 2 kenne ich auch, blüht gelb, der Name will mir aber noch nicht einfallen.
Nr. 3 blühlt weiß, aber da weiß ich den Namen nicht.
Bei Nr. 1 fällt mir spontan die Anemome ein
Nr. 2 kenne ich auch, blüht gelb, der Name will mir aber noch nicht einfallen.
Nr. 3 blühlt weiß, aber da weiß ich den Namen nicht.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
könnte das untere labkraut sein?
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich rätsele noch am dem mittleren, war schon mal bei Odermennig, aber irgendwie passt das nicht.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
1 ist wahrscheinlich ein junges Ruprechtskraut
2 bin ich mir unsicher, Odermennig ist es nicht, auch kein junges Schöllkraut. da schaue ich nochmal in meine Bücher.
3 ist ein ganz kleines Wiesenlaubkraut.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ja, das stimmt, Waldmeister hat auch fünf bis sieben sternenförmige Blätter und den Blütenstand in der Mitte eingebunden, nur sind die Einzelblättchen etwas schmaler und länglicher.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Manche finden, er riecht gar nicht oder unangenehm, ich finde, er riecht sehr aromatisch - allerdings erst im Frühjahr, ich persönlich finde, er riecht nach Wald und ganz frisch.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Du kannst ja in ganz kleinen Mengen zur Not auch Waldmeister verfüttern. Stell mal ein Photo von Deiner Pflanze ein![]()
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Waldmeister wächst dort nicht so weit wie ich weiß. Also biem letzten Bild. Wusste auch nicht, dass da Wiesenlabkraut wächst. Werde mir das schonmal abspeichern.
Der Waldmeister bei unserem Nachbarn ist noch nicht da, der treibt doch frühestens im März/April?
Liebe Grüße, Birgit
Bei uns im Norden - noch später.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
[QUOTE=suntrek;2744291]
Nummer 1:
u.f.Bilder
Würde ich auf Beifuss oder Wermut tippen
Nummer 2:
ziemlich sicher ein Springschaumkraut
Vergleichsbilder von mir:
als kleine Pflanze
größer:
ausgewachsen:
Wäre hin und wieder in kleinen/mittleren Mengen o.k.
Nummer 3:
ein Labkraut, Waldmeister wohl nicht, das ist nicht so "feinhaarig"
ich finde, dass Waldmeister erst richtig typisch riecht, wenn er welkt.
Also am besten ein paar Blätter bisschen zerreiben und dann eine halbe bis eine Stunde warten und dran riechen. Dann würdest du deutlich das Cumerin bemerken, das riecht ähnlich wie gemähte Wiese, bei Waldmeister aber sehr viel intensiver.
Danke!!!
Beifuß kann es sein dort wächst viel Beifuß.
Schaumkraut würd eich nun dank der Bilder auch sagen. Habe dann 2 Arten vom Schaumkraut dort oder die gleiche. Auf jeden Fall habe ich dort anders aussehende Blätter gefunde tippe aber auf Schaumkraut.
Ja, an dem Schaumkraut hab ich ein Frühjahr lang rumgerätselt und gehofft es ist eine Bibernellenart.
Letzten Winter hatte ich dann Mini-Beifuss gefunden, dort wie ich immer mein Rad geparkt habe und dachte auch erst nicht an Beifuss.
Aber da ich jeden Tag dort war bis März, hab ich beoachtet, wie es typischer Beifuss wurde.
Die "anderen" Schaumkräuter haben etwas andere grundständige Blätter:
Die vom Wiesenschaumkraut ist winzig und verschwinden, wenn das Gras und so stärker wächst
![]()
und das Garten- oder behaarte Schaumkraut sieht so aus:
![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen