Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Normalerweise bestimme ich ja fast alles selber nur hier weiß ich nicht weiter obwohl ich eigentlich weiß was da wächst.
    Alle Pflanzen sind junge Pflanzen denke ich also es gibt noch keine Blüte.

    Nummer 1:





    Nummer 2:


    Nummer 3:
    nach oben 

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Bei Nr. 1 fällt mir spontan die Anemome ein

    Nr. 2 kenne ich auch, blüht gelb, der Name will mir aber noch nicht einfallen.

    Nr. 3 blühlt weiß, aber da weiß ich den Namen nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    könnte das untere labkraut sein?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich rätsele noch am dem mittleren, war schon mal bei Odermennig, aber irgendwie passt das nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  5. #5
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    1 ist wahrscheinlich ein junges Ruprechtskraut
    2 bin ich mir unsicher, Odermennig ist es nicht, auch kein junges Schöllkraut. da schaue ich nochmal in meine Bücher .
    3 ist ein ganz kleines Wiesenlaubkraut.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  7. #7
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?
    Ja! Finden sie lecker! ich würde es aber in dem kleinen Zustand noch nicht abrufen, sondern es wachsen lassen. Im Frühling wird es schön saftig.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    [QUOTE=suntrek;2744291]

    Nummer 1:

    u.f.Bilder
    Würde ich auf Beifuss oder Wermut tippen

    Nummer 2:


    ziemlich sicher ein Springschaumkraut
    Vergleichsbilder von mir:
    als kleine Pflanze

    größer:

    ausgewachsen:

    Wäre hin und wieder in kleinen/mittleren Mengen o.k.

    Nummer 3:


    ein Labkraut, Waldmeister wohl nicht, das ist nicht so "feinhaarig"
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Danke!!!
    Beifuß kann es sein dort wächst viel Beifuß.
    Schaumkraut würd eich nun dank der Bilder auch sagen. Habe dann 2 Arten vom Schaumkraut dort oder die gleiche. Auf jeden Fall habe ich dort anders aussehende Blätter gefunde tippe aber auf Schaumkraut.
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von suntrek Beitrag anzeigen
    Danke!!!
    Beifuß kann es sein dort wächst viel Beifuß.
    Schaumkraut würd eich nun dank der Bilder auch sagen. Habe dann 2 Arten vom Schaumkraut dort oder die gleiche. Auf jeden Fall habe ich dort anders aussehende Blätter gefunde tippe aber auf Schaumkraut.
    Ja, an dem Schaumkraut hab ich ein Frühjahr lang rumgerätselt und gehofft es ist eine Bibernellenart.

    Letzten Winter hatte ich dann Mini-Beifuss gefunden, dort wie ich immer mein Rad geparkt habe und dachte auch erst nicht an Beifuss.
    Aber da ich jeden Tag dort war bis März, hab ich beoachtet, wie es typischer Beifuss wurde.

    Die "anderen" Schaumkräuter haben etwas andere grundständige Blätter:

    Die vom Wiesenschaumkraut ist winzig und verschwinden, wenn das Gras und so stärker wächst


    und das Garten- oder behaarte Schaumkraut sieht so aus:
    nach oben 

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Ich tippe ja beim Hügel bisher auf Wiesenschaumkraut. Das kenne ich auch da es hier auch auf der Wiese wächst.
    Eigentlich weiß ich auswendig wo was wächst. Nur teiwleise wächst auch was anderes mal. Wie auf der Wiese Nummer 4 dort kann ich eine Pflanze nicht bestimmen erinnert an Witwenblüte, aber die Blüte ist blau und etwas kleiner dazu sind die Blätter etwas anders. Sandglöckchen ist es nicht wächst auf Wiese Nummer 5. Auf Wiese 4 wuchs auch mal eine Pflanze vom großen Wiesenknopf.
    Aber auch bei einer anderen Pflanze rätsel ich noch da ich die nie blühen sehen habe obwohl ich fast täglich auf Wiese Nummer 3 bin.

    Die Fotos von der Pflanze die ich nie blühen gesehen habe trotz Knospe.



    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    von den Blättern und so wie es wächst würde ich sagen, etwas Lichtnelken-ähnliches ... erinnert mich aber auch an eine Nachtviole.
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    weiße/rote Lichtnelke dachte ich nur das konnte ich gleich Vorort wieder ausschließen da beides dort auch wächst.
    Hatte das auch in einem andere Forum reingestellt dort war 2 mal dei Vermutung mit Seifenkraut.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •