Seite 210 von 250 ErsteErste ... 110 160 200 208 209 210 211 212 220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 4.181 bis 4.200 von 4988

Thema: Wo bestellt ihr Heu? Übersichtsliste #1

  1. #4181
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Heutraum kam vorgestern an, ich fand das es toll aussieht
    Habs in die Heukiste rein, als Merle drin saß, die hat dran geschnuppert und ist soofoort aus der Kiste raus
    Dachte es wäre ein Zufall, und gesterm über Tag hab ich denen primär Heutraum-Heu in die Kiste gepackt, und noch ein bissi was vom Allgäu - sie haben gestern fast kein Heu gefressen Fred ist ja eigentlich nicht ganz so pienzig, aber der frisst es auch nicht, es wird nicht nur nicht gemocht, ich hab das Gefühl die ekelen sich da regelrecht vor Schade,mir hats gefallen, aber ich solls ja auch net essen
    Liebe Grüße

    Taty
    nach oben 

  2. #4182
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    woran liegt das? ich meine wenn es gut riecht, schön grün ist?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  3. #4183
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    woran liegt das? ich meine wenn es gut riecht, schön grün ist?
    Ich habe keine Ahnung
    Liebe Grüße

    Taty
    nach oben 

  4. #4184
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    [QUOTE=danie69;2661808]
    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Danke!!! Aber dann ist ja der 2. Schnitt tendenziell sogar besser oder?
    Kommt immer auf die Tierart an - für Kaninchen und Meeris ist es egal. Pferde und 2. Schnitt geht gar nicht, Kühen ist dafür aber der 1. Schnitt zu nährstoffarm ... wir haben es da aber echt einfach. Einfach das, was schmeckt
    nach oben 

  5. #4185
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Danke!!! Aber dann ist ja der 2. Schnitt tendenziell sogar besser oder?
    für meine nicht, da das 1. schnitt strukturreicher ist und meine von zuviel kräutern blasen und matschprobleme bekommen
    Möglicherweise haben Deine auch ein Problem mit dem höheren Proteingehalt ?!
    Aus was resultiert denn der höhere Proteingehalt des 2. Schnittes? Aus dem mehr an Kräutern oder aus der Wachstumsphase?
    nach oben 

  6. #4186
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Danke!!! Aber dann ist ja der 2. Schnitt tendenziell sogar besser oder?
    für meine nicht, da das 1. schnitt strukturreicher ist und meine von zuviel kräutern blasen und matschprobleme bekommen
    Möglicherweise haben Deine auch ein Problem mit dem höheren Proteingehalt ?!
    Aus was resultiert denn der höhere Proteingehalt des 2. Schnittes? Aus dem mehr an Kräutern oder aus der Wachstumsphase?
    Aber warte … irgendwer im Forum hatte mal das geschieben … ich glaube, es war Wuschel …

    "Der 2. Schnitt ist immer kräuterhaltiger und auch grüner weil er einfach später gemäht wird, dafür enthält er weniger Protein und mehr unverdauliche Rohfaser.
    Der 1. Schnitt enthält eher mehr Protein und mehr gut verdauliche Rohfaser.

    Der 1. Schnitt enthält die faser- und kohlehydratreichen Gräser bis zur ersten Blüte, der 2. Schnitt ist kürzer und enthält mehr Kräuter. Er nährstoffreicher bzw. hat einen niedrigeren Anteil an Strukturkohlenhydraten als der 1. Schnitt. "

    Was ist denn jetzt richtig?
    nach oben 

  7. #4187
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Was ich geschrieben habe ist richtig:

    http://www.diebrain.de/nh-heu.html
    nach oben 

  8. #4188
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    @fee ich halte den 1. schnitt für matschkot-blasenkaninchen wie unsere besser. da es im augenblick aber leider ja kaum noch 1. schnitt gibt, geb ich den 2. schnitt nur sehr gut gemischt mit anderem nicht so kräuterlastigen heu
    denn meine kommen mit der gröberen struktur des 1. schnittes besser klar und auch das es weniger gehaltvoll und kräuterämer ist, ist für meine besser und ich denk auch für deine
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  9. #4189
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    ich glaube nicht das kräuterreiches Heu bei Kaninchen Matschkot auslöst.

    Es sind diese Hochleistungsgräser, die haben einen zu hohen Protein-Gehalt und sind daher auch für Pferde nicht so bekömmlich.

    Grad kräuterreiches-Heu (ich meine damit Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn,Schafgarbe usw.) zeugt davon da es sich noch um ein hochwertiges Heu handelt.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  10. #4190
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich glaube nicht das kräuterreiches Heu bei Kaninchen Matschkot auslöst.

    Es sind diese Hochleistungsgräser, die haben einen zu hohen Protein-Gehalt und sind daher auch für Pferde nicht so bekömmlich.

    Grad kräuterreiches-Heu (ich meine damit Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn,Schafgarbe usw.) zeugt davon da es sich noch um ein hochwertiges Heu handelt.
    also bei mir hat das sehr kräuterreiche schwarzwaldheu massiv zu bdküberschuß und matsch geführt und das bei beiden tieren
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  11. #4191
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    denn Wiesen anzubauen (Wildkräuterreich) wie unsre Opas das noch kannten, ist den deutschen Landwirten nämlich per EU-Gesetz verboten.

    Sie dürfen nur noch diese schnell wachsenden Hochleistungsgräser anbauen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  12. #4192
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich glaube nicht das kräuterreiches Heu bei Kaninchen Matschkot auslöst.

    Es sind diese Hochleistungsgräser, die haben einen zu hohen Protein-Gehalt und sind daher auch für Pferde nicht so bekömmlich.

    Grad kräuterreiches-Heu (ich meine damit Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn,Schafgarbe usw.) zeugt davon da es sich noch um ein hochwertiges Heu handelt.
    also bei mir hat das sehr kräuterreiche schwarzwaldheu massiv zu bdküberschuß und matsch geführt und das bei beiden tieren


    Mhh, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
    Du wirst ja nicht nur Heu füttern.
    Ich denke das muss andere Ursachen haben mit dem Matschkot
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  13. #4193
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich glaube nicht das kräuterreiches Heu bei Kaninchen Matschkot auslöst.

    Es sind diese Hochleistungsgräser, die haben einen zu hohen Protein-Gehalt und sind daher auch für Pferde nicht so bekömmlich.

    Grad kräuterreiches-Heu (ich meine damit Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn,Schafgarbe usw.) zeugt davon da es sich noch um ein hochwertiges Heu handelt.
    also bei mir hat das sehr kräuterreiche schwarzwaldheu massiv zu bdküberschuß und matsch geführt und das bei beiden tieren


    Mhh, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
    Du wirst ja nicht nur Heu füttern.
    Ich denke das muss andere Ursachen haben mit dem Matschkot
    nachdem ich das schwarzwaldheu weggelassen habe, war bei einem tier nix mehr, das andere ist ja eh ein matschkanididat.
    aber probleme mit dem schwarzwaldheu hatte hier einige
    ich erklär es mir so, dass je mehr kräuter drin sind,desto mehr nährstoffe und dass das für manche kaninchen zu viel ist und sie deswegen bdk überproduzieren . aber wie gesagt ist nur ein gedanke, den ich logisch finde
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  14. #4194
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Bewahren statt säen! Bedrohtes Gras auf Pferdeweiden
    Rechtzeitig zum Beginn der Weidesaison hat die VFD in ihrer Verbandszeitung "Pferd & Freizeit", Ausgabe 01/2011, die vielen Pferdehaltern auf den Nägeln brennende Frage nach geeignetem Saatgut für beschädigte Grasnarben der Winterweiden aufgegriffen

    Traditionell bewirtschaftetes Weideland und grünes Intensivgrasland aus ein bis zwei Grasarten prägen diese Landschaft. Artenreiche Weiden sind für Pferde ideal, der Grasacker völlig ungeeignet. Foto: Wahrenburg

    Statt wie üblich Saatgutmischungen zu empfehlen und Pflegemaßnahmen für landwirtschaftlich genutzte Grünländer aus dem Agrarbereich zu übernehmen, hat die VFD gemäß ihrem Anspruch "Wir setzen Standards" ihre Erfahrungen und Probleme mit modernem Gras in den Mittelpunkt gestellt:
    Falsches, weil ursprünglich nicht für Pferde gezüchtetes Grünfutter, kann hohe Tierarztkosten und viel Leid verursachen. Kein Freizeitreiter möchte seinen vierbeinigen Familienfreund schädigen. "Kühe raus - Pferde rein" verlangt nicht nur einen artgerechten Umbau des Stalles. Pferde benötigen auch ein anderes Grünland als Milchvieh. Daher sind andere, neue Wege und ein Umdenken nötig, sollen Pferde auch in Zukunft noch artgerecht und gesund Gras weiden. Für Pferdehalter sind andere Gräser von Interesse als die den Handel dominierenden Weidelgräser. Da es nicht nur um geeignete Gräser geht, sondern auch um das Erkennen von Gefahren wie erhöhte Giftgehalte in Gräsern, die in der Vergangenheit in die Flächen eingebracht wurden, wird das Thema Weidepflege abgerundet mit einem Überblick über Zeigerpflanzen. Sie zeigen dem Pferdehalter an, welcher Standort für das Deutsche Weidelgras ungeeignet ist, wo dieses Gras also bei ungünstiger Witterung vermehrt unter Stress gerät.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  15. #4195
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Kräuterwiesen
    Neueinsaat oder Erneuerung?


    Bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde bei der Neu*anlage oder der Wiesenerneuerung die sogenannte Selbstberasung praktiziert. Man brach also einen Acker oder eine lückige Weide um und wartete nach der Bodenbearbeitung auf das neue Grün. Das funktionierte so lange gut, wie Gras und Kräutersamen im Boden ausreichend vorkamen und aus der nahen Umgebung Sameneintrag zu erwarten war. Man bezeichnet diese Samenvorräte im Boden als Samen- oder Diasporenbank. Der Vorteil war, dass nur angepasste Arten
    aufkamen, der Nachteil, es dauerte lange und die Zusammensetzung war nicht vorauszusehen.

    Schon damals wusste man, dass nach längerem Getreide- und Hackfruchtanbau eine Neueinsaat notwendig war. Neben der Einsaat fertiger Saatmischungen praktizierte man auch noch die Heublumeneinsaat. Unter Heublumen versteht man die auf den Heuböden sich ansammelnden Kleinteile, Blüten, Samen und Blattteile. Sie bildeten früher eine dichte Schicht. Diese Heublumen wurden auf den Flächen wie eine lockere Mulchdecke ausgebracht und sorgten für die erwünschte Gras- und
    Kräuterzusammensetzung.
    Beurteilung der eigenen Flächen
    Wer heute seine Weiden und Heuwiesen kritisch betrachten und sie als artenarme Grasmonokulturen definieren muss, denkt immer wieder über Aushagern, Wildkräuteransiedeln, Kräuternachsaat oder sogar Neueinsaat nach. Viele haben damit schon ihre Erfahrungen gesammelt, die Ergebnisse waren meist frustrierend. Wenn man langfristig eine Verbesserung erreichen will, muss man sich zuerst einmal darüber klar werden, was dieses Stück Land leisten soll. Dann stellen sich diese Fragen:

    Was für ein Boden liegt vor?
    Für wie viele Pferde soll die Fläche Auslauf bieten?
    Wieviel Futter soll erzeugt werden?
    Wieviel Zeit können wir in das Projekt investieren?
    Wie lange kann ich auf die Nutzung der Fläche verzichten?

    Viele halten die vorhandenen Grasmischungen für ihr größtes Problem, die eigentliche Ursache liegt aber im Zeit- und Produktionsdruck, der auf den Flächen liegt. Wer große Flächen zur Verfügung hat, hat selten starke Schäden an der Narbe. Der kann durch Umtrieb die Weidekräuter auch immer wieder ausblühen lassen. Wer flächenmäßig beschränkt und auf den Futtererwerb angewiesen ist, wird allein durch seine intensive Bewirtschaftung mit der notwendigen Düngung immer wieder einen artenarmen Grasacker vorfinden.
    Eigenschaften des SaatgutesDie eiweißreichen und starkwüchsigen Grasarten in den handelsüblichen Mischungen entsprechen hauptsächlich den Anforderungen für eine Milch- und Fleischproduktion der Hausrinder.
    Wer nun eine Blumen- oder Kräutermischung in offene Stellen, Lücken oder Furchen einsät, hat, wenn alles gut geht, im folgenden Jahr ein buntes Feld. Dann folgt die Enttäuschung, denn in den darauf folgenden Jahren dominieren wieder die Gräser. Dafür gibt es mehrere Gründe:

    Das Saatgut stammt aus Kulturen und erfüllt nicht die Anforderungen von Wildstandorten
    Die etablierten Gräser sind zu dominant und lassen den Kräutern keine Entwicklungsmöglichkeiten.
    Die Kräuter sind ein- bis zweijährig und kommen durch Überweidung oder zu frühe Mahd nicht zur Wiederaussaat.
    Die Kräuter sind nicht standort*gerecht.
    Aushagern, das Entziehen von NährstoffenDer Entschluss, nicht mehr zu düngen, macht aus einer Turbowiese noch lange kein artenreiches Wiesenbiotop. Allein der Stickstoffeintrag aus der Luft genügt, dass sich die vorhandenen starkwüchsigen Gräser immer wieder durchsetzen und den Kräutern keine Chance geben. Wenn ein kompletter Umbruch mit Neueinsaat nicht in Frage kommt, kann man einen breiten Streifen umbrechen und mit Mais einsäen.
    Mais ist ein Stickstoffzehrer, der auch sonst dem Boden sehr viele Nährstoffe entzieht. Das ist die wichtigste Voraussetzung, der erste Schritt zu einer artenreichen Wiese. Nach der Maiskultur können dann die Streifen mit Wiesenmischungen eingesät werden. Sehr bewährt hat sich die so genannte Heueinsaat. Dazu holt man aus Standorten in der Nähe abgeblühte Wildpflanzen, die ihre Samen noch nicht ausgeworfen haben, und streut sie auf die freien Flächen. Diese Form ist aufwändig, aber sie ist sehr erfolgreich, denn diese Arten sind an die örtlichen Gegebenheiten, wie Boden und Klima, bestens angepasst
    Konkrete MaßnahmenWer einen Acker in Wiese oder Weide umwandeln will, sollte sich genau erkundigen, was vorher angebaut wurde, und vor allem erfragen, welche Herbizide eingesetzt wurden. Im Getreidebau kommen Herbizide (Unkrautvertilgungsmittel) zum Einsatz, die nur Gräser aufkommen lassen und alle Konkurrenzpflanzen, also vor allem zweikeimblättrige Blütenpflanzen, zu denen die meisten Kräuter zählen, unterdrücken. Wenn solche Mittel über Jahre angewandt wurden, wirken sie noch lange im Boden nach, allen Versprechungen der Hersteller zum Trotz. Wird der Boden umgepflügt, gelangen sie von unten nach oben.
    Natürlich gibt es auch bei den Wildkräutern große Unterschiede. Manche verkraften diese Gifte besser als andere und sind dann die ersten, die wieder aufkommen. Sie können schnell zur Plage werden, weil ihnen die Konkurrenz fehlt. Dazu gehören Winde, Ampfer, Schachtelhalm, Kratzdisteln. Viele andere Kräuter sind sehr empfindlich und brauchen Jahre, bis sie auf solchen Flächen wieder heimisch werden können. Doch gerade die sind es, die wir uns für die Pferde wünschen.

    Auf nährstoffreichen Böden bietet sich das Aushagern mit Mais an, wie oben schon angesprochen. Es sollte also ein Jahr Mais angebaut werden, der selbstverständlich nicht gedüngt werden darf und der später auch abgeerntet werden muss. Unbehandelter Mais darf auch verfüttert werden.
    Sehr magere Standorte, also vor allem sandige Böden, können durch eine Gründüngung aufgewertet werden. Gaben von Algen- und Tonmehlen, insbes. Bentonit, verbessern in trockenen sandigen Lagen die Wasserhaltekapazität des Bodens um ein Vielfaches. Umgekehrt lockert das Einbringen von Sand schwere lehmigen Böden mit hoher Wasserhaltekapazität.
    Fertige Wiesen und WeidenmischungenEine Saatgutmischung sollte am besten im Frühherbst oder im Frühling nach den oben beschriebenen Vorbereitungen eingebracht werden; ein Teil der Samen kann noch im Herbst keimen, andere warten bis nach dem Winter und keimen erst im Frühling.
    Die handelsüblichen Saatgutmischungen sind Gräsermischungen, sie beschränken sich auf wenige Arten: Wiesenschwingel, Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Lieschgras, Rotschwingel, Glatthafer, Wiesenfuchsschwanz.
    In den heute angebotenen fructan*ärmeren Mischungen ist lediglich der Anteil an Weidelgras reduziert. Doch wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass alle diese Mischungen aus 3 – 7 Gras*-arten darauf ausgelegt sind, eine dichte Grasnarbe und eine große Futterproduk*tion zu gewährleisten. Genau diese Anforderungen hat man gestellt.

    Gesundheit steht dabei nicht im Vordergrund. Die üblicherweise angebotenen Kräutermischungen zur Bereicherung der Wiesen bestehen meist aus Schafgarbe, Kümmel, Wiesenkerbel, Pastinake, Fenchel, Petersilie, Wilde Möhre, manchmal auch noch Wiesenknopf, Spitzwegerich und Wegwarte. Den ersten Aufwuchs und das daraus gewonnene Heu bereichern Sie damit natürlich.
    Es muss kritisch angemerkt werden, dass Fenchel, Petersilie und Wilde Möhre nur
    eine Chance haben, wenn sie sich auch wieder aussäen können, die Wiese also erst abgeerntet wird, wenn die Samen dieser Pflanzen ausgefallen sind, auch auf einer Weide haben sie nur dann eine Chance, wenn die Samen reif werden können.Spitzwegerich, Wiesenknopf, Schafgarbe und Wegwarte haben in aufgelockerten Grasgesellschaften eine Chance zu überleben, weil sie mehrjährig und sich aus der Wurzel regenerieren können.

    Chancen für die KräuterwieseTrotzdem sollte man der Kräuterwiese eine Chance geben, auch wenn es bis dahin eine langwierige Arbeit ist und sich der Erfolg erst nach einigen Jahren einstellt; dann aber ist er nachhaltig.

    Der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten ist ein eingetragener Verein von Samenzüchtern, die sich um heimisches Saatgut kümmern und Wildpflanzensamen von 70 – 100 Arten anbieten. Dabei legt man großen Wert auf regionales Saatgut. Schauen Sie nach auf deren Homepage, http://www.natur-im-vww.de/ dort finden sie viele interessante Informationen.

    Das Saatgut stammt aus kontrollierten Wildsammlungen und wird artenrein vermehrt. Daraus werden Mischungen erstellt, die den Ansprüchen der jeweiligen Region, dem Klima und den Bodeneigenschaften gerecht werden. Damit bekommen Sie die Sicherheit, dass ihre Investitionen, Arbeit, Zeit und Geld, in Gesundheit ihrer Weiden und letztlich ihrer Pferde auszahlen werden.
    Der Zeitfaktor ist für die meisten das größte Problem.

    Man braucht mindesten eineinhalb Jahre, bis sich nach mehrfachem Schnitt, mit dem auf keinen Fall gemulcht werden darf – es soll ja ausgehagert werden - eine trittfeste Grasnarbe gebildet hat. Solange haben die Pferde keinen Zutritt. Wer jetzt nicht genügend Ausweichflächen hat, sollte sich keinen Illusionen hingeben. Es geht nun mal nicht darum, ein paar bunte Tütchen auszustreuen und dann ist die Welt wieder in Ordnung. Eine zu früh beweidete Fläche wird ganz schnell zu einem Matschpaddock, und die ganze Arbeit war umsonst.

    Eine praktikable Alternative zur Kräuterwiese bietet eine reine Kräuterfläche.

    Hier wird eine gut zugängliche Stelle, am besten ein langer Wiesenstreifen, vollständig vom Gras befreit und mit einer reinen Kräutermischung eingesät, eventuell zuvor ausgehagert, wie oben beschrieben.Wegen der fehlenden Graskonkurrenz und dem hohen Lichtangebot können sich die Kräuter besser entwickeln. In dieser sogenannten „Pferdeapotheke“ bedienen sich die Pferde individuell nach Bedarf; was sie nicht abfressen, wird im Sommer und Frühherbst gemäht. Da solche Blütenstreifen auch eine Augenweide sind, eignen sie sich auch als pflegeleichte Kräuter- und Blütenstreifen am Stall oder an der Reitanlage.
    Eine Wildhecke gehört zur Pferdeweide

    Einfacher anzulegen ist eine Wildhecke als Ergänzung zur Kräuterweide. Eine Wildhecke sollte blühen und fruchten, Laub und Wildobst anbieten.
    Sie ist zwar keine echte Alternative zur Kräuterwiese; Blätter, Knospen, Früchte und Rinden bieten aber auch eine große Vielfalt an Vitalstoffen, vor allem an Mineralien und Spurenelementen, die in den Gräsern nicht vorhanden sind. Zweige und Rinden laden zum Kauen und Nagen ein. Das gehört zum natürlichen Verhalten der Pferde. Das Benagen von Holzstangen ist also keine dumme Angewohnheit. Bekommen die Pferde Äste mit Rinden angeboten, lassen sie meist die Balken in Ruhe, und ihre Zähne werden auch wieder normal abgeschliffen. Solche Hecken schaffen Lebensraum für Vögel, viele Insekten und Spinnen. Auch das ist eine Bereicherung.

    Für die Wildhecke eignen sich Sträucher und Bäume wie Brombeere, Holunder Birke, Esche, Schlehe, Weißdorn, Weide, Hasel, Erle, Feldahorn, Hainbuche Vogelkirsche, Feldulme und Heckenrose. Es gibt auch dornenlose Brombeeren und Himbeeren, die man dazwischen pflanzen kann. Die bedornten Arten sind zwar wuchsfreudiger, machen aber beim Rückschnitt und Entsorgen der Ruten erheblich mehr Arbeit. Die Pferde stören die Dornen nicht. Viele dieser Gehölzarten lassen sich einfach durch Ableger oder Steckhölzer vermehren. In den ersten zwei, drei Jahren muss man die jungen Sträucher und Bäume noch vor dem Verbiss schützen; aber auch dann kann man immer schon einige Äste herausschneiden und verfüttern.

    Bei der Anlage einer solchen Hecke müssen Sie zwischen den Pflanzen großzügig Platz lassen, denn sie wachsen schnell und sollen sich später nicht gegenseitig behindern. Lassen Sie den Jungpflanzen also Luft, Licht und Raum zur Entwicklung, umso schneller wachsen sie. Die Zwischenräume füllen sich anfangs mit Beifuss, Brennnessel, Königskerzen, Hopfen und vielen anderen Kräutern; das sind alles Pflanzen, die Sie füttern können und über die sich ihre Pferde freuen werden.

    Manfred Heßel, Dipl. Ökologe, Waltrop
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  16. #4196
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    ich glaube nicht das kräuterreiches Heu bei Kaninchen Matschkot auslöst.

    Es sind diese Hochleistungsgräser, die haben einen zu hohen Protein-Gehalt und sind daher auch für Pferde nicht so bekömmlich.

    Grad kräuterreiches-Heu (ich meine damit Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn,Schafgarbe usw.) zeugt davon da es sich noch um ein hochwertiges Heu handelt.
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    also bei mir hat das sehr kräuterreiche schwarzwaldheu massiv zu bdküberschuß und matsch geführt und das bei beiden tieren
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Mhh, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
    Du wirst ja nicht nur Heu füttern.
    Ich denke das muss andere Ursachen haben mit dem Matschkot
    Bunny - warum kannst Du Dir das nicht vorstellen? Das Thema bzw. Problem Matschkot bei Schwarzwaldheu ist hier im Forum schon bei einigen Usern aufgetreten und trotz aller notwendigen Untersuchungen waren bspw. die Kotuntersuchungen immer okay, der Matschkot blieb. Erst mit der Umstellung auf anderes Heu statt Schwarzwaldheu wurde das Problem beseitigt.

    Diese Aussage ist nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern aufgrund der Erfahrungen hier im Forum "nachgewiesen".
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)
    nach oben 

  17. #4197
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 256

    Standard

    Hallo, also bei meinem Matschekot Kaninchen liegt es definitiv am Heu. Beim Schwarzwaldheu kann ich jeden Tag das Gehege putzne und beim 2. Schnitt vom Allgäuer auch! Sobald ich wieder 1. Schnitt gebe: deutlich besser!!

    anna
    nach oben 

  18. #4198
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    hallo Dani69 und hope,

    ich wollte niemand auf die Füße treten und entschuldige mich
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
    nach oben 

  19. #4199
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    ich fühlte mich auch nicht getreten
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  20. #4200
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Minna ist eindeutig MEIN Kaninchen:

    Nachdem sie heute zur Heuverkostung geladen wurde, hat sie in Windeseile den Napf vom Heutraum aufgefressen (ich glaube v.a. 2. Schnitt) und das Schwarzwaldheu links liegen lassen....
    Minna ist also genauso sparsam wie ich und bevorzugt das wesentlich günstigere Heu...das wir auch noch selbst abholen können und Versand sparen. Juhu

    Also ich bzw. wir können das Heutraum-Heu ebenfalls sehr empfehlen. Es riecht zwar nicht ganz so intensiv wie Schwarzwald aber scheint zu munden.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wo bestellt ihr?
    Von Nadine G. im Forum Ernährung *
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 19.08.2013, 03:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •