Das klingt schlimm, gute Besserung.![]()
Das klingt schlimm, gute Besserung.![]()
gab es nicht mal sowas das sich durch eine ohrenentzündung eine hirnhautentzündung entwickeln kann??
Wenn das Innenohr betroffen wäre ist das möglich, das wäre ein kurzer Weg, den Bakterien überwinden können.
Wurde der Kopf schon geröntgt?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Geröngt wurde er noch nicht, das wollten wir in die nächste Woche schieben.
Da er überhaupt keine Ausfallerscheinungen mehr hatte, wollte mein TA erst sein Stress- und Schmerzlevel etwas senken, vor er in Narkose gelegt wird.
Sieht man eine eventuelle Hirnhautentzündung im Röntgen oder ist dafür ein CT mit Kontrastmittel notwendig?
Bei den kleinsten Auffälligkeiten kann ich vorbeikommen.
Das weiß ich nicht, ich dachte jetzt eher an die Bulla, ob da etwas im Innenohr im Argen ist. Das sieht man auf dem Röntgen normalerweise.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Samstag abends fiel Zeppelin, durch einen ungleichmäßigen Gang auf. Ein bisschen schwankend aber dennoch stabil. Nicht ganz so wie bei EC.
Sonntag morgens schien er ab und an das rechte Hinterbein zu schonen. Sonntag abends wollte er gar nicht mehr laufen. Wenn er hoppelte hielt er das Hinterbein in die Luft. Der wehe Lauf und die Ohren glühten.
Heute morgen, unplanmäßiger TA-Besuch:
Temeratur hatte er 39,1°C. Gehörgänge eitern noch. Trommelfell ist aber einsehbar und intakt.
An dem wehen Bein hat er eine Infektion, die anscheinend von Zeh zu Zeh weiterwandert.
Entweder er hat den Keim mit den Zehen ins Ohr gesteckt oder anders herum.
Durch das dicke Fell seiner Hobbitfüße hat man nichts gemerkt.
Der Keim, der diesen Geruch diese Verfärbung der Zehen und diese extremen Schmerzen hervorrufen kann, heißt laut TA Pseudomonas.
Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Wie kommt der TA auf Pseudomonas? Hat er den Eiter ins Labor geschickt?
Bei den Pseudomonas kommt es noch auf die Untergruppe an, es gibt harmlosere Arten und dann leider auch die P. aeruginosa, die ein multiresistenter Keim sind.
Die P. aeruginosa sind eigentlich ein Umweltkeim, man findet sie auch im Trinkwasser.
Du solltest jetzt aber erst einmal klären, ob der Keim sicher bestimmt wurde und wenn nicht, das machen lassen. Ohrabstrich wäre eine Möglichkeit. Bei uns waren die Ohrkeime fast immer Staphilococcus aureus.
Was genau ist denn jetzt am Fuß? Offene Stellen, die eitern?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen