Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Deutsches Widder Jungtier - Abgabe mit 7 Wochen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 784

    Standard

    @Zeppelinchen: So verallgemeinern kann man das aber auch nicht.

    Meine Häsin zB. (Blauer Wiener) hat sich nie wirklich um ihre Babys gekümmert, ausser sie gesäugt, sie ist auch nie bei ihnen gelegen, hat sie nie geputzt oder sonstwas, das haben eher die "Tanten" (die Babys sind in der Gruppe geboren) gemacht, und am Liebsten haben sie sich beim Rammler, dem Chef der Gruppe, aufgehalten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 20.06.2008
    Ort: Solingen
    Beiträge: 459

    Standard

    Na dann ist das ja wohl doch eher bei Züchtern so üblich und leider keine Ausnahme. Danke für Eure Meinungen dazu. Ich hätte wirklich gedacht, die müßten länger bei der Mutter bleiben.
    L.g.
    Claudia

  3. #3
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Theoretisch sind sie ab dem 28. Lebenstag fähig, genug Futter in sich hineinzuschaufeln um zu überleben.

    Aber kann die Rolle eines Muttertiers für die Entwicklung der Jungtiere wirklich auf die eines effizienten Flaschenwärmers reduziert werden.

    Ich habe auch schon Jungtiere mit 6-7 Wochen aufgenommen die dann in der Gruppe aufgewachsen sind, sie weisen meiner Beobachtung nach, ihr Leben lang Defizite im Sozialverhalten auf. Diese fallen umso deutlicher auf, wenn man Gleichaltrige beobachten kann die erst mit 10 Wochen oder nie von der Mutter getrennt wurden.

    Ich hatte bisher 4x Jungtiere die mit der Mutter in der Gruppe aufwuchsen.

    Nur ein Muttertiere, das noch nie Junge hatte, stillte mit 8 Wochen ab. Sie war auch nicht besonders vernarrt in ihre Jungen, sondern verbrachte gerne viele Stunden weit weg von Ihnen.

    Die ausgemusterten Sonntagsbratenproduzentinnen die bei mir gelandet sind kümmerten sich um ihren 2. oder 12. Wurf deutlich intensiver und gaben auch länger Milch, als die eine Erstgebärende.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 20.06.2008
    Ort: Solingen
    Beiträge: 459

    Standard

    Also was mir Bauchschmerzen gemacht hat, war auch, dass die beiden letzten Rammler in Einzelhaltung abgegeben wurden. An andere Züchter so wie ich es verstanden habe und die Geschwister, es waren wohl insgesamt 11 Babys, schon längst verkauft waren. Die beiden sind übrig geblieben. Aber ich glaube es ist kein Einzelfall - wenn man sich umschaut ist es sicher ganz oft so. Nur das war bei mir direkt um die Ecke und ich überlege gerade noch ein Pflegie aufzunehmen. Es ist immer wieder interssant, Eure Erfahrungen zu lesen. Danke.
    L.g.
    Claudia

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •