Wuschel
Zitat von Andreas Rühle (Kaninchen würden Wiese kaufen)

Die Kleinen "brauchen ihre Mama" etwa bis zur vierten Woche, in der Natur gehen sie dann ab der fünften Woche ihre eigenen Wege. Das "Brauchen der Mama" oder "Entreißen von der Mama" ist menschliches Denken, das den Tieren eher schaden als nutzen kann. Bis zur dritten Woche ist das Immunsystem der Jungtiere durch Abwehrkörper geschützt, die sie durch die Milch der Mutter erhielten. Danach müssen sie ein eigenes aufbauen. In dieser Zeit sind sie vor allem durch Keime gefährdet, die z. B. auch durch den Kot der Mutter ausgeschieden werden. Weiterhin spielt auch hier leider eine weit verbreitete Mangelernährung eine Rolle, da vor einer proteinreichen Kost, die die Jungtiere eigentlich dringend bräuchten, geradezu gewarnt wird - mit den üblichen, falsch verstandenen Argumenten. Die proteinreiche Nahrung brauchen sie für das Immunsystem (Antikörper bestehen aus Proteinen), Nervensystem, Zellen, Muskeln etc., weiterhin Calcium, Vitamine usw. - das kann ihnen die Milch der Mutter ab der dritten Woche nicht mehr geben, da der Höhepunkt der Milchleistung dann überschritten ist.
Nicht zu unterschätzen ist auch die gesundheitliche Gefahr für das Muttertier (z. B. Gesäugeentzündung) - vom Stress einmal ganz abgesehen.
Die Sozialisierung findet in der Gruppe unter den Jungtieren und durch die Rammler statt. Die "Mamas" haben eigentlich schon wieder ganz andere Dinge im Kopf oder gar zu tun.
Üblicherweise erfolgt das Absetzen von Jungtieren zwischen der 6 - 8 Woche.
Bei diesen Aussagen frage ich mich aus welchem Blickwinkel der Autor das betrachtet?

Große Kaninchen säugen einfach z.T. bis zur 15. Woche, meine Eva hat das auch gemacht. Natürlich bekommen sie in Buchtenhaltung wenn man ihnen die Jungtiere nicht wegnimmt Gesäugeentzündungen. In Gruppenhaltung mit großen Gehegen sieht das anders aus. Große Kaninchenrassen sind Spätentwickler, mit einem hohen Körpergewicht und viele größeren Wurfstärken wie Wildkaninchen. Man kann Zahlen nicht über alle Rassen hinweg immer auf das "Ideal" Wildkaninchen zurückführen.

Ich stimme auch vollkommen damit überein, das der Rest der Gruppe wichtiger für die Erziehung ist als das Muttertier. Die Geschwister kopieren eigentlich nur das Vorbild der ranghohen Tiere in der Gruppe. Muttertiere sind ihren Jungen gegenüber viel milder gestimmt.

Auch wenn die anderen Gruppenmitglieder so gute Vorbilder sind, drängt es die Jungen immer wieder zum Muttertier. Gerade nachdem sie zurechtgewiesen wurden, liegen sie gerne sehr dicht bei ihr und werden in innigster Weise geputzt.

Wer das mit eigenen Augen gesehen hat, kann nicht behaupten das es vollkommen egal ist ob ein Jungtier mit 7 oder mit 15 Wochen von der Mutter weggenommen wird.

Züchter sehen das natürlich anders hohe Wurfstärken in kurzer Zeit lassen sich nur dadurch erreichen, dass die Jungtiere die Mutter nicht zu sehr belasten.