Ich habe eine Katzenklappe in der Balkontür, durch die sie jederzeit rein und raus können, wie sie möchten. Im Winter bzw. unter 10 Grad wird die Klappe geschlossen und die Tiere bleiben drin.

Im Frankfurter Raum, Stadt und noch dazu Balkon, der ja geschützter liegt, gibt es aber sehr viele Tage im Winter, die mehr als 10 Grad haben. Dann können die Tiere entscheiden, ob/wann sie raus möchten, und das klappt super. Wenn es ihnen zu kalt ist, kommen sie alleine rein. Außerdem haben sie natürlich (sogar zwei) Schutzhäuschen mit viel Stroh und Heu draußen und viel Fläche (jeder Balkon hat 15 qm) zum Laufen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie das genießen - und von den Termpaturen kann bei mehr als 10 Grad auch nichts passieren. Nachts sind sie im Winter natürlich dauerhaft drin. Das klappte die letzten beiden Winter super. Im letzten Winter waren sie z.B. von Mitte Januar bis Mitte März dauerhaft auch am Tag drin - danach ging's langsam und tagsüber schrittweise wieder raus in die Frühlingssonne. Aber bis Mitte Januar hatte ich hier teilweise 15 Grad im Winter (!!!). Das ist natürlich nicht immer so, der letzte Winter war ja wirklich komisch - aber für mich die optimale Kaninchenlösung

Ab dem Frühjahr sehe ich sie in der Wohnung kaum noch - sie sind natürlich viel lieber draußen. Manchmal kommen sie nachts zum Schlafen rein (da hab ich aber auch nichts von ....). Ich hab im Grunde also schon die dauerhafte Terrassenhaltung - nur können die Tiere eben allein entscheiden.

Ich sehe auch das größte Problem in der Sauberkeit und auch der möglichen "Zerstörungswut" in der freien Wohnungshaltung mit einer neuen Gruppe. Na ja, bis zum Frühjahr ist ja noch eine Weile hin, ich denke auf jeden Fall in Ruhe darüber nach.

Danke euch erst mal schon