Das merkt man doch aber, ob ein Tier aus Stress leckt oder nicht. Meistens sind sie dann angespannt, reißen die Augen auf, winden sich...
Das merkt man doch aber, ob ein Tier aus Stress leckt oder nicht. Meistens sind sie dann angespannt, reißen die Augen auf, winden sich...
Es ist immer anders wenn man denkt.
Er hoppelt immer ganz fröhlich und neugierig rum und ich sitze daneben und dann kommt er ab und zu her und legt sich ne weile hin und ich streichle ihn ein bischen und dann guckt er rum, hoppelt wieder dann schlotzt er mich ab und dann hopplert er weiter.
In seinem Käfig hat er mich auch schon abgeschleckt.
Zum selber raushoppeln fehlt uns diese Brücke die man an den Käfigeingang hinmachen kann dass sie da rauslaufen können. Die müssen wir noch besorgen, da wir die in dem Geschäft wo wir die anderen Sachen gekauft haben nicht aufgefunden haben. Wo gibts sowas oder war das eine Ausnahme dass die gerade in diesem Geschäft einfach gerade nicht da waren?
Danke für den Tipp mit dem zusammensetzen in einem beiden fremden Raum, das werde ich dann so machen Danke![]()
hallo,
idealer wäre es doch, wenn man gleich das käfigoberteil abnimmt und mit gehegeelementen ( gibts bei zooplus, fressnapf und günstig bei ebay ) einen dauerhaften auslauf aufbaut. dann kann dein kleiner ( oder bald die beiden ) sich selbst aussuchen ob er in der käfigschale sitzt oder rauskommt. da braucht man nicht extra die brücken kaufen.
hier gibt es einen schönen thread über innenhaltung
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=32198
da kannst du dir tolle anregungen holen für eine gestaltung.
viele grüße
birgit
Geht die Käfigklappe an der Seite auf oder nach oben?
Wenn es an der Seite ist, dann brauchst Du keine Brücke. ich lege einen alten, dicken Bettbezug (paarmal gefaltet, klar) auf die Gehegeklappe, da können sie dann einfach hinein und 'raus springen, ohne sich an den Gitterstäben zu verhakeln. Weil der Bettbezug schwer ist und satt aufliegt, also auch teilweise im Käfig, rutscht er auch nicht weg.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ja, oder Du nimmst einen kleinen schweren Teppich, falls Du einen zur Hand hast und guckst, daß er nicht wegrutscht.
The ultimate ignorance is rejecting something you know nothing about.
Also Lea leckt mich ständig ab, wenn ich im Gehege sitze, wenn ich Rhino kraule... Und dann ewig lang! Sie leckt aber eigentlich eh alles ab und Rhino wird auch stundenlang abgeleckt von ihr.
Rhino macht das ab und zu, wenn ich ihn kraule, dann schleckt er mal kurz über meine Hand und bei Lea macht er es genau so
Aber auch bei ihm hab ich es in Stresssituationen erlebt- beim Tierarzt oder beim Auto fahren(ich war Beifahrer und hab ihn in der Box gekrault).
Aber Lea ist eben der Allesabschlecker![]()
Ich kenn beides, Angst- und Kuschelschlecken.
Wenn das Kaninchen angehoppelt kommt und ganz entspannt losschleckt oder wohlig gekuschelt bei dir sitzt, obwohl es jederzeit weg könnte, und dann schleckt es, so würde ich das immer als Sympathiebekundung sehen. Oft ist es hier auch so, dass einer ausgiebig schleckt und dann nach einer Weile den Kopf so nach vorne halb unter den zuvor beschleckten Arm duckt, was dann meiner Meinung nach heißt, so jetzt bist du dran. Oder wenn ich lange gestreichelt habe, werde ich danach auch zurückgeschleckt.
Und wenn ich im Sommer morgends barfuß augestanden bin, kamen sie an und wollten an den Füßen rumschlecken, was aber ziemlich unangenehm und kitzelig war. Darum habe ich mich da immer schnell entwunden.
Angstschlecken passierte meist wirklich beim Hochnehmen oder als Nicki zum Beispiel noch neu hier war, da hat sie immer ganz vorsichtig geschleckt, man merkte aber an der ganzen Körperhaltung, dass sie angespannt war und ich durfte sie auch keinesfalls zurück berühren. Das hat sich dann mit der Zeit geändert.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen