Seite 5 von 12 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 239

Thema: Zahnabszesse spülen

  1. #81
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Der Tierarzt meinte Montag, er würde gerne aggressivere Dinge in die Wunde legen, aber das ginge nicht, solange der Eingang zum Mund noch offen wäre. Aber Septokoll scheint nichts Aggressives zu sein.
    Doch,es enthält Gentamicin und das sollte nicht unbedingt geschluckt werden.
    Man wendet die an bei relativ saubren Abszessen wo man dann auch auf das spülen verzichtet. Ich denke in Deinem Fall hätte man auf das spülen nicht verzichten können. Ich denke Du bist mit der klassischen, bewährten Methode gut beraten.
    Wenn der Durchgang zur Mundhöhle verschlossen ist kannst Du den TA mal auf Leukasekegel ansprechen, den legst Du dann morgens und abends nach dem spülen in die Anszeßhöhle rein:

    http://www.netdoktor.at/medikamente/...ls.php?id=2837

    Hat jemand Einwände gegen abgekochtes Wasser als Spülflüssigkeit? Der Arzt meinte, dass ich es nehmen kann.
    Ich würd es nicht machen, für 5.- bekommst Du 500ml sterile isotonische Kochsalzlösung, diese würde ich bevorzugen.
    Alternativ 3% Wasserstoffperoxid.

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    500 ml habe ich in 3-4 Tagen durch . Aber verglichen mit den restlichen Arztkosten ist das dann auch nicht mehr die Welt. Was genau spricht denn gegen abgekochtes Wasser?

    Danke für die Aufklärung zu Septokoll.

    Über Leukasekegel habe ich neulich gelesen, sie seien schmerzhaft für das Tier. "Eine Methode zur Bekämpfung eines Kieferabszesses ist das Einbringen von Leukasekegeln in die Wunde. Diese Kegel sind mit einer Kombination aus Schmerzmittel und Antibiotika getränkt und lösen sich in der Wunde auf. Diese Kegel können bei Bedarf erneuert werden. sweetrabbits lehnt diese Methode ab, da sie mit wiederkehrendem Öffnen der Wunde und starken Schmerzen für das Tier verbunden sind." http://www.sweetrabbits.de/abszess.html
    Geändert von Mümmel (29.08.2012 um 13:46 Uhr)

  3. #83
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Was genau spricht denn gegen abgekochtes Wasser?
    Nur meine persönliche Neigung so sauber wie möglich zu arbeiten.

    Du hast doch die Wunde eh jeden Tag offen weil Du spülst, es ändert sich nichts. Du spülst ganz normal und legst dann einfach diesen Kegel da rein, der ist ganz klein und das tut nicht weh.

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich würde auch besser mehrmals in der Woche zum TA gehen, damit es richtig gründlich gespült wird.
    Schau mal, wir hatten einen gezogenen Zahn und die TÄ hat uns nicht gesagt, dass wir spülen müssen ( wir kannten uns damals noch null mit Kaninchen aus).
    Natürlich haben sich Futterreste eingenistet und das Loch begann zu eitern, was vorher nicht war.
    Wir haben die TÄ gewechselt und mussten zweimal wöchentlich zum Spülen kommen bis der Eiter weg war.

    Leukasekegel tun nicht weh. Eure Wunde ist ja sowieso auf, sie muss nicht täglich aufegopelt werden.
    Das Prontovetgel ist fantastisch, aber bei uns hatte es die Tendenz, da es eben so toll hilft, dass die Wunden sich schnell verschließen.
    Er hatte nen Abszess auf dem Rücken und der sollte zu gehen, weil der Eiter über Wochen komplett weg war und sich das Loch nicht schließen wollte.
    Kaum hatten wir das Prontovet aufgetragen, hat sich das Problem erledigt.
    Das muss man halt abwägen.
    Meine TÄ hat mit der Betaisadonnalösung hochverdünnt die ALveole gespült. Das abgekochte Wasser würde ich lassen, es hat ja auch keine desinfizierende Wirkung.
    Frag doch mal nach Dentisept, das ist eine desinfizierende Paste, die man auch eingeben kann.Du spülst es dann ja wieder raus, aber kannst es selbst damit auffüllen.Wenn er schon so AB bekommt, wäre das noch ne Idee.

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Oh ja, das heilt wirklich rasend schnell mit dem Prontogel. Das letzte Spülen ist erst 6 Stunden her und ich bin eben kaum noch mit der Spritze hereingekommen, von viel Platz zum wieder Auslaufen der Spülflüssigkeit mal ganz zu schweigen. Das ist wirklich verrückt. Danke für den Tipp mit Dentisept. Ich spreche das mal an, genauso wie Leukasekegel und Septokoll für die Zukunft.

    Ich habe für morgen einen Tierarzttermin ausgemacht. Heute war es leider schon ungünstig voll in der Praxis.

    Zum abgekochten Wasser... Ich habe als letzte Spüllung immer die Spüllösung vom Tierarzt genommen, also sollte generell wenigstens etwas desinfizierende Wirkung da sein. Aber ich werde mir wieder Kochsalzlösung oder Ähnliches holen.

  6. #86
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hoffentlich meint der TA mit aggressiveren Dingen nicht Calzium Hydroxid. Damit wird so viel gesundes Gewebe zerstört, dass es erst recht Heilprobleme gibt. Ich weiß dass er dieses inzwischen veraltete Verfahren noch angewendet hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Vom Tierarzt zurück ... Es sieht soweit weiter alles gut aus bei Mumm. Dr. Z. meint nicht, dass die Wundöffnung zuwächst (leider auch noch nicht besonders weiter im Mundraum), der Abszess wird aber anscheinend innen kleiner, weil auch nach der Reinigung weniger Salbe hereinpasste. Die Wundöffnung saß wohl "nur" mit festem Eiter zu - wobei es gestern auf mich nach festem weißen Gewebe aussah, nur heute früh und gestern nacht nach Eiter.

    Nach dem Löffel habe ich ganz spezifisch gefragt, aber er meinte (wieder), ich sollte das nicht selbst machen. Er meint, wenn er es einmal die Woche macht, reicht es. Hmm.... Ich bin mir nicht ganz sicher, besonders wenn ich an den langen Streifen abgestorbenes Gewebe denke, der heute herausgeholt wurde (Eiter war aber weniger als Montag in der Wunde). Mal sehen, der Tierarzt scheint ja durchaus Erfahrung mit Abszessen zu haben. Ich vermute, ich muss sowieso Montag wieder hin, weil die Wundöffnung wieder zusitzen wird. Wir sollen weiter Prontogel nehmen (weil es zuheilen soll) und damit war der Wundeingang bisher schnell dicht.

    Von Leukasekegeln hält Dr. Z. in Mumms Fall nichts (die genaue Begründung wurde leider unterbrochen von etwas anderem). Septokoll hat er wohl mal ausgetestet, er hält es aber für zu teuer (100 Euro und nach einem Tag müsste es schon wieder ausgewechselt werden, weil es aus der Wunde fällt). Er meinte, dass er wenn die Öffnung zum Mundraum geschlossen ist, etwas in die Wunde packt, durch das noch viel mehr abgestorbenes Gewebe herauskommt. Ich fürchte im nachhinein fast, damit meint er dieses Calzium Hydroxid - ich glaube, er nannte das Mittel, das er nehmen möchte "scharfes Zeug".

    Falls er es meint, ist es eine altbekannte blöde Situation. Im Internet lese ich eine Sache (äußerst gut begründet), ein Tierarzt, der sehr kompetent und vertrauenswürdig wirkt und offenbar Erfahrung hat, schwört auf etwas anderes. Ich werde mal versuchen, mich zum Thema Calzium Hydroxid einzulesen, falls ich dazu etwas googeln kann. Ich hoffe, er meint sowieso etwas anderes. Von den 6 Tierärzten, die ich hier in der Gegend kenne, traue ich ihm nämlich als einzigem zu, den Abszess in den Griff zu bekommen - eventuell noch meinem alten Tierarzt, aber der hatte das Problem ja nicht einmal erkannt.

    Gibt es noch Alternativen außer Septokoll und Leukasekegeln?

  8. #88
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Septokoll nimmt man wenn man sich entscheidet die Wunde zu verschließen, man hätte dann also direkt nach der OP genäht und Du hättest nicht gespült.

    Leucasekegel sind ganz wunderbar und ich würd echt gerne wissen warum er das ablehnt.

    Mit dem Gel bist Du schon gut unterwegs, ansonsten ist ja auch Luft immer gut für eine Abszeßhöhle.

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ah! .... zu Septokoll

    Leukasekegel werde ich noch einmal ins Gespräch einflechten dann.

    Zu Calciumhydroxid finde ich per Google im Zusammenhang mit Kaninchenabszessen nicht viel Ergiebiges - ein paar Mal wird es sogar als neues Mittel gelobt und zweimal kurz gewarnt, dass dabei Gewebe zerstört werden kann und / oder ein Loch zurückbleiben. Aber viel finde ich nicht dazu.

  10. #90
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Das könntes für Dich interessant sein:

    http://www.diss.fu-berlin.de/diss/se...ap4.pdf?hosts=

  11. #91
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke, den hatte ich schon gesehen. Dort wird aber (jedenfalls mit der Suchfunktion nach Calziumhydroxid gelesen) nur erwähnt, dass ein Tier in der Studie so erfolgreich und schnell und ohne Spülstress behandelt wurde, nach 5 Monaten aber wieder ein Abszess auftrat, und man das Verfahren weiter verfolgen bzw. untersuchen müsse.

    Interessant war aber, dass die Studie meint, Grund für Zahnfehlstellungen seien nicht wie meist gedacht die runden Köpfe, sondern andere erbliche Faktoren. Bei mir hat allerdings genau der mit dem rundesten Kopf die Probleme, also bin ich da skeptisch.
    Geändert von Mümmel (30.08.2012 um 15:45 Uhr)

  12. #92
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Bei mir hat allerdings genau der mit dem rundesten Kopf die Probleme, also bin ich da skeptisch.
    Das ist eine Studie von vielen und die Untersuchungsergebnisse stimmen sicher, wie diese Ausfallen ist wiederum abhängig von den Kaninchen die sie erwischen.

    Ich denke schon das kleine Köpfe eher Zahnprobleme haben als größere, so von der Anatomie her. Abszesse und Co sind zum Großteil erblich bedingt.

    Du weißt ja jetzt noch nicht welche der Tiere noch Zahnprobleme bekommen daher ist es schwer zu sagen das das Tier mit dem rundesten Kopf alleine Probleme hat.....

    Tatsächlich sind Abszesse beim Kaninchen eine sehr häufige Erkrankung.

    Das die Studie für Dich interessant sein könnte meinte ich nicht primär wegen der kurzen Erwähnung von Ca(OH)2 sondern allgemein!
    Geändert von Alexandra K. (30.08.2012 um 15:56 Uhr)

  13. #93
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Das ist eine Studie von vielen und die Untersuchungsergebnisse stimmen sicher, wie diese Ausfallen ist wiederum abhängig von den Kaninchen die sie erwischen.

    Ich denke schon das kleine Köpfe eher Zahnprobleme haben als größere, so von der Anatomie her. Abszesse und Co sind zum Großteil erblich bedingt.
    Genau, untersucht wurden ja nur 80 Tiere. Das ist meiner Ansicht nach eine zu geringe Menge, um statistisch sichere Aussagen zu machen. Es lag sehr an den Tieren, die sie erwischten.

    Es erscheint mir auch einfach schlüssig, dass Kaninchen mit rundem Kopf und platter Schnauze nicht soviel Platz im Maul haben und dadurch Probleme wie Zahnfehlstellungen entstehen, die dann für Abszesse sorgen.

    Du weißt ja jetzt noch nicht welche der Tiere noch Zahnprobleme bekommen daher ist es schwer zu sagen das das Tier mit dem rundesten Kopf alleine Probleme hat.....
    Zugegeben, aber ich stimme meinem alten Tierarzt zu, der spontan bei Phex Anblick meinte, dass er nicht glaubt, dass der Zahnprobleme bekäme - seine Schnauze und sein ganzes Gesicht wären viel länger als Mumms. Ausnahmen kann es aber natürlich immer geben.

    Allgemein scheint die Studie aber wirklich interessant.

  14. #94
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Es lag sehr an den Tieren, die sie erwischten.
    Sach ich ja, interessant finde ich es trotzdem.

    Es erscheint mir auch einfach schlüssig, dass Kaninchen mit rundem Kopf und platter Schnauze nicht soviel Platz im Maul haben und dadurch Probleme wie Zahnfehlstellungen entstehen, die dann für Abszesse sorgen.
    Ja! Wenn ich meine Tiere angucke: Die 5kg- Tiere haben keine größeren Zähne als die kleinen aber einen 3cm längeren Schädel....

    Zugegeben, aber ich stimme meinem alten Tierarzt zu, der spontan bei Phex Anblick meinte, dass er nicht glaubt, dass der Zahnprobleme bekäme - seine Schnauze und sein ganzes Gesicht wären viel länger als Mumms. Ausnahmen kann es aber natürlich immer geben.
    Abszesse entstehen ja nicht nur durch Zahnfehlstellungen sondern auch z.B durch retrogrades Zahnwachstum und das hat dann nichts mit der Kiefergröße zu tun. Auch durch Fütterung harter Substanzen begünstigt man die Entstehung von Abszessen.

  15. #95
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Der Preis 100 Euro für Septocoll geht in Richtung Realität, je nach Größe. Täglich entfernen ist jedoch Quatsch. Der Septocoll wird nach der gründlichen Wundreinigung, meistens in Narkose, eingesetzt und dann in Ruhe gelassen.

    Frau Dr. B ist eine Kapazität auf dem Kaninchenzahnsektor, sie rät von Calziumhydroxid ab aus den Gründen, die ich dir nannte.

    http://www.chir.vetmed.uni-muenchen....r_e/index.html

    Du könntest sie per Mail kontaktieren und um Rat bitten, oder Herr Dr. Z. kontaktiert sie. Mir konnte sie schon sehr helfen.

    Sie hält Fortbildungen für TÄ ab, die meine TÄ regelmäßig besuchen. Hier ist der Link auf das Fachbuch von ihr: http://www.amazon.de/Zahnheilkunde-b.../dp/3794527518
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #96
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke für die Links!

    Ich glaube, dass ich das Buch sogar schon bei Dr. Z. gesehen habe. Ich kann mich natürlich irren, aber ein Zahnheilkunde für Nagetiere - Buch mit ähnlichem Cover habe ich neulich im Behandlungsraum liegen gesehen.

  17. #97
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ich muss mir wirklich wenigstens ein wenig etwas zeigen lassen, das die Wunde wenigstens ein wenig öffnet und sauber hält.

    Die Robe mit dem Fingernagel abzukratzen kommt mir immer schon wie Pfusch und Bakterien übertragen vor. Jetzt musste ich auch noch mit dem Spritzenkopf und Fingern etwas weiter innen versuchen, etwas Eiter/Heilgewebe herauszukratzen/ziehen, damit ich mit der Spritze durchkomme und überhaupt Flüssigkeit in den Abszessbeutel kommt.

    Außerdem ist der Abszesseingang schnell so zugewachsen bzw. verklebt, dass mir nun sogar Spülwasser plötzlich ins Gesicht spritzt, weil es kaum eine Austrittsöffnung gibt.

    Positiv ist, dass die Wunde im Mund zuzuheilen scheint - wenn nicht nur deshalb weniger Flüssigkeit vorne austritt, weil ich schlechter Flüssigkeit in den Abszess bekomme.
    Geändert von Mümmel (01.09.2012 um 13:11 Uhr)

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das Kaninchen einer Freundin wurde gestern operiert und sie haben ihr so ne éingeschweiste Knopfkanüle fürs Spülen mitgegeben.
    Das Ding ist klasse, man kann Schritt für Schritt die Krusten "steril" aufweichen und sich immer weiter vortasten, damit kann man es echt total gründlich und weitestgehend schmerzfrei spülen.Vorallem lässt es sich super sterilisieren und abkochen.

    Der Schlauch von ner Butterflykanüle eignet sich auch, aber die Knopfkanüle ist einfacher zu händeln.

  19. #99
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Mich stellt eure Therapie nicht zufrieden, Mümmel.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  20. #100
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ich bin gerade auch besorgt wegen der Wundreinigung und des Eiters, den ich am Wundeinfang sehe und so nicht selbst wegbekomme. Andererseits macht der Tierarzt einen guten Eindruck und Mumm geht es bisher immer besser.
    Die Knopfkanüle hat er immer wieder abgelehnt als etwas, das ich in Mumms Fall lieber nicht selbst verwenden sollte.
    Geändert von Mümmel (01.09.2012 um 23:02 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •