Ergebnis 1 bis 20 von 240

Thema: Zahnabszesse spülen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    So.... Der Abszess scheint soweit in Ordnung zu sein und es war nicht einmal viel Eiter drin. Auch die Wundheilung sieht gut aus. Die Verbindung zur Mundhöhle ist schon ziemlich dicht.

    Aber Mumm hat sich anscheinend einen Keim eingefangen, der nicht auf Veracin reagiert. Dadurch ist die Wunde gerade heiß und entzündet und stinkt. Mumm bekommt jetzt 3 Sorten Antibiotika (Veracin, Marboxyl und dann noch Chlorampheticol als Gel). Es wurde aber noch ein Abstrich genommen, um den Keim abzuklären.

    Mit alle 2 Tage täglich Veracin hat der Tierarzt wohl schon viele Erfahrungen gemacht und war sich sehr sicher, dass es reicht, also halte ich mich jetzt weiter daran. Öfter spülen kann ich gerne, aber es ist wohl schon jetzt kaum Eiter in der Wunde. Und die Knopfkanüle ist in Mumms speziellem Fall wohl nicht gut, weil die Wunde so liegt, dass durch die Kanüle die Schleimhaut verletzt werden könnte.
    Geröntgt wird Mumm, wenn er das nächste Mal wegen der Zähne in Narkose ist. Aber man konnte die Öfnnung wohl sehr gut einsehen bei der OP und der Tierarzt glaubt nicht, dass Zahnwurzelreste noch darin stecken.

    Danke für die ganzen Rückmeldungen! Zum Glück heilt der Abszess bisher gut und der Keim ist keine schlime Komplikation.
    Geändert von Mümmel (21.08.2012 um 20:05 Uhr)

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Du bist aber bei Dr. Z persönlich? Nur er hat die Kompetenzen, wobei ich in der Vergangenheit schon über Manches verwundert war, z. B. dass noch mit Calziumhydroxid gearbeitet wurde.

    So frage ich mich wieso nicht in .Nnarkose geröntgt wurde bei der Abszess-OP. Hat er denn da den Eiter ins Labor geschickt oder woher weiß er dass das Veracin nicht hilft? Weiß er sicher, dass Marbo und Chloramphenicol helfen?

    Wie hat er heute die Wunde gereinigt?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ja, ich war bei ihm persönlich. Die andere Tierärztin in der Praxis habe ich noch nicht kennengelernt.

    Er hatte bei der Abszess-Op nicht geröntgt (wir hatten sogar kurz vor der OP gefragt, ob es gemacht werden sollte), weil er meinte, es sei nicht nötig, weil die Zähne draußen seien und er jetzt die Wunde aufschneidet.

    Den Eiter hat er ins Labor geschickt, ja. Das Ergebnis ist aber natürlich nicht sofort da. Er vermutet, dass der Keim nicht auf Veracin reagiert, weil wir das ja spritzen und sich die Wunde trotzdem entzündete. Ob die anderen AB helfen, weiß er nicht, er gibt sie auf Verdacht, weil die für Mumm unangenehme Infektion da ist und es, bis der Laborbefund da ist, mindestens 3 Tage dauern würde.

    Gereinigt hat er mit Wattestäbchen an der Abszessöffnung mit Eiter, Spülen, und einer Art Pinzette. Anschließend kam das antibiotische Gel herein, das wir jetzt 2-3x täglich in die Wunde geben sollen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Oh und der Faden wurde gezogen, wodurch er tiefer in die Wunde gehen konnte. Es scheint wirklich kaum Eiter herauszukommen. Die herauskommende Flüssigkeit ist bis auf ein paar Schlieren meist fast klar. Sie stinkt nur ziemlich und an der Wundöffnung war Eiter gewesen.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Das ist gut dass der Eiter ins Labor geschickt wurde. Und bis zum Ergebnis muss man leider raten.

    Mich wundert nur dass es kaum Eiter gibt, die Flüssigkeit aber so stinkt. So einen Fall hatte ich nur einmal, da war der Knochen voller Eiter.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Ich hoffe, dass es nicht am Knochen liegt. Der Tierarzt meinte allerdings schon nachdem er die Zähne gezogen hatte, dass es Kollegen gäbe, die Mumm den Kieferknochen herausnehmen würden. Eiter ist bzw. war im Knochen. Dr. Z hatte aber während der OP Teile des Knochens entfernt, also hatte ich gehofft, dass der befallene Teil des Knochens jetzt weg ist.

    Mumm scheint es wieder etwas besser zu gehen, seit er die Antibiotika bekam. Aber er ist immer noch ziemlich ruhig und die Spülflüssigkeit, die herauskam stank wie Gülle, wenn man zu dicht daran roch. Ich hoffe, es ist nur der Infekt, nicht der Knochen.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Wenn Eiter im Knochen ist es nicht so toll.
    Stell Dir den Knochen vor wie ein Schwamm, ich denke dann ist klar das es kaum möglich ist alles zu entfernen.

    Spüle gut und viel und dann kann man nur hoffen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •