Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aus was bestand denn Dein Dach?
Hier in meiner Gegend gab es bislang nur sehr wenige und harmlose Hagelschauer. Was aber nicht heißen muss, dass es sich morgen nicht ändert. Bei den heutigen Wetterphänomenen.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Wenn nur eine Seite zu ist, sollte das Gehege sich ohnehin nicht sonderlich aufheizen, es kann ja sonst überall der Wind durchgehen und wenn es Schattenplätze gibt, denke ich, das ist völlig ok.
Ich habe auch durchsichtige Acryl-Wellplatten, das Gehege ist von drei (!) Seiten größtenteils zu (bis auf ein Fenster, sodass der Wind durchweht) und die offene Seite ist im Süden (wobei immer Teile des Geheges im Schatten sind). Für den Sommer habe ich die Hälfte des Dachs mit einer Strohmatte abgedeckt, die zusätzlich Schatten spendet. Und, ob mans glaubt oder nicht, das Gehege heizt sich so gut wie nicht auf.
So ähnlich ist es bei uns auch. Das Gehege ist von drei Seite zu. Es schlängelt sich ein wenig ums Haus rum. wie schon gesagt, ist doof zu erklären. Daher die Angst, das es sich aufheizt. Noch dazu zwei Seiten direkt gen Süden zeigen und da voll die Sonne draufbrezelt. Mag sein, dass ich mir zu viel GEdanken mache, aber man möchte es den Langohren ja auch schön machen.Aber hattest Du denn schon Probleme mit Hagel? Du hast ja auch Acryl.
Wobei, wenn ich wirklich Plexiglas nehmees eigetnlich keine Hagelprobleme geben sollte.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Ich habe als Bodenplatten einfache alte Gewegplatten (hatte in der Zeitung annonciert) mit der Rückseite nach oben verlegt. Ich finde, das sieht richtig klasse aus, etwas antik.
Für das Dache habe ich auch die einfachen billigsten Wellplastikplatten aus dem Baumarkt. (Musste sein, das Gehege hat 30qm) Halten tun die gut.
Mein Gehege ist auch nach drei Seiten fast zu, (oben ist ein breiter Luftschlitz) aber es heizt sich bei Sonne extrem auf. Das ist sehr übel. Sobald es warm wird (April/Mai) muss ich einen Teil der Platten abschrauben, sonnst würde die Tiere das nicht überleben.
Und ich habe schon alles mit weissem Tuch abgehängt. Aber dieses Plastik heizt einfach extrem auf.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass teure Doppelstegplatten da wesentlich mehr Isolation bringen.
Bei Extremtemperaturen im Sommer muss ich tagsüber evakuieren.
Hmpf, das hört sich ja nicht so dolle an. Ich wollte da eigentlich im Sommer nicht auf dem Dach rumkrabbeln und Tücher oder Strohmatten drüberdecken.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
hast PN
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ich würde gar nicht komplett überdachen sondern einen Teil nur mit Volierendraht, so kann man Hitzestau vermeiden und kann den Tiere anbieten die Witterung zu genießen.
Gerade im Sommer sitzen meine gerne mal im Nieselregen....
Ich hab 9qm überdacht , 9qm ohne Dach und in dem Bereich befindet sich auch die 6qm Buddelzone die sie natürlih zum buddeln und pullertn benutzen, daher ist es gut wenn der Regen das auch mal spült.
Ich hab das Gehege an 2 Seiten zu und durch die Teilüberdachung habe ich keinen Hitzestau im Sommer.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen