Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Rote Beete und Urin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Was hat denn das mit "nicht wollen" zu tun... Ich habs doch lang und breit erklärt.
    wenns um den flussigkeitsbedarf geht, wird der mehr als gedeckt mit dem FriFu. Sonst würden sie nebenher noch trinken. ausserdem fressen sie sich nicht an dem getrockneten satt, sondern knabbern überall dran rum (frisch und getrocknet durcheinander). und Kräuter sind auch genug dabei. ich hab letztes Jahr täglich gesammelt, aber dazu fehlt mir nun einfach die Zeit. in der City kann man auch nicht überall pflücken ...oder soll das wieder ein kleiner seitenhieb deinerseits sein?

    Aber ich glaube eigentlich nicht das ich mich dafür rechtfertigen muss. Ich gebe jede Woche für FriFu für vier Kaninchen und drei meerschweine Ca. 50-60€ aus, damit sie 24h Salat und Co. liegen haben. Wenn ich Zeit zum sammeln hätte wurde ich das bestimmt nicht machen

  2. #2
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.970

    Standard

    Sylvia, ärgere Dich nicht! Bei uns gab´s heute übrigens auch wieder Rote Beete, ich bin mal gespannt, wieviel rote Pfützen ich morgen vorfinde!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    ...oder soll das wieder ein kleiner seitenhieb deinerseits sein?
    Nein, sollte es natürlich nicht sein.

    Da "ich" aber schon was zu den Trockenkräutern geschrieben hatte, und dann april auch nochmal was zur selben "Problematik" schrieb, habe ich halt erwähnt, dass das Thema mit den Trockenkräuter schon durch ist, weil du das schon erklärt hast, dass du mit deiner Fütterung zufrieden bist.
    Wollte nur behilflich sein, bevor noch 5 Leute schreiben, dass sie das mit den Trockenkräutern anders machen würden.

  4. #4
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Was hat denn das mit "nicht wollen" zu tun... Ich habs doch lang und breit erklärt.
    wenns um den flussigkeitsbedarf geht, wird der mehr als gedeckt mit dem FriFu. Sonst würden sie nebenher noch trinken. ausserdem fressen sie sich nicht an dem getrockneten satt, sondern knabbern überall dran rum (frisch und getrocknet durcheinander). und Kräuter sind auch genug dabei. ich hab letztes Jahr täglich gesammelt, aber dazu fehlt mir nun einfach die Zeit. in der City kann man auch nicht überall pflücken ...oder soll das wieder ein kleiner seitenhieb deinerseits sein?

    Aber ich glaube eigentlich nicht das ich mich dafür rechtfertigen muss. Ich gebe jede Woche für FriFu für vier Kaninchen und drei meerschweine Ca. 50-60€ aus, damit sie 24h Salat und Co. liegen haben. Wenn ich Zeit zum sammeln hätte wurde ich das bestimmt nicht machen
    Ich finde du gibst ihnen eine reichliche Auswahl Ich würde eventuell auch einfach die trockenkräuter was reduzieren, aber anosnten ist es doch ok

    Schaffe es auch kaum zu Pflücken bzw. lebe ich auch mitten in der Stadt und da geht das schlecht, daher bekommen meine auch alles was ich an frischen Kräutern kaufen kann

  5. #5
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Von Löwenzahn (auch ungetrocknet) gibts auch orange-rotes Pippi. Und ich könnte mir vorstellen dass auch das Rote-Beete-Grün und sonstige Kräuter rotes Pippi machen.

    Als ich Amy, meinem blütenweißen Zahnkaninchen, das erst mal Rote Beete gerieben und gefüttert hatte hab ich ´nen Riesenschreck bekommen - sie sah aus wie ein kleiner Vampier nach dem Blutsaugen .

    Dann sah ich aber wie sie den Kopf tief in den Rote-Beete-Napf steckte und genüsslich mampfte. Bei mir gibts derzeit keine Rote Beete aber im Herbst wieder. Amy sieht dann immer aus wie ein kleiner Vampier. Aber sie schleckt sich das meiste wieder ab.

    Ich finde deine Fütterung übrigens auch gut

    Ich wohne auch in der Stadt und kann fast nirgendwo Wiese sammeln, a) weil mir die Zeit fehlt (berufstätig) und b) weil überall Hunde (und auch Katzen) hinmachen. Der schönste Löwenzahn wächst in der Kölner Innenstadt quasi auf der Straße, und kommt aus den Straßenfugen neben (Hoch-) Häusern. Sowas kann man aber nicht sammeln und zumEssen anbieten, das ist vollgedüngt mit Hundepippi.

    Hab auch etwas Angst dort Wiese zu sammeln, wo sich Wildkaninchen aufhalten, man weiß ja nie, ob nman sich da nicht was einfängt. Also kein kaninchen sondern ´ne Krankheit wie Myxo oder so was.

    OK, hab ´nen Garten und die Ninchen dort den ganzen Tag Freilauf aber da ist eher Rasen (mit angezüchtetem Unkraut wie z. B. Löwenzahn,Giersch, etc.)

  6. #6
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hab letztens irgendwo gehört, dass man bei Kräutern aus dem Topf auch vorsichtig sein muss. Kaufe auch oft Petersilie, Basilikum, Salbei, Minze und Zitronenmelisse aber man darf das nicht zu oft füttern, da dies meistens auch vorher ziemlich stark gedüngt wird .

    Ich wunder´ mich immer, dass die Kräuter im Topf kaputt gehen, wenn man die einpflanzt oder in einen größeren Topf gibt, wahrscheinlich fehlt denen der (Kunst-) Dünger .....

  7. #7
    Kulle
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Hab letztens irgendwo gehört, dass man bei Kräutern aus dem Topf auch vorsichtig sein muss. Kaufe auch oft Petersilie, Basilikum, Salbei, Minze und Zitronenmelisse aber man darf das nicht zu oft füttern, da dies meistens auch vorher ziemlich stark gedüngt wird .

    Ich wunder´ mich immer, dass die Kräuter im Topf kaputt gehen, wenn man die einpflanzt oder in einen größeren Topf gibt, wahrscheinlich fehlt denen der (Kunst-) Dünger .....
    Aber das ist Bio-Dünger, ist das denn dann auch bedenklich?

    Ich muss auf Topfkräuter ausweichen, weil ich gar nicht die Möglichkeit habe, den Bedarf der Nasen selber zu anzupflanzen. Und auch jetzt, wo es tagelang immer mal wieder kurz aber heftig regnet und ich Wiese nicht fütter, bin ich umso mehr auf die Kräutertöpfe angewiesen.

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.029

    Standard

    Zitat Zitat von Kulle Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Hab letztens irgendwo gehört, dass man bei Kräutern aus dem Topf auch vorsichtig sein muss. Kaufe auch oft Petersilie, Basilikum, Salbei, Minze und Zitronenmelisse aber man darf das nicht zu oft füttern, da dies meistens auch vorher ziemlich stark gedüngt wird .

    Ich wunder´ mich immer, dass die Kräuter im Topf kaputt gehen, wenn man die einpflanzt oder in einen größeren Topf gibt, wahrscheinlich fehlt denen der (Kunst-) Dünger .....
    Aber das ist Bio-Dünger, ist das denn dann auch bedenklich?

    Ich muss auf Topfkräuter ausweichen, weil ich gar nicht die Möglichkeit habe, den Bedarf der Nasen selber zu anzupflanzen. Und auch jetzt, wo es tagelang immer mal wieder kurz aber heftig regnet und ich Wiese nicht fütter, bin ich umso mehr auf die Kräutertöpfe angewiesen.
    kulle-mulle frag mal die süßi, die hat irgendwo in leipzig nen markt entdeckt , wo sie wiesenkräuter verkaufen für wenig geld, da gibts schafgarbe, löwenzahn und solche sachen tütenweise
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Kulle
    Gast

    Standard

    Ich habe schon auf dem Markt geguckt, als Süßi das damals von dem Löwenzahn erzählt hat. Ich finde da aber keinen Stand. Jupp, ich frag sie nochmal.

    Im übrigen wurde ich im Gartencenter letztens ausgelacht, weil ich nach Löwenzahnsamen gefragt habe "Das will doch keiner haben!!" Leider hab ich das dieses Jahr wieder verpasst mir einfach mal paar Pusteblumen in Blumenkästen zu pusten. Oder bringt das was wenn ich mir noch Löwenzahn samt Wurzel organisiere und das eintopfe..? Aber das vermehrt sich ja dann nicht, weil die Samen doch die Pusteteile sind, und die Zeit ist vorbei.. orrr, keine Ahnung wie das ist, hat da irgendwer Erfahrung?
    Genauso mit Gänseblümchen. Gibt es auch kein Samen. Wie vermehre ich die denn? In dem gelben ist doch der Samen, wenn ich das über Erde streiche, reicht das um Gänseblümchenkinder zu erhalten?

    Oh Gott ist das peinlich, aber ich habe keine Ahnung davon

    Falls irgendjemand mal Samen für "Unkräuter" endeckt, möge mir bitte, bitte Bescheid sagen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •