@Sabine
Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin*![]()
@Sabine
Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin*![]()
Danke Sabine und Molo!![]()
![]()
Ich habe nämlich vor mir ein Futterbeet anzulegen.
Habe einen ganz tollen Shop entdeckt.
Echt, Frauenspiegel steht auf der roten Liste? Die Samen bieten sie dort auch an.
Es gibt anscheinend echte und unechte Kamille. Ist beides für die Stinker ungiftig?
Ich finde dazu leider nichts....
Kannst du beides geben.![]()
Es ist eher so, daß die Inhaltsstoffe von Wildpflanzen oft besser erforscht sind, es gibt dazu auch viel mehr Literatur. Zuchtformen hingegen werden häufig, um beispielsweise die Größe oder Langlebigkeit zu verbessern oder die Pflanze blütenreicher oder winterhart zu bekommen, eingekreuzt. Man weiß nicht mehr genau, was eigentlich genau "drin" ist, und die Intensität von Heilwirkungen geht oft gegenüber der Wildform verloren.
Viele Pflanzen sind auch reine gezüchtete Zierpflanzen, die es in der Natur so gar nicht gibt. Auch hier wäre ich vorsichtig beim Füttern, da man kaum etwas zu den Inhaltsstoffen findet.
Ich selbst füttere gar keine reinen Zierpflanzen - es gibt einfach viel zu viele gute Alternativen unter den Wildkräutern.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen