Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Eine Taubnessel ist das m.E. nicht, denn ich habe diese Pflanze auch schon als vermeintliche Taubnessel mitgepflückt, aber meine Kaninchen haben sie jedesmal liegengelassen. Ich hab mir daraufhin die Pflanze genauer angesehen und festgestellt, dass es Unterschiede zu der Taubnessel gibt, die ich an einer anderen Stelle immer pflücke und die sehr gerne gefressen wird.
    nach oben 

  2. #2
    Benutzer Avatar von Filou
    Registriert seit: 07.06.2012
    Ort: Nähe Bonn
    Beiträge: 48

    Standard

    Ich bin mir zwar sicher, dass diese Pflanzen hier sicher schon mal erfragt wurden, aber hier in dem Thread ist es ja wie bei der berühmten Suche nach der Nadel im Heu. Daher frag ich mal flott ob ich mit meiner Pflanzenbestimmung richtig liege:

    Schafgarbe?
    Anhang 42896
    Rheinfarn?
    Anhang 42897

    Schafgarbe kann ich verfüttern, das habe ich jetzt schon gelesen. Aber was ist mit Rheinfarn? Da habe ich widersprüchliches zu gefunden.
    nach oben 

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Schafgarbe und Rainfarn müsste passen, auch wenn man die Blätter nicht erkennt. Rainfarn hilft gegen Würmer, sollte aber auch nur bei Bedarf gefressen werden. Wenn du ad libitum fütterst, kannst du immer mal einen Stengel mit reintun, damit der bei Bedarf geknabbert werden kann, wenn nicht, könntest du immer mal einen reinlegen und rechtzeitig dann wieder rausnehmen, bevor er nur gefressen wird, weil die Auswahl zu klein geworden ist. Generell gilt er als giftig.

    Zum Wiesen- vs. Riesenbärenklau, auch bei jungen Pflanzen kann man die Blätter eigentlich gut unterscheiden, finde ich. Auch die zackigen Blätter vom Wiesenbärenklau sind nicht so wuchtig und zackig wie die von jungem Riesenbärenklau.

    Beim Riesenbärenklau wächst das Blattgrün den ganzen Stängel entlang, beim Wiesenbärenklau liegt der Stängel zwischendurch "frei", ich hoffe, das ist verständlich

    Zum Vergleich, die ersten beiden Bilder sind zackiger Wiesenbärenklau, das letzte Riesenbärenklau:

    http://www.ruhrnachrichten.de/storag...0428KS_KRA.jpg
    http://www.google.de/imgres?q=wiesen...r:0,s:20,i:151

    http://www.fug-verlag.de/fug/bilder/...1217237938.jpg

    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Wenn die Blätter böse aussehen, ist der der Riesenbärenklau, die sehen pieksig aus
    Zitat Zitat von Molo Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
    Wobei sich die Aussagen jetzt auch irgendwie widersprechen.

    Ich mach am besten mal, wenn ich wieder hinkomme, ein Bild...dann wirds vielleicht für mich klarer.
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Wenn die Blätter böse aussehen, ist der der Riesenbärenklau, die sehen pieksig aus
    Zitat Zitat von Molo Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
    Wobei sich die Aussagen jetzt auch irgendwie widersprechen.
    Ich denke mal sie meint, weil die Blätter feiner gezackt aussehen, dass sie pieksig sind. Ausehen und tatsächliche Beschaffenheit ist schon ein Unterschied.
    nach oben 

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Vergleich mal deinen Bärenklau mit Bildern von Riesenbärenklaublättern aus dem Internet. Der Unterschied ist eigentlich schon sehr eindeutig

    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •