Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Salzleckstein

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..wie ist denn so ein Teil zB für Blasenpatienten?
    Eher nicht geben?
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrchen Beitrag anzeigen
    ..wie ist denn so ein Teil zB für Blasenpatienten?
    Eher nicht geben?
    Hat damnit nichts zu tun, kannst trotzdem anbieten.

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Salz könnte sich schon (eher positiv) darauf auswirken:

    Beim Kaninchen ist die renale Exkretion ebenfalls von besonderer Bedeutung. KENNEDY (1965) fand bei einem Ca-Gehalt von 0,69 % und geringen Mengen Vit. D in der Ration durchschnittlich 8 % der aufgenommenen Menge im Harn. Bei 1,74 % Ca und etwa 1500 I.S. zugesetztem Vit. D/kg wurden dagegen 30 % des aufgenommenen Kalziums renal ausgeschieden. Steigende Futteraufnahmen und damit steigende Ca-Aufnahmen führten zu erhöhter renaler Ca-Ausscheidung. Größere Anteile renal ausgeschiedenen Kalziums bei gleicher Ca-Zufuhr werden auf den höheren Vit.-D-Gehalt zurückgeführt.

    WALSER (1961) berichtet als erster von einer Abhängigkeit zwischen Na-Aufnahme und renaler Ca-Exkretion beim Hund. Es bestand eine enge Korrelation zwischen renaler Na-Ausscheidung und der Ca-Clearance. Diese Beobachtung konnte am Menschen von KLEEMANN et al. (1964) bestätigt werden. Auch hier war die Ca-Clearance bei erhöhter Kochsalzzufuhr deutlich höher, obwohl die Blutspiegel sowohl für Kalzium als auch für Natrium unverändert waren. Nach GOULDING und CAMPBELL (1983) war bei Ratten nach erhöhter Kochsalzzufuhr die renale Ca-Ausscheidung ebenfalls erhöht. Erklären läßt sich dieses durch die Konkurrenz des Natriums mit der Ca-Reabsorption im proximalen Tubulus (TRANSB0L et al. 1970). In der Humanmedizin besteht eine mögliche Therapie der Hypercalcämie in der Infusion von Kochsalzlösung (NORDIN 1973). Für Kaninchen sind entsprechende Untersuchungen nicht bekannt.

    Beim Kaninchen stellt aufgrund einer unabhängig von der Ca-Aufnahme gleichbleibenden hohen Ca-Absorption die überhöhte Ca-Aufnahme eine Belastung dar, deren Folgen in der vorliegenden Untersuchung, die relativ kurzfristig angelegt war, noch nicht sicher abgedeckt werden können, vermutlich aber negativ sind. Bei Nieren- und Gefäßverkalkungen des Kaninchens sollte ätiologisch nicht allein die Höhe der Vit.-D-, sondern auch die Ca-Zufuhr, sowie das gleichzeitige Angebot von P, Mg und Na beachtet werden.

    Vermutlich wirken sich hohe Na- (7 g/kg TS, entspricht etwa dem fünffachen Bedarf) bzw. Mg-Gehalte (6 g/kg TS, entspricht etwa dem zehnfachen Bedarf) in der Nahrung infolge Steigerung der Diurese günstig auf die renale Ca-Exkretion aus.
    P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984 bzw. übernommen aus www.degupedia.de
    Geändert von Simone D. (05.07.2012 um 15:03 Uhr)

  4. #4
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Salz könnte sich schon (eher positiv) darauf auswirken:
    Bei Merle hats das wohl auf alle Fälle, so sah es noch vor 8 Wochen aus...

    Die Kotprobe ergab hoher Gehalt an alpha-hämolysierenden Streptokoken , und hoher Gehalt Cyniclomyces gututulatus ( Hefen, in der Regel apathogen ).
    Der heutige Befund war komplett in Ordnung ( geringe Ecoli, aber ein paar Bakterien sind halt wohl im Darm), also neben der eine medikamentösen Behandlung hat das Salaz vermutlich paralell auch noch geholfen, und ich hab weder Fred, noch Barney der zu der Zeit hier wohnte je an dem Stein gesehen, sie dafür schon - ich denke sie weiss tatsächlich, das das gut für sie war
    Liebe Grüße

    Taty

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Das Zitat bezieht sich auf Blasenpatienten – das hätte ich Honk wohl noch dazu schreiben sollen

    Aber es hilft davon abgesehen definitiv auch, um den Darm zu entgiften. Kluge Merle

    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Der heutige Befund war komplett in Ordnung
    Yeah!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?

    LG
    Fee

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?

    LG
    Fee
    Du kannst mal in einer Zoohandlung schauen. Oder bei zooplus.de, da müsste es den auch geben

  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?

    LG
    Fee
    Da diese Steine eigentlich als Lecksteine für Pferde dienen, bekommst du es in jedem Tierladen, der auch Pferde-Equipment führt (diese sind allerdings sehr groß: http://www.zooplus.de/shop/pferde/pf...eckstein/58795) oder wie bereits erwähnt bei zooplus: http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...cksteine/43679

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •