Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    @Katharina

    Apfel !! Ich hab gerade bei mir nachgeschaut. Blätter passen und bei den neuen trieben ist der Ast auch so rötlich.
    Ich hab vom Baum nur noch den Stamm stehen (mit Vogelhaus obendrauf). An den Seiten kommen neue Triebe und die sehen so aus,.
    nach oben 

  2. #2
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Und der bildet am frischen, jungen Holz auch direkt im selben Jahr Seitentriebe?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  3. #3

    Standard

    mhhhh solang lass ich die Triebe garnicht stehen. Die wandern immer zu schnell ins Nini-Gehege.
    nach oben 

  4. #4
    nach oben 

  5. #5
    nach oben 

  6. #6

    Standard

    und das gabs heute auch noch

    Anhang 42206

    Zum Glück mögen meine keine Froschschenkel
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    1. könnte das Bärenklaue sein?
    2. vielleicht Wilde Möhre? dann müsste vor allem die Wurzel stark danach riechen
    3. -
    4. Winde
    5. Gundermann?
    6. würde ich auch sagen
    7. -
    8. ja und ja
    9. -
    10. Wicke
    11. vielleicht ein Storchenschnabel?

    Oh, wie süß
    Ich mag Frösche
    nach oben 

  8. #8

    Standard

    Du meinst Wiesenbärenklau? Blüht der? Den sammel ich regelmäßig und der sieht anders aus.....
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    und noch welche:
    7. Ist das auch Rainkohl?
    ja
    7.1. ... die 2 letzten Bilder zeigen eine Gänsedistel ... oder einen Lattich ... eher die Gänsedistel
    8.
    Labkraut? Fütterbar?
    ja und ja
    9. Rainkohl ... (wenn da die gelben Blüten von 7 dran sind.
    10. eine Wickenart ... Vogelwicke, Ackerwicke ... müßte ich gucken
    11. Storchschnabelart ... die Art hab ich verfüttert
    12. und der wunderschöne, aber nicht verfütterbare Erdrauch
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Jetzt hab ich auch noch ein paar Pflanzen:
    1. Bärenklau - hier blüht der noch nicht, ist aber ziemlich eindeutig
    2. warscheinlich einer von den weißen Doldenblütlern, ohne Blüte und Früchte und Wurzeln geb ich keinen Tipp ab.
    3. Vogelknöterich, auch wenn der hier portional bisschen zu groß wirkt, daher bin ich bisschen irriert, und hätte auch fast Johanniskraut gesagt, ... aber nein, Vögelknöterich, ... schau mal nach weiß/ rosa Mini-mini-Blüten, das wäre die Bestätigung

    4. Eine Schlingpflanze ohne Blüte schwierig, Tellerwinde?
    5. Gundermann
    6.
    Fingerkraut?
    ja, Gänsefingerkraut
    nach oben 

  11. #11

    Standard

    Danke.....hätt ich nicht gedacht, dass Wiesenbärenklau blüht, Blüte kann doch dann auch verfüttert werden oder?

    Wäre Knöterich verfütterbar?
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Doch der Wiesenbärenklau und der Riesenbärenklau blüht hier schon und die Blüten können auch gegeben werden.

    Knöterich würde ich nicht verfüttern.
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    Danke.....hätt ich nicht gedacht, dass Wiesenbärenklau blüht, Blüte kann doch dann auch verfüttert werden oder?

    Wäre Knöterich verfütterbar?
    Nein, in der Blüte und den Früchten sind die meisten bedenklichen Stoffe, die wenigsten in den jungen, noch kleineren Blättern, die kann man auch in den Salat tun oder verfüttern kann
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen

    Wäre Knöterich verfütterbar?
    Der Vogelknöterich ist eine Ausnahme.
    Der hat die bedenklichen Stoffe in geringer Menge und dafür eine schöne Ladung Kieselsäure, also mehr Vorteile, als nachteile und wird meistens gern gefressen und schnell akzeptiert
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •