Ergebnis 1 bis 20 von 74

Thema: Fragen zum Außengehege

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Mein eines Gehege ist komplett überdacht, das andere teilweise. Ich hab in beiden Gehegen Platten unter der Erde verlegt und an den Seiten Beton Fundamente. Im Sommer flute ich das Gehege öfter mal mit dem Wasserschlauch. Die Gänge,sofern vorhanden, trete ich vorher ein und passe natürlich auf, dass meine Tiere dabei nicht im Gehege sind (während der Flutungsaktion sind sie immer im Auslauf vorm Gehege). Mit dem Wasserablauf hab ich übrigens überhaupt kein Problem, trotz der Platten.

    Ich sehe es wie Julia und finde Platten eigentlich besser. Es besteht keine Verletzungsgefahr und Draht rostet/gammelt mit der Zeit weg, ohne dass man es überhaupt merkt.

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Meins ist komplett überdacht und es schwimmt bei Regen dennoch fast alles, da bleibt nur wenig trocken

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Meins ist komplett überdacht und es schwimmt bei Regen dennoch fast alles, da bleibt nur wenig trocken
    Ja, an den Seiten kommt bei mir natürlich auch immer mal etwas Regen durch aber sehr, sehr wenig. Meine Gehege stehen aber auch sehr geschützt, direkt am Haus, da kommt nicht so viel Regen hin.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kerstin L.
    Registriert seit: 24.02.2011
    Ort: Siebenbach
    Beiträge: 794

    Standard

    Hallo,ich klinke mich hier einfach mal ein da ich den thread für mich sehr interessant finde.wor sind vor 2wochen in unser eigenes haus gezogen,meine 4nins sind von ihrem balkongehege zu einer freundin in pflege gezogen bis das außengehege im garten fertig ist.da mein mann 6tage die woche arbeitete und ich jedes zweite we bleiben uns leider nicht viele tage an denen wir zusammen bauen können.
    das gehege soll mind. 12qm groß werden,eher noch größer und möglichst schnell fertig werden.es soll nur teil überdacht werden.kann man das irgendwie mit einem günstigen carport machen?da ich soviel ich kann alleine machen möchte damit es schneller geht und ich glaube das das einfacher ist wie selbst was mit brettern zu bauen oder?kann hier leiser nicht alles lesen da unser internet noch nicht funktioniert und das mit dem handy sehr beschwerlich ist nachzulesen...leider.absichern wollte ich mit draht aber wie ich lese sind bodenplatten besser.meine waren auf dem balkon auch sehr unsauber,wie reinige ich das dann alles am besten.über tipps und vorschläge werde ich dankbar gerne auch als pn xD bin echt absoluter leihe was klasse außengehege angeht un ihr habt alle so schöne
    wenn dann noch was geld über ist wollte ich evt noch ein pflegigehege bauen,dass man auf die terrase stellen kann

    lg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Okay ich hab ein bisschen mit meinem Papa gesprochen, er macht sich nämlich Sorgen dass die Ninchen buddelns und dann der Tunnel auch einstürzt, was ja auch möglich ist, weil wir die ausgehobene Erde ja wieder einfügen und diese damit locker ist. Selbst wenn wir alles treten und walzen, sackt die Erde auch nach Monaten immer noch nach. Er hat gelesen das es auch in der Natur vorkommt das Gänge einstürzen und die Kaninchen dann ersticken weil sie sich dann nicht wie Maulwürfe freibuddeln können.

    Was meint ihr dazu? Ich will auch nicht gerade über die Fläche gehen und dann etwas eindrücken! Meine meiste Sorge gilt aber das es einfach so einstürzen könnten während Ninchen drinnen sind.
    Ich will nicht das sie Gänge machen die einstürzen können, buddeln und Gruben schaffen und schieben okay, sehr gerne, können so tief buddeln wie sie wollen. Und ich würde das auch am nächsten Tag wieder zumachen aber wenn ich bedenke wieviel die Ninchen an einem einzigen Abend schaffen zu graben (Tunnelmäßig - wie ich sehr überraschend und nicht mit Absicht persönlich erfahren wollte) da krieg ich echt Bammel.

    Mir ist klar das ich so tief graben wollte damit sie buddeln können, frei wie sie wollen und das wir den Boden mit Steinen machen damit sie sich nicht verletzen können und wenn wir ihnen nur 10 cm zum buddeln geben dann verletzen sie sich entweder noch leichter am Draht oder das Wasser kann (wenn wir mit Steinfliesem arbeiten) gar nicht abfließen (trotz Dach) weil 10 einfach zu wenig sind.

    Möchte gerne wissen wie das ganze bei euch aussieht. Notfalls schütt ich das ganze Loch einfach wieder zu und pflastere gleich alles dann können sie gar nicht buddeln (Buddelkiste hin oder her) was schade ist da sie ja schonmal draußen ein tolles Freigehege hätten!
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich habe mein Außengehege (50qm) komplett mit Platten verlegt, wegen Lehmboden hätten wir bei Regen sonst einen See gehabt.
    Mir tut das sehr leid, dass die Tiere nicht buddeln können und ich merke, wie sehr ihnen das fehlt. Im Moment gibt es mehrere Strohballen, darin wird gebuddelt.
    Wenn ich die Möglichkeit hätte, zumindest einen Teil eines Außengeheges mit Erde zu belassen, würde ich das unbedingt machen.

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schli Beitrag anzeigen
    Ich habe mein Außengehege (50qm) komplett mit Platten verlegt, wegen Lehmboden hätten wir bei Regen sonst einen See gehabt.
    Mir tut das sehr leid, dass die Tiere nicht buddeln können und ich merke, wie sehr ihnen das fehlt. Im Moment gibt es mehrere Strohballen, darin wird gebuddelt.
    Wenn ich die Möglichkeit hätte, zumindest einen Teil eines Außengeheges mit Erde zu belassen, würde ich das unbedingt machen.
    Du könntest doch einfach in einer Ecke 1qm Platten entfernen, ausgraben und die Platten in der Tiefe wieder verlegen, den Rand natürlich auch sichern. Dann wäre das nicht so extrem viel Arbeit für Euch und die Kaninchen hätten einen kleinen Buddelbereich und wenn dort mal das Wasser steht oder es dort matschig ist, dann haben sie noch genügend "sauberen" Platz im Gehege, sie müssen ja dann nicht ausgerechnet im Matsch sitzen wenn sie nicht wollen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •