Ergebnis 1 bis 20 von 58

Thema: Kokzidiose: Wie kann ich am besten desinfizieren?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.455

    Standard

    Natürlich achte ich bei meinem Koki-Kalli extrem auf Sauberkeit.
    Und natürlich bekommt er Medikamente.
    Und natürlich bekommt er super gutes Futter.
    Wir wollen nach Abschluss der Behandlung noch 2 Wochen warten mit der Kotprobe. Dann kann ich mir sicher sein, wenn sie denn negativ ist. Kalli kam mit den Anderen gar nicht in Berührung.
    Er ist aus dem Vlotho-Notfall.
    Ich werde doch den Quarantäne-Käfig irgendwann mal für ein anderes Tier benutzen wollen. Deswegen desinfiziere ich ihn.
    Finde ich jetzt nicht sooo falsch ebenso Futter- und Trinknapf.

  2. #2
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.543

    Standard

    Hilft eigentlich auch 98% Ethanol gegen Kokis (also als Oberflächenreinigung meine ich natürlich)?
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Ich hab ja nach dem Minifund von je einem Koki bei meinen Meerschweinchen, die Kaninchen gleich testen lassen, ob bei ihnen vllt ein Befall vorliegt und was kann ich mitteilen...........
    ............sie haben keine Kokis und auch sonst nichts auffälliges im Kot

    So kann ich alles ein wenig entspannter angehen, mit Mucosa, Darmbakterien usw.
    Und alle Häuser, EBten gründlich mit heißem Wasser reinigen.
    Aber nicht so'ne Aktion, als wenn sie einen dollen Befall hätten

  4. #4
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea Beitrag anzeigen
    Hilft eigentlich auch 98% Ethanol gegen Kokis (also als Oberflächenreinigung meine ich natürlich)?
    Nein, Kokis sind extrem widerstandsfähig.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Gehen Kokis eigentlich kaputt, wenn man Tücher bei 90 Grad waschen würde?

  6. #6
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Ich habe gehört, dass Kokis auch Temperaturen von 100 Grad überdauern können. Aber meine Erfahrungen sagen mir was anderes: Ich habe die Wäsche stets bei 90 Grad gewaschen und ich habe sie wegbekommen.

  7. #7
    Pinselschwingerin Shirtshop und KS-Kinderbuch Avatar von Julia B.
    Registriert seit: 03.12.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 737

    Standard

    Mir hat man mal was von 65°+ erzählt.

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.962

    Standard

    also da ich als mich mal kokis hatte, genau das verrückt gemacht dass der eine sagt sie gehen bei 65 grad kaputt der anderen nein erst bei 90 grad bin ich im netz auf die suche gegangen und habe dazu eine wissenschaft abhandlung gefunden, die über desinfektionsmittel und
    hitze folgendes sagt:

    "Kokzidienoozysten gelten neben Askarideneiern damit
    als die gegenüber Chemikalien unempfindlichsten parasitären Dauerstadien (SCHNEIDER u. Mitarb.
    1973). Am effektivsten sind Substanzen mit geringem Molekulargewicht und lipidlöslichen Eigenschaften.
    Dabei erhöht sich die chemische Resistenz von Oozysten durch die Sporulation, infolge
    der zusätzlich die Sporozystenmembranen als Barriere hinzukommen (ENIGK 1979). Einstündige
    Einwirkung einer 10%igen Kaliumhydroxydlösung bleibt ohne Wirkung. Für Säuger hochgiftige
    Zyanide erfordern lange Einwirkungszeiten, der gut fettlösliche Schwefelkohlenstoff ist in 1%iger
    Lösung in wenigen Minuten wirksam, als entflammbare und atemwegsreizende Verbindung aber
    problematisch anzuwenden. Ammoniak oder Formalin sind in 6%iger Lösung nach 1 - 3 Stunden
    wirksam; die Anwendung in Gasform steigert die Aktivität dieser Substanzen. Der Einsatz ungeeigneter
    Desinfektionsmittel kann den Infektionsdruck durch Kokzidien sogar steigern, wenn diese
    nach Abtötung sauerstoffzehrender Bakterien besser sporulieren können. Verglichen mit ihrer
    hohen Resistenz gegenüber Chemikalien sind Kokzidienoozysten gegenüber physikalischen Ein44
    flüssen wie erhöhten Temperaturen, Trockenheit oder kurzwelliger Strahlung etwas empfindlicher
    (SCHNEIDER u. Mitarb. 1973; DÜRR 1974; COUDERT u. PROVÔT 1976; ENIGK 1979). So denaturieren
    Oozysten bei 55 °C in wenigen Minuten, wobei sich die erforderliche Einwirkungsdauer bei
    trockener Wärme deutlich verkürzt (SCHNEIDER u. Mitarb. 1972). Eine Abtötung erfolgt bis zu
    einer unteren Grenze von 40 °C, bei dieser Temperatur ist eine Einwirkungszeit von mindestens
    24 Stunden erforderlich (DÜRR 1974). SCHELLENBERG (1979) bezeichnet die Dampfstrahlreinigung
    bei 120 °C als ausgezeichnete Desinfektionsmethode, allerdings ist bei derartigen Geräten zu
    berücksichtigen, daß schon in geringem Abstand von der Austrittöffnung ein erheblicher Temperaturabfall
    eintritt!"

    Quelle: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser...=970345259.pdf

    das alles sagt mir dass diese ganzen desinfektionsmittel für die katz sind, außer denen die das kaninchen gleich mit töten oder schädigen, und das ist ja nun nicht im sinne des erfinders

    ab 55 grad denaturieren wie oben beschrieben bereits nach wenigen minuten die Kokis und das heißt wenn mich nicht alles täuscht, dass die Stoffwechselvorgänge zusammenbrechen und die Parasiten sterben. will sagen bei 90 gradwäsche sind sie hinüber ebenso wenn man mit kochendem wasser desinfiziert. teppiche hab ich sehr gründlich abgestaubsaugt und dann ganz langsam mit einem dampfreiniger, der auf 80 grad kam abgedampft und es hat geholfen. ich würde auch empfehlen alles außer klo und näpfen aus dem gehege zu entfernen, wie dafi schon sagte ab in den ofen bei 100 grad ein paar minuten und die näpfe und klos täglich einmal mit kochendem wasser abgießen. ins gehege hab ich bettlaken gelegt und hab die bei 90 grad gekocht und gut ists.und natürlich baycox verabreicht
    als unterstützung kannst du auch noch oregano und majoran geben diese beiden kräuter gelten als natürliches mittel gegen kokis

    Öli nicht verzweifeln, kokis kommen sehr oft vor und man bekommt sie weg ich bin damals verrückt geworden, weil ich überall nur noch kokis gesehen habe und dachte ich bekomme sie nie weg, aber baycox ist ein hochwirksames mittel und mit ein bissl hygiene und heißem wasser kriegst du die biester wieder los
    Geändert von Mottchen (19.02.2012 um 15:40 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Zitat Zitat von Öli Beitrag anzeigen
    Natürlich achte ich bei meinem Koki-Kalli extrem auf Sauberkeit.
    Und natürlich bekommt er Medikamente.
    Und natürlich bekommt er super gutes Futter.
    Wir wollen nach Abschluss der Behandlung noch 2 Wochen warten mit der Kotprobe. Dann kann ich mir sicher sein, wenn sie denn negativ ist. Kalli kam mit den Anderen gar nicht in Berührung.
    Er ist aus dem Vlotho-Notfall.
    Ich werde doch den Quarantäne-Käfig irgendwann mal für ein anderes Tier benutzen wollen. Deswegen desinfiziere ich ihn.
    Finde ich jetzt nicht sooo falsch ebenso Futter- und Trinknapf.
    Genau das wollte ich ja sagen und bezog mich auf deine Aussage, alles wäre für die Katz. das sehe ich ganz anders!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.455

    Standard

    Ach dafi, ich bin nur so überrascht, dass hier wiedermal 10 Leute, 10 verschiedene Meinungen haben
    Das hätte ich nicht erwartet, weil doch Kokis nun wirklich nicht soo selten sind.
    Ich hoffe, ich bin unsere bald los.
    Drückt mir bitte die Daumen.

  11. #11
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Öli Beitrag anzeigen
    Ach dafi, ich bin nur so überrascht, dass hier wiedermal 10 Leute, 10 verschiedene Meinungen haben
    Das hätte ich nicht erwartet, weil doch Kokis nun wirklich nicht soo selten sind.
    Ich hoffe, ich bin unsere bald los.
    Drückt mir bitte die Daumen.
    Das mit den 10 verschiedenen Meinungen wirst du "fast" zu jedem Thema haben, da eben jeder andere Erfahrungen gemacht hat.
    Ich aus meiner Sicht würde sagen, dass Kokis sehr selten vorkommen, ich hatte erst 1x bei einem Neugzugang Kokis und das auf 29 Jahre Kaninchenhaltung.
    Wenn ich die öfter gehabt hätte, wäre ich auch der Meinung, dass sie häufig vorkommen. Ist also immer Erfahrungssache.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •