Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Rose - Zähnprobleme und Scheinschwanger

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Caroline K. Beitrag anzeigen
    Das ist mir bewusst Unsere bekommen keinerlei Kohl, da sie es auch in geringsten Mengen nicht vertragen.

    Feldsalat, endivien, Rote Beete, Kräuter (1x Salbei in der Woche, sonst Basilikum etc.)
    Wie äußert sich das, dass sie ihn nicht vertragen?
    Die Kaninchen sind ja noch relativ jung und wenn sie kein Trockenfutter bekommen und der Rest des Frischfutters passt, wird Kohl i.d.R., wenn er langsam angefüttert wird, sehr gut vertragen und ist ein super Winterfutter, da er wesentlich weniger belastet ist als nitrathaltige Salatsorten (grüner Salat) wie du sie fütterst.
    Meistens sind zuviel Gurke (da würden 2-3cm reichen pro Tag) oder zuviel Salate oder zuviel Knollengemüse schuld an Verdauungsproblemen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caro
    Registriert seit: 01.09.2011
    Ort: Hjem
    Beiträge: 518

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Wie äußert sich das, dass sie ihn nicht vertragen?
    Die Kaninchen sind ja noch relativ jung und wenn sie kein Trockenfutter bekommen und der Rest des Frischfutters passt, wird Kohl i.d.R., wenn er langsam angefüttert wird, sehr gut vertragen und ist ein super Winterfutter, da er wesentlich weniger belastet ist als nitrathaltige Salatsorten (grüner Salat) wie du sie fütterst.
    Meistens sind zuviel Gurke (da würden 2-3cm reichen pro Tag) oder zuviel Salate oder zuviel Knollengemüse schuld an Verdauungsproblemen.
    Nein. Sie haben jeder ein kleines Stück bekommen und es in keinster Weise vertragen. Beide hatten aufgasungen ohne Ende und durchfall. Es lag eindeutig am Kohl, den sonst war nichts verändert am Futter.
    Unsere Zwerge bekommen ausser Heu und ein paar getrocknete Sachen keinerlei Trockenfutter!

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Caroline K. Beitrag anzeigen
    Nein. Sie haben jeder ein kleines Stück bekommen und es in keinster Weise vertragen. Beide hatten aufgasungen ohne Ende und durchfall. Es lag eindeutig am Kohl, den sonst war nichts verändert am Futter.
    Unsere Zwerge bekommen ausser Heu und ein paar getrocknete Sachen keinerlei Trockenfutter!
    Hast du vllt. mit der blähendsten Kohlsorte begonnen und evtl. das Anfüttern zu schnell gemacht?
    Welchen Kohl hast du denn genommen und wie groß war das Stück, wie schnell hast du die Menge erhöht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caro
    Registriert seit: 01.09.2011
    Ort: Hjem
    Beiträge: 518

    Standard

    Sie haben anfangs Kohlrabiblätter bekommen ein geteiltes Blatt /OHNE Stängel ,- also jeder ein halbes kleines Blatt.

    Danach haben wir Wirsing probiert. dazwischen lag 1 Woche! Also alles im Rahmen. Wirsing jeder ein kleinfinger großes Blatt. Also auch in kleinster Menge probiert.

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Caroline K. Beitrag anzeigen
    Sie haben anfangs Kohlrabiblätter bekommen ein geteiltes Blatt /OHNE Stängel ,- also jeder ein halbes kleines Blatt.

    Danach haben wir Wirsing probiert. dazwischen lag 1 Woche! Also alles im Rahmen. Wirsing jeder ein kleinfinger großes Blatt. Also auch in kleinster Menge probiert.
    Das Kohlrabiblatt war nicht schlecht, aber Wirsing gehört schon zu den blähenderen Kohlsorten und eignet sich für Kaninchen, die Kohl noch nicht gewöhnt sind noch nicht ganz so gut.
    Da wären Kohlrabiblätter und Chinakohl und auch Brokkolie sehr gut geeignet um mit der Kohlfütterung zu beginnen. Wenn das dann in größerer Menge gut vertragen wird und in einer Mischung mit anderen Futtersorten gefüttert wird, kann man um eine weiter Kohlsorte erweitern. Zu den blähendsten Sorten gehören Weißkohl, Rotkohl und Wirsing, die kann man auch weglassen, wenn man sich nicht traut. Aber Chinakohl, Kohlrabilbätter, Ruccole, Grünkohl, da kann man wunderbar füttern.
    Ich würd`s nochmal langsam versuchen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die beiden überhaupt keinen Kohl vertragen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caro
    Registriert seit: 01.09.2011
    Ort: Hjem
    Beiträge: 518

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Das Kohlrabiblatt war nicht schlecht, aber Wirsing gehört schon zu den blähenderen Kohlsorten und eignet sich für Kaninchen, die Kohl noch nicht gewöhnt sind noch nicht ganz so gut.
    Da wären Kohlrabiblätter und Chinakohl und auch Brokkolie sehr gut geeignet um mit der Kohlfütterung zu beginnen. Wenn das dann in größerer Menge gut vertragen wird und in einer Mischung mit anderen Futtersorten gefüttert wird, kann man um eine weiter Kohlsorte erweitern. Zu den blähendsten Sorten gehören Weißkohl, Rotkohl und Wirsing, die kann man auch weglassen, wenn man sich nicht traut. Aber Chinakohl, Kohlrabilbätter, Ruccole, Grünkohl, da kann man wunderbar füttern.
    Ich würd`s nochmal langsam versuchen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die beiden überhaupt keinen Kohl vertragen.
    Ja werden wir mal schauen. Danke

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Bitte, gern geschehen. Wäre nämlich schade, wenn deinen Kaninchen der leckere Kohl im Winter vorenthalten würde.

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    OT:

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Mythos 2: Kaninchen brauchen für den Zahnabrieb viel Rohfaser

    Für den Zahnabrieb bei Kaninchen ist es wichtig, dass die Nahrung einen hohen Rohfaseranteil hat. Stimmt das?


    Für einen optimalen Zahnabrieb ist in erster Linie nicht die Härte des Futters, sondern die Dauer und die Art des Kauvorgangs entscheidend: Je länger und natürlicher gekaut wird, also je öfters die Zähne aufeinander reiben, desto besser ist der Zahnabrieb.

    Eine Rolle spielt auch der "Schmirgeleffekt" des Futters, der beispielsweise durch enthaltene Kieselsäure zustande kommt. Da getrocknetes Futter schneller sättigt, wird bei einer vorwiegend getrockneten Ernährung wesentlich weniger Futter aufgenommen – also insgesamt weniger lange gekaut, als bei der Frischfutteraufnahme. Den schlechtesten Abrieb bietet Konzentratfutter, das schnell sättigt, unnatürlich gekaut (geknackt) wird, und kurze Kauzeiten mit sich bringt, wie z.B. Pellets. Am effektivsten ist langfaseriges Futter, von dem viel aufgenommen wird und das lange gemahlen ("mastiziert") wird – frische Gräser, Kräuter und blättriges Gemüse bieten sich hier sehr gut an.
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Vll. noch ne Anmerkung, bevor es Verwirrung gibt: Der Schmirgeleffekt kommt beispielsweise u.a. auch durch Lignin (in Rohfaser enthalten) zustande.
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ja, Lignin ist Teil der Rohfaser und je in unterschiedlichen Anteilen vorhanden. Zweige enthalten besonders viel davon. Vielleicht war der Mythos verwirrend geschrieben die Dauer und die Art des Kauvorgangs sind das Entscheidenste. Also große Mengen an Futter, das zwischen den Zähnen "gemahlen" wird und nicht "geknackt".

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caro
    Registriert seit: 01.09.2011
    Ort: Hjem
    Beiträge: 518

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    OT:

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Julchen-Rose
    Von Anke C. im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 16:29
  2. Rose
    Von SandraM im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 06.06.2008, 11:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •