Darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht... und für mich nu eine Lösung gefunden. Habe eine auflaufform genommen, mehr wasser das nicht so schnell gefriert, jedenfalls nicht über Nacht.
Darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht... und für mich nu eine Lösung gefunden. Habe eine auflaufform genommen, mehr wasser das nicht so schnell gefriert, jedenfalls nicht über Nacht.
macht Sinn... mehr Wasser, dauert länger...
IN den Stall kann ich übrigens keine Gefäße stellen (dort würde es evtl. auch nicht komplett einfrieren)
Madame Sissi findet das nicht gut und schmeißt immer alles (Schüsseln, Zweige, Weidenball) aus dem Stall raus...
manchmal schmuggel ich extra was in den Stall (am liebsten den Weidenball) und beömmel mich dann, wie Sissi sich abmüht und das Ding nach draussen befordert
(pöses Frauchen)
Tja... scheint wohl nix anderes zu bleiben als so oft wie möglich Wasser zu wechseln, auf Trockenfutter zu verzichten, und hoffen, dass sie morgens nicht mit der Zunge im Wassernapf feststecken![]()
Viele Grüße
Bianca
Bei ebay gibt es beheizbare Wassernäpfe.
Ich wollte mir mal einen kaufen. Ich hab Strom in der Schutzhütte
Aber meine Nins trinken ja nicht mal Wasser im Hochsommer.
Es lohnt sich einfach nicht, wenn die Kleinen genug Frischfutter bekommen.
Das hatte ich auch schon überlegt, wäre aber bei mir genauso unnötig wie bei dir. Hätte auch Strom im Gehege dafür. Ich denke, das ist sinnvoll, wenn die Tiere kein Frischfutter fressen oder bekommen und sich zu 90% trocken ernähren (wie früher halt mit Heu und Trofu), dann ist eine dauerhaft zugängliche Wasserquelle unverzichtbar.
Ich mach mir da gar keine Gedanken, denn ich habe meine Zwei noch nie Wasser trinken sehen. Ich stelle auch nicht fest, dass weniger Wasser im Napf ist, wenn ich frisches Wasser nachgiesse. Ist das so unterschiedlich?
Gruß
Elfi
Also wenn ich da bin, wechsele ich das Wasser einfach regelmäßig aus. Ob sie das trinken weiß ich allerdings nicht... aber ich bin beruhigter.
Leider habe ich manchmal 24h Schichten, dann werden die Hasis zwar mit Futter versorgt und das Wasser wird einmal getauscht, aber es ist ganz schnell gefroren. Auch das Frischfutter kann ich dann nicht in mehreren kleinen Portionen reichen, da friert dann auch mal Salat und so ein. Habt ihr einen Tipp? Muß ich mir da wirklich so viele Sorgen machen, wie ich es im Moment tue?
Hallo,
ich füttere auch nur morgens und abends. Verhungert ist hier bisher kein Kaninchen.
Es wurde auch schon definitv gefrorenes Futter gefressen. Das lag nämlich gestern Morgen gaaaanz in der Ecke des Geheges. Ich habe es nicht entfernt (war schlichtweg zu faul, unter das Brett zu krabbeln um mich dafür auf den kalten Boden zu schmeissen) und am Abend war es weg.
So lange Du immer noch viel frisches Heu anbietest, haben sie ja auch ohne Gemüse etwas zu fressen. Was defintiv ein Verhungern vorbeugen würde.
Du hast ja sicherlich auch im Sommer 24 Std.-Schichten (ich beneide Dich da nicht) und auch die wurden überlebt. Im Winter sollte sich daran nichts ändern. Ist ja das Selben, nur in kalt
Keines meiner Kanichen giert draussen nach Frischwasser wenn ich es austausche. Interessiert die eher überhautp nicht. Was ich schon undankbar finde.. immerhin friere ich mir die Finger dabei ab
LG
Annika
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen