Hallo!
Seit eineinhalb Jahr ist mein Felix (7 Jahre) endlich nicht mehr alleine und hat zwei Damen (3 Jahre) bekommen.
Da es damals schnell-schnell gehen musste konnten wir nur ein super Flachgehege bauen (grob gesagt 3,80x2,15, da ich das Gehege in L-form gebaut habe, wegen einem Flieder -.-)
Ich wollte eigentlich schon im letzten Winter das Planen mit einer neuen Außenanlage beginnen aber wegen mangelnder Zeit ging das noch nicht.
Zu Weihnachten habe ich jetzt zwei Kaninchenbücher bekommen die mich natürlich sofort wieder zum Bauen inspirierten.
Jetzt gilt es nur noch für WAS für eine Möglichkeit ich mich entscheide!
Auf alle Fälle möchte ich weg vom Flachgehege damit ich mich erstens leichter tu mich dem Misten und zweitens mehr Möglichkeit zum Gestalten habe, sprich auch die Nasen etwas davon.
1. Volierenhaltung: Also ne Kastenform und rundherum Draht, mit Erdaushub.
Problem 1: Ich möchte so gerne das die Ninchen wirklich buddeln können, im Buch steht ein Aushub von etwa 50cm da wir aber ein sehr verwurzeltes und steiniges Gelände haben wird es so tief vermutlich gar nicht erst gehen. Wäre das dann auch okay? Wenn es nur 20cm wären?
Diese Pflastergeschichte finde ich irgendwie schade, wenn es schon mal ne Außenhaltung ist.
Problem 2: Es regnet z.B. Tagelang. Im Buch steht für drei Ninchen reichen ein 1qm Schutzhaus. Ist doch auch blöd wenn die da drei Tage lang nur darin rumsitzen.
Diese Art wäre für mich natürlich noch am bequemsten und doch effektiv. Ein Drahgestellt zusätzlich das Schutzhaus bzw, ich werde das alte http://www.zooplus.de/bilder/1/45184...ierstall_1.jpg (ungefähr so schaut meines aus, bloß mit großem Anbau dazu)
einfach aufrüsten und mit Styropor und Holz darüber dichter machen (ist doch ne recht dünne Wand oben im Winter.)
Da mein Felix doch schon ein schönes Alter besitzt und er sich recht schwer tut mit der Rampe werde ich das ganze Schutzhaus mit Holz abdichten (statt draht.)
Was aber dann wieder wegen der Reinigung so doof ist. Es regnet und ich knie im Matsch und muss halb reinkriechen.
Heute habe ich beim Hagebau ein Häuschen für 799€ mit den Maßen von 2,80x2,80 gesehen. Da hätten meine Eltern dann auch was davon (Der Flieder müsste so oder so diesesmal entgültig weichen) und könnten es später als Gartenhaus verwenden.
Das wenn ich drinnen schön mit Styropor und Holznieten dämme, Teichfolie auslege (so steht es im Buch) wäre das doch super? Hab schon überlegt den Boden wegzulassen und nur den Erdaushub mit Draht zu machen, so können sie drinnen auch graben.
Das ist im Moment zur Auswahl (ne dritte Auswahl: ich bau ne Voliere und ein neues Schutzhäuschen wo ich oben aufklappen kann um es leichter reinigen zu können.)
800 sind schon viel aber wenn meine Eltern später auch nen Nutzen davon ziehen können und im April hätte ich Geburtstag, dann könnte ich mir das geld ein bisschen von allen zusammensparen.
Was würdet ihr machen?
Aber die Volierenhaltung würde mir schon irgendwie besser gefallen da man sie dann auch vom Fenster aus beobachten kann und sie regen und vorallem Schnee!! miterleben dürfen
Ach ja ne vierte Option:
Voliere mit Dach.
Muss aber wegen unserem starken Winter (ich wohne im tiefen Walde in Niederbayern, da schneit es schon mal in der Nacht nen halben Meter) ein sehr schräges Dach haben und da bin ich dann wieder vom Bauen her überfragt und vorallem vom Material. Wenn es regnet soll es ja auch nicht so laut sein.
Ich bin auf euren Rat gespannt!![]()


						
					
					
					
						
  Zitieren
						


 Hab Bitumenwellplatten, weil die bei Regen leise sind und bezahlbar. Durchsichtige Wellplatten sind aber auch super, weil eben durchsichtig 
 Regen fällt doch meistens schräg. Wenn eine Gehegewand mit Holz oder Plane zu ist und dann noch 1m Dach davor, hast du bestimmt einen guten Trockenstreifen, auch bei Dauerregen. Notfalls gibts Plastikplane.
						
 Also, bei der Beschreibung der Wetterlage würde ich sagen, deck ruhig das ganze Dach ein. Wenn es nur 2,8x2,8m groß wird, kommt an den Seiten schon genug Wetter schräg rein, dass die Nins auch mal was vom Regen haben. Für die Eindeckung schau dich einfach mal im Baumarkt um, ich hab ja schon was vorgeschlagen. Man kann auch das ganze Dach als Fläche mit Holzplatten decken und dann Dachpappe oben drauf. Wichtig ist für dich, dass die Konstruktion des ganzen Geheges wirklich stabil ist und die Dachbalken dick genug sind um den Schnee tragen können. Hast du zufällig nen Heimwerker in der Familie, sowas ist echt nützlich, wenn auch nur zum Bautips geben... wenn nicht, empfehle ich nach wie vor nen stabilen Carport 
 Von gemeinsam hinsetzen und planen kann da nicht die Rede sein. Da werde ich mit Vorschlägen kommen müssen und mir dann anhören dürfen was geht und was nicht und dann mit neuen Vorschlägen kommen...
						
)... jedenfalls super wasserfest und nicht allzu teuer. Dachpappe gibts als Rolle, die Wellplatten gibts als Stücke. Länge ist glaube ich so 1,50m bei 70cm Breite oder so, aber genau weiß ich das nicht mehr. 
			
Lesezeichen