Hey, ich wohne gar nicht so ewig weit weg von dir, daher kann ich deine "Wetterbedenken" nachvollziehen. Ich selbst bin froh, dass ich einen alten umgebauten Hundezwinger von 6qm habe, der von allen Seiten geschlossen ist. Nur an der Türseite ist Volierendraht, davor habe ich aufgrund der häufig schrecklichen Wetterlage mit Schneestürmen von allen Seiten auch noch 1 Teil mit Plexiglas und den Rest mit Decken zugehängt. Tagsüber mache ich die Türe auf und sie können in den angrenzenden Gartenauslauf. So wie das Wetter momentan ist, also sehr stürmisch, Graupelschauer, Schnee von allen 4 Himmelsrichtungen usw., verlassen die beiden das geschützte Gehege nur kurzfristig, um draussen ein bisschen zu toben. Ansonsten sind sie den ganzen Tag im Gehege. Daher könnte ich mir denken, dass sie sich, wenn sie ein offenes Gehege hätten mit nur 1 Schutzhütte, dann die ganze Zeit (mehrere Tage), nur in dieser Schutzhütte aufhalten würden. Deshalb kann ich ein Gehege sehr empfehlen, das vor Witterungseinflüssen sehr gut geschützt ist und für tagsüber noch ein angebauter Freilauf vorhanden ist. Meine können sich also trotz scheußlichstem Wetter auf 6qm austoben und wenn ihnen danach ist, können sie rausgehen in den Garten, wenn sie Wind, Schnee oder Regen haben wollen.


Zitieren
Also, bei der Beschreibung der Wetterlage würde ich sagen, deck ruhig das ganze Dach ein. Wenn es nur 2,8x2,8m groß wird, kommt an den Seiten schon genug Wetter schräg rein, dass die Nins auch mal was vom Regen haben. Für die Eindeckung schau dich einfach mal im Baumarkt um, ich hab ja schon was vorgeschlagen. Man kann auch das ganze Dach als Fläche mit Holzplatten decken und dann Dachpappe oben drauf. Wichtig ist für dich, dass die Konstruktion des ganzen Geheges wirklich stabil ist und die Dachbalken dick genug sind um den Schnee tragen können. Hast du zufällig nen Heimwerker in der Familie, sowas ist echt nützlich, wenn auch nur zum Bautips geben... wenn nicht, empfehle ich nach wie vor nen stabilen Carport
Gut bauen ist kompliziert, durfte ich am eigenen Leib erfahren...
Von gemeinsam hinsetzen und planen kann da nicht die Rede sein. Da werde ich mit Vorschlägen kommen müssen und mir dann anhören dürfen was geht und was nicht und dann mit neuen Vorschlägen kommen...
Setze die Dachbalken etwas näher zusammen, vielleicht 60-80cm Abstände, und lege sie hochkant hin, dann ist die Gefahr des Durchbiegens nicht so hoch. Dach drauf und gut ist. Dach schön schräg ansetzen, damit der Schnee runter rutscht. Es gibt auch Formeln zum Berechnen von Schneelast... aber wie gesagt, such dir dafür lieber einen Fachmann als Berater. Notfalls einfach mehrmals im Winter den Schnee vom Dach entfernen.

Lesezeichen