Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wieviel frisst ein Kaninchen am Tag?

  1. #1
    schnubbi
    Gast

    Standard Wieviel frisst ein Kaninchen am Tag?

    hallo

    wieviel muss denn ein kaninchen am Tag fressen? Ich habe ja noch trockenfutter, habe aber heute teures trockenfutter ohne Getreide gekauft, wieviel soll ich davon geben am tag und wann? Frischzeug bekommt sie ja auch obendrauf noch jede menge......und heu und wasser steht ihr immer zur verfügung.....

    LG Andrea

  2. #2
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von schnubbi Beitrag anzeigen
    wieviel soll ich davon geben am tag und wann?
    Am besten gar nix
    Liebe Grüße

    Taty

  3. #3
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.012

    Standard

    Was Taty damit sagen will,
    Kaninchen brauchen kein Trockenfutter.
    Heu sollte immer reichlich zur Verfügung stehen denn das
    ist Kaninchens Grundnahrung.
    Frisches Wasser versteht sich von selbst.
    Da Du ja auch frisches fütterst,brauchen sie kein anderes Futter
    zusätzlich,auch nicht wenn es Getreide frei ist.

  4. #4
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von schnubbi Beitrag anzeigen
    hallo

    wieviel muss denn ein kaninchen am Tag fressen? Ich habe ja noch trockenfutter, habe aber heute teures trockenfutter ohne Getreide gekauft, wieviel soll ich davon geben am tag und wann? Frischzeug bekommt sie ja auch obendrauf noch jede menge......und heu und wasser steht ihr immer zur verfügung.....

    LG Andrea
    Kein Trockenfutter, frisches und Heu und Wasser, das reicht

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Gutes Trockenfutter ohne Getreide sollte eigentlich aus getrockneten Kräutern und ein paar getrockneten Gemüsestückchen bestehen.
    Die Kräuter finde ich vollkommen ok, das Gemüse entzieht dem Körper durch den Trockenprozess und das Wiederaufquellen im Magen udn Darm allerdings Wasser. Ein bisschen davon ist ok, meist sind auch nicht viele Gemüsestückchen enthalten.

    Das Problem ist nicht Getreide oder nicht Getreide, sondern die Tatsache, dass Information von Person zu Person immer mehr vereinfacht wird und dann schließlich verfälschte und auf unwichtige Punkte hin verkürzte Information über das Internet gehypt wird.
    Da werden dann plötzlich 80g Frischfutter abgewogen und das arme Tier ansonsten mit Heu vollgestopft, weil A gesagt hat, dass B es auf der C-Seite gelesen hat, wo ein anderer User wahllos und zusammenhanglos Ausschnitte aus der Seite D gepostet hat.

    Getreidefreies Trockenfutter ist nicht gleich besser als getreidehaltiges Trockenfutter, da spielen viele weitere Faktoren eine Rolle.
    So gibt es z.B. von einer bekannten (und oft empfohlenen) Firma getreidefreies Futter, das in Form von Pellets verkauft wird.
    In diesen Pellets ist die Faserstruktur sämtlicher Komponente vollkommen zerstört worden, sie schaden den Zähnen und der Verdauung.
    Wirft man einen Blick auf die Zutatenliste finden sich fast 70% nicht näher deklarierte Stoffe, wie Neben- und Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie. Das muss zwar nichts Schlechtes sein (Molke ist auch ein Abfallprodukt (und zwar bei der Käseherstellung), aber es ist für Menschen trotzdem ein gesundes Nahrungsmittel), allerdings weiß man eben so nie, was man eigentlich füttert (und das kann bei Unverträglichkeiten böse Folgen haben).
    Dazu kommen einige deklarierte Gemüse- und Kräutersorten und jede Menge Heu, mit dem die Herstellungskosten niedrig gehalten werden.

    Im Vergleich dazu gibt es in vielen Onlineshops (guck auch mal im Kaninchenladen) sehr hochwertiges Futter, das teilweise auch Getreide enthält.

    Trockenkräuter enthalten etwa soviel Zucker und Kalzium wie das Heu, in dem sie (bei guter Heuqualität) auch enthalten sein sollten, brauchen aber wieder Wasser, um zu quellen und verdaut zu werden, und können so dazu führen, dass das überschüssige Kalzium nicht komplett ausgeschieden wird. Daher ist es besonders wichtig, dass immer Frischfutter gegeben wird. Und zwar möglichst viel und möglichst viele Sorten.
    Wir haben hier in einem anderen Thread mal gewogen und festgestellt, dass unsere Kaninchen etwa 250g Frischfutter pro Kilo Lebendgewicht vertilgen. Ein Durchschnittszwerg benötigt also etwa 400-600g FriFu (je nach Größe).
    Um sicherzustellen, dass auch alle benötigten Nährstoffe aufgenommen werden, sollten deshalb möglichst viele verschiedene Blatt-, Wurzel- und Kräutersorten gegeben werden. Wenn Du eine Mischung aus c.a. 10 verschiedenen Sorten anbietest (das klingt viel, aber das hat man schnell beisammen), ist das eine gute Sache.

    Dein (nicht unbedingt teures, aber vernünftig zusammengestelltes) Kräutertrockenfutter kannst Du dann zusätzlich anbieten, manchmal werden sie etwas mehr fressen, manchmal einen Tag lang gar nicht... das machen sie so, wie es ihnen gerade angemessen erscheint.
    Gehaltvolles Futter mit viel Trockengemüse und Getreide ist aber eher etwas für Kaninchen, die in sehr großen Gehegen in Außenhaltung leben und deren Energieverbrauch dementsprechend hoch ist.
    Ein Stubenkaninchen setzt davon recht schnell Speck an.

    Hier hat es sehr gute Threads zum Thema Fütterung, achte auch mal auf die, die in der entsprechenden Kategorie oben festgepinnt sind, da kannst Du Dich einlesen.
    Ansonsten kann ich Dir das Buch "Kaninchen würden Wiese kaufen" ans Herz legen, da wird vieles sehr ausführlich erklärt!
    Geändert von polly (07.11.2011 um 13:01 Uhr)

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @polly

    dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

    Wichtig ist die Struktur des Futters. Alles was gepresst und zusammengepappt wurde, kannst du in die Tonne kloppen.
    Dadurch bekommen Kaninchen die gesundheitlichen Probleme, nicht durch das enthaltene Getreide.

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Meine beiden bekommen ab Herbst pro Tag je Kaninchen ca. 1-2 EL eines Strukturtrockenfutters, ergänzend zum Frischfutter und Heu.
    So lange die Wiese sehr artenreich ist, wird das Futter nicht gefressen, wenn die Wiesenauswahl schön langsam zu wünschen übrig lässt, fressen sie auch dieses Futter, um Defizite auszugleichen. Den ganzen Sommer wird dieses Trofu nichtmal mit dem Hintern angesehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich füttere auch hauptsächlich Frischfutter und Heu, im Sommer noch ab und an Wiese (Die ist leider nicht so beliebt bei uns, keine Ahnung warum - schmeckt nur, wenn meine Beiden die selber im Garten futtern...). Frischfutter gibt es reichlich und in großer Auswahl, so dass sie sich aussuchen können, was sie jeweils möchten.

    Zusätzlich gebe ich noch getrocknete Kräuter, Blüten, Gemüse und eine Strukturmischung, ab und an Sämereien. Das alles läuft bei uns aber unter der Kategorie "Leckerchen" und wird daher rationiert angeboten und auch nicht jeden Tag. Ich achte darauf, dass nichts Gepresstes dabei ist und ich auch bei den getrockneten Sachen viel Abwechslung habe. Schließlich sind meine Kaninchen davon abhängig, dass ich sie möglichst gut versorge.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wieviel kg Möhren pro kg Kaninchen?
    Von .Gast. im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 01:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •