http://www.birdsandmore.de/shop/index.php
Da kann man sehr sehr gute Samen bestellen von hochwertiger Qualität.
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php
Da kann man sehr sehr gute Samen bestellen von hochwertiger Qualität.
hefen stehen allerdinsg in keinem Zusammenhang mit SBK.Allerdings kommt zum vermehrten BDK auch immer irgendwann wieder die Hefen dazu.
Wenn man die Tiere richtig auf ad libitum umgestellt hat passiert genau dieses vollstopfen nicht! Die Tiere sind ganz wunderbar in der Lage sich das Futter einzuteilen.Das ist reine Erziehungssache - aber verdammt viel Arbeit. Es reicht nicht ihnen 2 x täglich große Mengen zur Verfügung zu stellen. (Die warten dann sowieso bis die nächste Fuhre mit ihren Lieblingssachen kommt und haben sich dann jedesmal damit schnell vollgestopft.)
Wenn ich den Tieren 6x täglich kleinere Portionen rausstelle kommt das doch auf´s gleiche als wenn ich 2 x täglich entsprechend mehr rausstelle...??? Mal abgesehen davon das die meisten Menschen eine berufliche Tätigkeit ausüben.
Im Sommer schon, im Winter weniger und daher streben dann auch viele Tiere.Auch Wildkaninchen sind nicht in der Lage aus einer unendlichen Fülle u. Sorte zu wählen.
Ich habe bisher alle Pflege bzw. VM-Tiere sehr schnell auf ad libitum umgestellt.
Lola bekam binnen einer Woche ständig sehr viele Sachen zur Auswahl und selektierte hervorragend selber. Sie hatte permanent eine Gemüseauswahl, fünf bis zehn Kräutertöpfe, eine Sämereienmischung und Wiese zur Auswahl
Willi und Wilma von Vanessa, die bei mir Urlaub machten, fressen zwar nur sehr sehr wenige verschiedene Sachen (sie sind extrem schwerfuttrig), bekommen diese aber ebenfalls ad libitum.
Jannes und Fiona kamen schon ad libitum gefüttert zu mir.
Und selbst die kleine Ruine Krümel hat alles, was sie frisst (und das, was sie noch zu fressen lernen soll) den ganzen Tag über zur freien Verfügung.
Ich finde es schön zu sehen, dass die Tiere durchaus selektieren. Fiona bediente sich zum Beispiel einige Tage während ihrer Scheinschwangerschaft fast nur noch am Salbei, wobei der sonst immer liegen blieb.
Lola fraß während des Fellwechsels fast ausschließlich Wiese. Und die half ihr hervorragend dabei, die aufgenommenen Haare rauszutransportieren.
Und so haben sie halt Schwankungen in dem, was sie fressen mögen. Ich finde es spannend und beobachte es sehr gerne. Auf Futter gestürzt hat sich bei mir bisher kein Tier. Die wußten alles, dass stets ausreichend von allem da ist. Klar gibt es Sachen, die sie sich zuerst raussuchen. Aber selbst die wechseln von Zeit zu Zeit.
Ich hätte auch gar keine Chance, den ganzen Tag über zu kontrollieren, wer wann was frisst. Ich bin bis zu 13h je Tag außer Haus, wenn ich beim Kunden arbeite. Da werden morgens Schüsselchen gefüllt und gut ist.
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Das kann gut sein, habe ich schon häufiger gehört.denn ich hab mittlerweile bei mir das schwarzwaldheu unter verdacht für den vermehrten BK
Das hat natürlich eine sehr sehr gute Qualität, da kommt kaum ein anderes Heu ran und es enthält außergewöhnlich viele Kräuter. Ich fütter daher bei Schwarzwaldheu keine gtrockneten Kräuter extra.
Ganz mein Motto: Wiese das bessere Benzo-Pet!Lola fraß während des Fellwechsels fast ausschließlich Wiese. Und die half ihr hervorragend dabei, die aufgenommenen Haare rauszutransportieren.
Geändert von Alexandra K. (29.09.2011 um 15:40 Uhr)
Ich habe eine 16er Gruppe (zur Zeit eine 15er und ein Einzelhaltungskaninchen, aber das wird sich wieder ändern). Ich verfütter jeden Tag ca. 110gramm Trockenfutter für alle. Macht insgesammt für die Zwerge- und Mittegroßen ein EL / Kaninchen, für die beiden Riesen udn den Wildmix jeweils 2 EL / Kaninchen.
Gemischt ist das ganze aus:
Karotten, Pastinaken, Rote-Beete, Spinat, Sellerie, Petersilienwurzel, Himbeerblätter, Ringelblumenblüten, Apfel, Erbsenflocken, Salbei, Löwenzahn, Löwenzahnwurzeln, Brennesseln, Banane, Dill, Spitz- und Breitwegerich, Erdbeerblätter, Haselnussblätter, Birkenblätter, Weidenblätter, Ginkoblätter, Broccolie, Cranberries, Hagebutten, Rosenblüten, Amaranth, Buchweizen, Leinsaat, Quinoasaat, Petersiliensamen, Seesamsamen und eben Sonnenblumenkernen.
Man kann sich nun denken, wie viele Sonnenblumenkerne die Kaninchen damit bekommen.
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wo dein Problem dabei liegt, wenn deine Kaninchen die SBKs nicht in Massen bekommen? Dann weichen sie schon auf etwas anderes aus.
Meine beiden kriegen seit einigen Wochen SBK, jetzt bin ich auf ein Gemisch aus SBK, Fenchel, Leinsamen, Hanf umgestiegen. Angefangen habe ich damit wegen des doch heftigen und langwierigen Fellwechsels und weil mir Frieda zu dünn erschien. Jeder kriegt pro Tag etwa einen halben Teelöffel. Sie sind absolut gierig danach und warten jeden nachmittag darauf.
Beide haben nun ein besseres Fell, und auch Frieda wirkt wieder "propper".
Das Fressverhalten und die Menge an Blindarmkot hat sich nicht geändert. Es gibt bei uns regelmäßig Phasen mit mehr BDK, aber hier habe ich auch eher das Schwarzwaldheu in Verdacht und es stört mich nicht. Das war auch vor der Körnergabe schon so.
Sie mit Körnern ad lib zu füttern traue ich mich allerdings nicht.
mausefuss, ich geb an getrockneten kräuter ohnehin sehr wenig, ( wenn dann mal die darmschonermischung aus dem KL, ) da ich lieber frische wiese und küchenkräuter gebe so lang das nochalles wächst. aber ich hoffe sehr daß es an dem heu liegt. ich fand es eigentlich klasse, weil es schon so unglaublich frisch und gut gerochen hat, aber wenns meine madame nicht verträgt dann soll es eben nicht sein![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
ich denke dass eine ad libitum fütterung durchaus sinn macht, wenn man denn auch die geduld hat es eine weile durchzuhalten.denn logischerweise stürzen sich die wohl meisten kaninchen in der ersten zeit nur auf das was ihnen besonders gut schmeckt, das regelt sich aber mit der zeit,. ich halte es für ausgesprochen gut fürdie tiere, wenn sie ein große vielfältige auswahl haben und so selbst selektieren können was ihnen gerade guttut. aber die richtige fütterung muss halt jeder selbst für sich rausfinden. nur verteufeln würd ich die anderen arten eben nicht gleich so vehement
wegen des Bk das geht mir mit meiner dicken ja auch so und wie gesagt, ich hab zwar "nur" zwei kaninchen aber sie bekommen eben pro tag jeder zwei bis drei Sonneblumenkerne und dann ist schluß, übrigens seh ich nicht wo das tierquälerei sein soll. leckerchen sind eben nun mal leckerchen. mein beiden haben davon auch bislang soweit ich das beobachten konnte keinen psychischen schaden davon getragen, weil sie nur zwei drei stück bekommen. sie holen sich die kerne ab und hoppeln einfach weiter.
welches heu fütterst du denn ? denn ich hab mittlerweile bei mir das schwarzwaldheu unter verdacht für den vermehrten BK verantwortlich zu sein. sie hatten es jetzt 14 tage mal nicht und siehe da nach neuntagen kein vermehrter Bk mehr. nun futtern sie es seit samstag wieder und seit montag gibts wieder Bk überschuß.
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Die Frage ist ob man das Ding mit den SBK's in meinem Fall und wie beschrieben verstehen will oder nicht.
Aber weil es so schön einfach klang, habe ich das soeben mit den SBK's ausprobiert. Die hat mich heftig angestubbst und hätte ich nicht die Hände weggezogen, hätte sie mich gezwickt. Dann ging sie gleich mal an meinen Tisch und hat da reingebissen. Paule ist da noch nicht so dran gewöhnt, aber auch er streckt mir seine Nase entgegeben, sucht und schwirrt um mich rum. Das man mit der T.-Quälerei muss man jetzt nicht auf Ernsthaftigkeit übertreiben. Hoffe dass jetzt klar ist, was ich damit meinte.
Wenn es bei Dir so gut - herzlichen Glückwunsch. Ich freue mich für Dich und die Tiere.
ist das denn die Sucht nach den Kernen, die zu Dosissteigerungen und Entzugserscheinungen führt, oder sind das nicht einfach zwei gefrustete Kaninchen, die verstört und sauer sind, weil sie nicht das bekommen, was sie bisher auch erbetteln konnten?
Das erinnert mich eher an die Kinder im Supermarkt, die die Regale ausräumen und sich auf den Boden werfen, weil die Eltern, die bisher immer nachgegeben haben, zum ersten Mal Grenzen setzen.
Das geht vorbei, keine Panik. Kaninchen und Kinder brauchen Grenzen, die akzeptieren sie dann irgendwann auch.
Mit den Grenzen meinte ich, dass man nicht endlos Leckerlies und co geben sollte, weil die Nasen sooo süß gucken. Wenn Futterbetteln nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bringt und man auch damit nichts erreicht, indem man aus Wut in den Tisch beißt, geben sie es irgendwann auch auf und freuen sich über ein paar Kernchen, ohne gleich Nachschlag zu erwarten.
da ich den eindruck habe, dass du im grunde die ganze zeit auf krawall gebürstet bist und im grunde nicht wirklich interessiert daran auch andere meinungen gelten zu lassen oder dem Bk problem auf den grund zu gehen bin ich hier mal rausdenn auf sowas hab ich so garkeine böcke. und ps. ich fütter ad libitum wiese, gemüse und heu und gehe nicht täglich einkaufen, ich denk du hast nicht wirklich begriffen was ad libitum bedeutet, aber erklären lassen willst du es dir ja sicherlich auch nicht, da du ohnehin ja alles weißt gelle
![]()
Geändert von Mottchen (29.09.2011 um 23:32 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Klar ist das Frust - da gebe ich Dir absolut Recht.
Aber das wurde zu ganz bestimmten Zeiten sehr eingefordert - und vorher wurde nichts anderes gefuttert. Ich nenne da so einiges, was zusammenkommt eben einfach Sucht. Die Grenzen sind schleichend.
Ich weiß, das geht vorbei. Ich muss da jetzt einfach ein bisschen durchhalten und will ja auch die Regelmäßigkeit da raus nehmen.
Ich vertraue bei den SBK's jedenfalls nicht mehr so sehr auf eine rein positive Wirkung hin. Schließlich gibt man den Tieren auch nicht ständig Leinöl zur Vorbeugung gegen Haarballen - da ist auch die Empfehlung begrenzt und teilweise nur in Fällen, wo man es weiß, dass Haare zu Verstopfung führen, im akuten Fall zur Unterstützung. Es gibt ja auch noch andere Leckerchen - und die werden weniger stark eingefordert.
Du musst ja auch keine SBKs füttern, wenn Du damit schlechte Erfahrungen gemacht hast.
Nur würde ich sie nicht generell als schlecht darstellen.
Aber vielleicht wäre das auch mal ein Anreiz für uns alle, uns mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Ölsaaten genauer auseinander zu setzen.
miri Dein Fazit ist aber so nicht richtig. Schließlich habe ich ja lange Zeit die SBK's gegeben, und es wurde währenddessen schon heftig und immer mehr eingefordert. Längere Futterpausen und Desinteresse für anderes Futter ist mir genauso aufgefallen, wie ein Beharren auf hier und jetzt SBK's.
Das habe ich doch schon alles geschrieben, und auch dass ich dem früher viel eher nachgegeben habe, das ganze immer auch positiv gesehen habe und auf das, was man als gängig darüber sagt, auch immer gehört habe: Sind ja so gut beim Fellwechsel, schaden ja nicht, etc. Auch die irrige Annahme, dass sie wohl brauchen was sie so hartnäckig einfordern.
@dani: Warum Du jetzt so heftig reagierst weiß ich nicht. Das Problem mit dem BDK stand für mich nicht vordergründig zu den SBK's im Raum. Hier geht es aber doch vordergründig darum, dass ich die Gabe aus verschiedenen Gesichtspunkten anzweifel, sowie die Erfahrungen die ich und andere damit haben.
Wie ich bereits in den vorangegangenen Posts schrieb, möchte ich das erstmal über eine gewisse Zeit mit einer Veränderung beobachten, bevor ich mehr dazu und dem BDK sagen kann. Ich schrieb, dass ich dann nochmal berichte. Es ist jetzt zu spekulativ, manche Symptome wie den vermehrten BDK genau zuzuordnen. Ich gebe auch Schwarzwaldheu. Das könnte auch eine Ursache dafür sein. Jedoch verändert das erstmal nichts, an meinen Befürchtungen und Erfahrungen zu SBK's.
Interessant wären hier natürlich ähnliche Erfahrungsberichte mit einer Umstellung. Denn lange Futterpausen sind nicht unbedingt wünschenswert. Aber auch nähere Informationen zu einer evtl. "Pampe" im Magen mit SBK's könnten aufschlussreich sein. Genauso wie Auswirkungen auf die Verdauung.
Natürlich kann man nicht jedes Futtermittel ad libitum füttern, ad libitum ist eh so ein dehnbarer Begriff, jeder versteht darunter was anderes .damit sie sich jedesmal von dem, was gerade bevorzugt wird satt futtern können?
Nach einer Zeit weiß man was die Tiere gerade bevorzugen, das wechselt immer mal. Bei meinen ist momentan Wirsing z.B. sehr beliebt, entsprechend tische ich auf.
Dinge die sie gar nicht mögen, wie z.B. Stangensellerie und Chinakohl gebe ich gar nicht.
Ich biete pro Fütterung mind. 10 verschiedene Sachen an, sind davon bis zur nächsten Fütterung noch 5 übrig finde ich das ok.
Küchenkräuter kann man im Winter natürlich nicht in ad libitum menge kaufen wenn man kein Millionär ist.
Aber alle Kohlsorten, Rote Beete, Rüben, Knollensellerie usw....sind doch gut bezahlbar und die kann ich problemlos in Mengen füttern die die Tiere wünschen.
Mir geht es im wesentlichen darum den Tieren immer eine gewisse Auswahl zu bieten und sie nicht zu einer Heuernährung zu zwingen durch rationierte Fütterung wo nach 1/2 Stunde alles alle ist.
Das kann ich nur unterschreiben.
Hat man dann noch das Glück, ländlich genug zu wohnen, oder Parks mit Bäumen in der Nähe zu haben, so dass man Zweige, Blätter und Wiese füttern kann, ist das alles ohnehin kein Problem. Und an ein paar frische Zweige kommt eigentlich jeder heran, denke ich.
Das vielfältige Angebot ist ja der ausschlaggebende Faktor, denke ich. Ich kann zwar massenweise LöZa füttern, aber der Sinn einer Ad Libitum Fütterung ist damit noch lange nicht erreicht, da die Tiere dann wieder dazu gezwungen sind, eine Futtersorte aufzunehmen, die sie vielleicht dem Gefühl nach an diesem Tag eher gemieden hätten. So erreiche ich keine ausgewogene Ernährung und kann nicht sicher sein, alle Nährstoffe anzubieten.
Im Winter, wenn es weniger Angebot von draußen gibt (und ja, ich muss auch extra früher aufstehen, bzw. die Futtersuche in meine Tagesplanung mit einberechnen), kann man auch mit getrockneten Kräutern eine Vielfalt erreichen, aber die Hauptfütterung sollte doch immer aus wasserreichem Futter bestehen, also frisch sein.
Und man muss doch auch nicht alle paar Stunden das gesamte Angebot erneuern und das alte wegschmeißen. Es schimmelt und gärt unter normalen Umständen und bei halbwegs normalen Temperaturen nicht dermaßen schnell.
Ich gehe morgens aus dem Haus und komme meist erst gegen halb 10 zurück,. in der Zeit ist da, was da ist.
Da kommt kein Putzkaninchen zum Aufräumen und Nachschub liefern.
Wenn genug von allem zur Verfügung steht, sind die Sonnenblumenkerne auch nur ein weiterer Punkt im Angebot und nicht die Sensation des Tages.
ich finde die Dískussion hier sehr interessant. Spontan sind mir ein paar Sachen aufgefallen...
Ich füttere erst seit kurem SBKs, weil ich mal gelernt habe, dass Kaninchen nur Heu/ Wiese/ Gemüse brauchen. SBKs gibt es bei uns als Leckerchen (andere Sämereien noch gar nicht, hab ich jetzt erst bestellt) und so werde ich das auch beibehalten. Meine Beiden sind ganz wild darauf und bringen sich auch fast dafür um - genau wie für Cranberries, Maulbeeren und andere Leckerlies. Die sind alle beliebter als das richtige Futter. Aber: Ich gebe das nicht regelmäßig, sondern nach Lust und Laune, auch zu unterschiedlichen Zeiten, so dass sie sich einfach immer freuen, wenn es was gibt, es aber nicht erwarten...
Futterpausen. Ich hab das nun mal beobachtet. Bei uns wird zwischen 10 und 18 Uhr häufig nichts gefressen. Die Beiden schlafen und stehen nur ab und an mal auf, um aufs Klo zu gehen - manchmal werden dann ein paar Heuhalme gefuttert, manchmal auch nicht. Die Verdauung ist trotzdem super, also hab ich das nie als negatib gesehen.
Ad libitum. Füttere ich eher nicht, denke ich... Es gibt immer eine große Portion und es bleibt auch immer was übrig. Aber hier gibt es z. B. nur sehr wenig Wiese (die ist nicht sehr beliebt bei uns...). Ich füttere so, dass sie nicht alles futtern müssen. Aber sie können auch nicht nur das wählen, was sie gerade mögen. Aktuell bleibt z. B. fast immer der Staudensellerie liegen. Ich gebe ihn trotzdem. Und: Nach 5 Tagen war er auf einmal weg - da schmeckte er. Oder Rosenkohl: Bliebt 3 Tage liegen, wurde dann zwei Tage gefuttert und bleibt nun wieder liegen. Dadurch, dass es eben nur wenig Wiese gibt, ist Ad lib kaum machbar, denke ich. Zumal Gemüsesorten und Salate glaube ich ohnehin nicht so sehr selektiert werden wie Wiese.
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich auch einfach nach Gefühl füttere. Beide Kaninchen sind gesund, haben keine Verdauungsprobleme und Paula hatte auch noch nie Bauchweh - Linus einmal in 6 Monaten. Die Ködelchen sind wunderbar, Haare werden schön wieder abgeführt und BDK bleibt nie liegen. Ich denke, es geht ihnen ganz gut...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen