Hallo,
Lustige Zufälle gibt's, das ist nämlich genau ein Text, den ich mal vor einiger Zeit verfassteAlso die sehr ähnliche Angabe zur Partikelgröße fand ich in diesem Link:
http://www.kaninchen-info.de/ernaehr...ngssystem.html
Dafür kann ich dich immerhin bestätigen, ich hab die Werte aus einem Buch, von dem ich weiss, dass Simone es auch hat und benutzt, nämlich aus dem "Textbook of rabbit medicine".
Finde ich gut. Meine erste Quelle beruht auf jahrelanger und intensiver Auseinandersetzung sowie Hinterfragung der Themen, an genau dem Punkt, wo andere aufhören - und nur noch aufsaugen. Als nächste Quelle wäre meine Lebenserfahrung und daraus entstandene und entwickelte logische Betrachtungs- und Herangehensweise zu nennen. Daraus ergeben sich Fragen und Perspektiven ganz anderer Art(mach ich so übrigens auch am liebsten)
allerdings kommt nachher das Problem auf, dass ich mich dann irgendwann halt weg von den eigenen Meinungen und Ansichten, hin zu sogenanntem "Faktenwissen" bewegen will. gerade weil ich ja versuche, eine Kaninchenseite zu schreiben.
Ich anerkenne zwar grundsätzlich gar keine wissenschaftliche Axiome, aber es macht ja auch Spass, einfach mal anzunehmen, das etwas stimmt und zu überlegen, was sich daraus ergibt. Da ich in der Vergangenheit gemerkt habe, dass ich die Menschen um mich sehr verwirre, wenn ich immer nur im Konjunktiv schreibe, hab ich mir das mittlerweile abgewöhnt.
Das soll doch jeder für sich entscheiden können. mein persönliches Weltbild besagt "gar nicht". Aber es spielt ja letzendlich auch nicht so eine Rolle, denn die ganze Welt ist schliesslich ein einziges Sammelsurium aus (vermeintlichem) Wissen, Halbwissen und Irrtümern. Wir Menschen haben nur selten die Kapazität etwas ununstösslich als wahr bezeichnen zu können.Und nochmal: Meine Frage war, mit welchen Mitteln man denn so eine Behauptung überhaupt als faktisches Wissen darstellen kann.
Und doch ist das ist kein Problem, man kann auch mit Sachen, von denen man nur annimmt, dass sie stimmen könnten, wunderbar arbeiten. Macht jeder von uns ja ständig.
Genau genommen kann man das heutige Wissen zu einem grossen Teil auf Axiome zurückführen, die völlig unbewiesen sind. Und trozdem kann seit hunderten von Jahren fleissig geforscht werden und trotzdem macht die Technik Fortschritte, ... .
Etwas als "Fakt" darzustellen ist immer heikel, wenn es sich nicht grad um einfache und klare Sachverhalte handelt z.B. um die Anzahl Krallen, ... .
Nein, faktisches Wissen gibt es bei so Sachen nunmal einfach nicht. denn wie du ja schreist, kann man als Mensch ja nur Wirkungen direkt oder indirekt beobachten und kaum je ihre Gründe.Jedoch wie ich sagte, es gibt viele Aussagen, aber kein faktisches Wissen, dass eine Sortierung in klein und groß untermauert.
Aber es sind ja nicht alles leere Aussagen, sondern es gibt ja durchaus einige Versuche und Beobachtugen, die darauf schliessen lassen.
- Man hat Kaninchendarm ununtersucht (unter anderem unter dem Mikroskop) und dabei im Dickdarm Warzenstrukturen entdeckt, die ganz anders sind, als was man sonst von Därmen kennt. Und zudem auch eine sehr stark mit Nerven versehener "Knotenpunkt" (der Fusus Coli)
- Man hat Proben aus dem Blinddarm genommen und gemerkt, dass da fast keine Zellulose drin ist und auch sonst kaum grosse Partikel
- man kann bei jedem Kaninchen beobachten, dass es zwei Arten von Kot absetzt, die immer einzel kommen und niemals vermischt
- Man hat Futter mit speziellen unverdaulichen Markern versehen, das Tier nach einiger Zeit getötet und geschaut, wo im Darm welche Konzentration der Marker ist. Und da festgestellt, dass ein "unerklärlich" hoher Anteil dieser Marker im Blinddarm war und ein "unerklärlich" tiefer im Dickdarm.
- Man hat Tiere aufgeschnitten und ihren Darm untersucht und da gesehen, dass kleine Partikel im Dickdarm durch Flüssigkeit rückwärts (also in Richtung Blinddarm) gespült werden.
- Man hat Tieren Futter mit unverhältnismässig hohem oder tiefem Fasergehalt gegeben und auch wieder mit Markern gemessen, wie lange der Verdauungsdurchgang geht.
(sehr schnell bei viel Rohfaser, extrem lange Durchgangszeit wenn faserarme Pellets in der selben Menge und mit ähnlichem Energiegehalt gegeben wurden)
- man hat die Nährwerte von einzelnen Futterbestandteilen abgeschätzt und dabei gemerkt, dass Kaninchen aus Hemicellulosen merklich mehr Energie gewinnen können als aus Zellulose
Aber ich geb dir Recht, eine Videoaufnahme direkt aus dem Darm eines Kaninchens, wo man den Prozess direkt beobachten kann, natürlich viel schöner. Oder eine magnetresonanzuntersuchung, wo man an markierten Teilen untersucht, was nach dem Eintritt in den Darm passiert.
Falls du mal eine finden solltest, gib mir bitte Bescheid. (Technisch Möglich wär das nämlich, nur sind irgendwelche Besonderheitem im Darm von Kaninchen nicht gerade das prioritärste Foruschungsprojekt, wenn an Kaninchen geforscht wird, dann gehts oft um das das Kaninchen als Nutztier (besserer Ertrag für Mäster, ...), tiermedizinisch relevante Aspekte oder dann um Tierversuchs-Sachen. Ich glaube ehrlichgesagt nicht, dass sowas schon gemacht wurde. Ist ja auch nicht so wichtig, die verdauung funktioniert auch, wenn man sich nicht ganz sicher ist, ob alle Theorien dazu stimmen.
Die meisten Forscher schreiben halt auf EnglischMein Englisch geht zwar so einigermaßen, aber englische Texte - dazu noch Fachtexte auszuwerten, traue ich mir nicht zu..
Es gibt ein paar Kaninchen-Fachtexte über Kaninchen auf Deutsch, aber die allermeisten sind halt auf Englisch.
Liebe Grüsse
Lina
Lesezeichen