Seite 127 von 250 ErsteErste ... 27 77 117 125 126 127 128 129 137 177 227 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.521 bis 2.540 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #2521
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard Hilfe

    So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  2. #2522
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    1) ja, das ist Sauerklee, der hat jede Menge Oxalsäure. Manche Leute schmeißen ihn in den Salat (als Gewürz), ich mags nicht!
    4) Greiskraut. Ob Jakobs-Greiskraut oder eine andere Art kann ich so nicht sagen, aber die Greiskräuter würde ich allesamt nicht verfüttern.

    Hier sind allerdings 2 Links, die besagen, dass das JGK für Kaninchen gar nicht giftig sei. Die Probe aufs Exempel würde ich trotzdem nicht machen. (JKK und JGK sind übrigens das gleiche!)
    http://www.hartog-lucerne.de/infopor...kraut-bekmpfen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut

    5) Klettlabkraut (wenns klebt, sonst nur Labkraut), meine finden es lecker!

    7) Gundermann. Abschnippeln und selbst essen. Im Salat.
    8) irgendeine Hahnenfuss-Art, Claudia W ist da wohl die Expertin
    9) Hopfenklee, wird von meinen gefressen.
    12) Wie groß ist denn das Ding? Wenns gelb wird beim Blühen, wird es eine kanadische Goldrute sein. Fressbar. Und auch als Heilpflanze für uns Menschen geeignet .
    Geändert von polly (17.08.2011 um 22:08 Uhr) Grund: b klemmt
    nach oben 

  3. #2523
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Das zweite von unten ist lila blühender Beinwell, leicht giftig.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  4. #2524
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Wenn das erste Beifuss ist, kann man das auch geben. Nur nicht allzuviel,da er Bitterstoffe enthält.
    In Maßen fördern diese Stoffe Appetit und Verdauung.
    Das Maisfeld im Hintergrund ist ebenfalls fressbar... :-)
    Das krautige, das ein wenig an Waldmeister erinnert, dürfte wieder Labkraut sein.
    nach oben 

  5. #2525
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.

    nr.2 kann verfütterbares labkraut sein. waldmeister blüht jetzt nicht mehr und rankt nicht hoch, obwohl er ähnlich auschaut.

    nr.3. ist beinwell, ab und an bekommen meine ein blatt davon.

    nr.4 kenn ich nicht . gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  6. #2526
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    ok, danke auch für deine hilfe
    nach oben 

  7. #2527
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @saartiere

    ich möchte einen hinweis zu deinen pflanzen geben.

    das kann beinwell sein, genauso gut aber der sehr giftige fingerhut.

    beinwell kann man ja in kleinen mengen geben.

    beide pflanzen sehen sich in diesem wuchsstadium sehr ähnlich.

    ich habe beide im garten, es fällt verdammt schwer sie anfangs genau zu identifizieren.

    also sei vorsichtig! fingerhut ist einfach zu giftig, als dass du da einen fehler machen kannst. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  8. #2528
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    was ist denn meiner? denn ich habe ja eine mit der Lilanen Blüte ...
    Lg mine
    nach oben 

  9. #2529
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    @lori: Vielen Dank für deinen Hinweis. Wir haben auch Fingerhut im Garten laut meiner Schwiegermutter, also werde ich die Pflanze lieber entfernen
    nach oben 

  10. #2530
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    nr.4 kenn ich nicht . gruß lori


    Zitat Zitat von Mine123 Beitrag anzeigen
    So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :
    1.
    mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.
    Ich glaube, dass war auf die anderen Bilder vorher bezogen.

    Meldeart, bzw. Gänsefussart, kann ich Blätterform nicht richtig erkennen und ich bestimme auch von dieser Art nicht ständig jede Variante neu, ich verfüttere eigentlich nur den mehligen Gänsefuss.

    2. bei zwei bin ich mir unsicher, das es kein Waldmeister ist, sieht mir für Labkraut irgendwie ungewöhnlich aus, oder es liegt an dem Bild, bzw. dem Licht auf dem Bild

    Zitat Zitat von Mine123 Beitrag anzeigen
    was ist denn meiner? denn ich habe ja eine mit der Lilanen Blüte ...
    Lg mine

    3. ist lila Beinweill - nicht gerade Kaninchenfutter, aber auch nicht so giftig, dass man jedes Blatt gleich panisch entfernen muss.

    4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
    Sind da keine Blüten?
    Geändert von Claudia W. (19.08.2011 um 15:41 Uhr)
    nach oben 

  11. #2531
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    @ Claudia--> 4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
    Sind da keine Blüten?

    Ne, da sind keine Blüten ..
    nach oben 

  12. #2532
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Rotes Gesicht

    Es gibt mehrere Kälberkropfarten, das Laubblatt hier ist z.B. vom Traumel-Kälberkropf, bei dem ich die Blattform sehr ähnlich zu dem Rubrechtsstorchschnabel finde.


    und das vom R.Storchschn.:


    hier noch mal nebeneinander:
    li. Storchschn. - re Kälberkr.
    nach oben 

  13. #2533
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jasmine
    Registriert seit: 05.06.2011
    Ort: Kamp-Lintfort
    Beiträge: 1.358

    Standard

    ich würde sagen das 2te Bild trifft es, oder?
    Dürfen sie die denn alle Fressen?
    nach oben 

  14. #2534
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Der Storchschnabel ist es definitiv nicht.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  15. #2535
    Bacon, Benny Bacon! Avatar von Annemarie S.
    Registriert seit: 08.08.2011
    Ort: Bonn
    Beiträge: 223

    Standard

    Hallo ihr Lieben!

    Ich sammel erst seit vier Tagen Wiese und wollte mich mal an mehr rantrauen als an Gras, Löwenzahn und Spitzwegerich ;-)

    Heute habe ich nun Schafgarbe gepflückt, ich hoffe es ist welche, riecht sehr angenehm, kommt bei den Kaninchen aber im Mom nicht so gut an. Dabei habe ich mir sooo viel Mühe gegeben

    Nun habe ich, so glaube ich zumindest, auch Wilde Möhre entdeckt. Ich bin mir da allerdings nicht sicher, weil sie in der Doldenmitte keinen schwarzen Punkt hat :hä:

    Darum stell ich mal ein paar Fotos von der Pflanze rein:













    Die Pflanze und vor allem die Wurzel riecht nach Möhre. Aber das mit dem fehlenden schwarzen Punkt und mit der Verwechselbarkeit zu giftigen Pflanzen hat mich dann doch vorsichtig werden lassen.

    Danke im Voraus!
    Lieben Gruß von Monsieur Phidias und Leonida, von Rorschach und Nice, den Meeris Edgar und Fitzgerald, und dem ewig jammernden Katzentier Mykene!
    nach oben 

  16. #2536
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.04.2007
    Ort: Saarland
    Beiträge: 12

    Standard

    Huhu,

    ich habe auch einige Fragen zum Unkraut in unserem Garten. Leider weiß auch meine Ma nicht bei allem was es ist und die kennt schon viele Pflanzen.

    @Saartiere: Du musst bei JKK wirklich jeden cm vom Boden absuchen. Wir haben das auch im Garten, ganz viel sogar. Und ich schaue alle 2-3 Wochen in dem Stück nach in dem die Nins hoppeln und finde des öfteren wieder ganz kleine Pflanzen.

    Also durchs zurückblättern habe ich glaube ich schon einige Pflanzen erkannt, da schreibe ich gleich den Namen dazu.
    Leider kenne ich von vielen Pflanzen die Blüten nicht.

    1. und 2. beide Pflanzen, diedritte Pflanze mit den lila Kopf kenne ich, das kann man füttern. Heißt glaube ich melde oder?


    2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.


    3. ganz lange wellige Blätter


    5. kann man glaube ich ganz schlecht erkennen oder? Hat ganz dünne lange spitze Blätter.


    6. blüht sehr schön und gelb, hat danach dicke Samenkapseln


    7. leider hat die Blüte keine Blätter. Daher kann ich nicht sagen ob es Schafgarbe ist. Denke aber nicht, da die ja recht viele Blätter haben. Könnte es auch wilde Möhre sein?


    8.


    9.


    10.


    11.


    12. Wicke oder? Kann man füttern?


    13.


    14. Weidenröschen? Fütterbar?


    15. auch Weidenröschen?


    16. rankt auch wie blöd, also ist es Gundermann und draf verfüttert werden? Was heißt in Maßen? Das wuchert hier wie irre auch in ihrem Auslauf.


    17. keine Kamille...
    Geändert von Susann (20.08.2011 um 14:30 Uhr)
    LG
    Susann
    nach oben 

  17. #2537
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 28.04.2007
    Ort: Saarland
    Beiträge: 12

    Standard

    Hier noch ein besseres Bild von der Nr. 5 und der Nr. 14 oben und noch weitere Bilder zur Bestimmung.

    5.


    14. Weidenröschen?


    18. die Blätter


    und die Blüten dazu


    20.


    21. ich habe es nur zum besseren fotografieren runter gedrückt, normal wächst es nach oben.


    22. irgendein Klee, der wie ein Baum wächst?
    LG
    Susann
    nach oben 

  18. #2538
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    @buh: Nicht alle Möhren haben zwangsläufig das Scheininsekt in der Mitte.
    Die Möhre öffnet ihre Dolden zur Blüte und schließt sie danach wieder, man kann ihre dicken geschlossenen Dolden ("Fruchtkörbchen") meist gut erkennen.
    Standen da denn noch mehr Pflanzen, die diese Fruchtkörbe hatten?

    Das, was Du da hast, sieht der Möhre schon ähnlich, aber guck Dir die Dolde auch von unten an: Wenn es sich um Hundspetersilie handelt, stehen an den einzelnen Dolden die Hüllblätter wie Spikes nach unten ab, das kann man meist relativ gut erkennen. Bei der Möhre sind sie lang, aber nicht so Zack-nach-unten.
    Sie hat auch nicht diesen starken Möhrengeruch, sondern riecht eher schwach.
    Geändert von polly (20.08.2011 um 14:59 Uhr)
    nach oben 

  19. #2539
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    wie polli schon schreibt, die wilde möhre hat jetzt normaler weise schon einige geschlossene abgeblühte blüten köpfe, wenn man sie hat normal wachsen lassen.

    wenn sie öfter abgemäht wurde sieht die angelegenheit schon anders aus.

    zu deinen pflanzen:

    nr. 1 , die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte,
    nr. 3 halte ich für eine distelart,

    nr. 6 blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze,

    nr. 7 ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.

    nr. 8 ist eine nachtkerze,

    nr. 10 ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.

    nr. 14/15 ist eine weidenrösleinart - kann man geben

    nr. 16 ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.

    nr. 22 ist eine wolfsmilchart - giftig.


    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  20. #2540
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ buh, schau dir doch von deinerpflanze nochmal genau die stengel an. bei der wilden möhre sind sie nicht glatt, sondern eher fusslig, also leicht behaart.

    ansonsten hast du recht, bei doldenblütern sollte man schon extrem vorsichtig sein, lass stehen, was du nicht wirklich eindeutig identifizieren kannst.

    @ saartiere, je länger ich deine pflanze anschaue, desto sicherer bin ich, dass es fingerhut ist.

    er bildet schon in der mitte diese typische rosette, aus der dann die blüte kommt.

    beinwellblätter sind nicht ganz so rund, sind länger und eine nuance dunkelgrüner.
    gruß lori
    Geändert von lori (20.08.2011 um 18:13 Uhr) Grund: zusatz
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •