Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Würmer (Passalarus) im Außengehege

  1. #1
    Sharana
    Gast

    Standard Würmer (Passalarus) im Außengehege

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal Rat. Bei meinem Kaninchen wurde leider ein Befall mit Passalarus festgestellt. Dieser wird nun mit Panacur behandelt (wer tipps hat, wie ich Panacur ohne Mord und Totschlag ins Kaninchen bekomme - her damit. Nach einer AB-Gabe vor wenigen Wochen sind die zwei von der Idee nämlich alles andere als begeistert und das gerade jetzt, wo vertrauensbildende Maßnahmen langsam wieder zu wirken bekommen haben). Das gesamte Innengehege werde ich mit Dampfstrahler und Desinfektionsmittel reinigen, außerdem die Inneneinrichtung erst mal entfernen, aber mein Problem ist das Außengehege. Wie gehe ich hier vor? Kann mir jemand sagen wie lange die Eier lebensfähig sind? Ich habe ein variables Gehege aus Einzelelementen, das ich vorübergehend umstellen könnte. Wäre natürlich toll, wenn sie damit das Problem schon beheben lassen würde. Ich kann ja das Gras schlecht desinfizieren, oder?

    Liebe Grüße
    Sabine

  2. #2
    Sheffer
    Gast

    Standard

    Man kann die Tablette mit nem Tropfen Wasser auflösen und mit Apfel vermischen, oder Banane oder Möhrenbrei.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich nehme Babybreie aus dem Gläschen ( Apfel oder Frühkarrotten). Da rühr ich das Panacur unter, wird dann sehr gerne gefressen.
    So ca einen Teelöffel, das wird dann auch immer bis zum letzten Rest aufgeschlabbert.

    LG Molo

  4. #4
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich würde die Erde hier einige Zentimeter abtragen.

  5. #5
    Sharana
    Gast

    Standard

    Danke für die Tipps. Meine Tierärztin meinte, dass das Panacur so furchtbar schmeckt, dass die Nins das nicht von alleine essen, aber wenn ihr da gute Erfahrungen gemacht habt, dann probiere ich es auf jeden Fall mal aus. Allerdings habe ich die Paste, nicht die Tabletten. Davon aber zum Glück sowieso ein bisschen mehr, als ich eigentlich brauche. Nach dem Drama beim letzten Mal hätte ich es wohl sowieso mal probiert.

    Ich hab mir jetzt gestern noch den Dampfstrahler von meiner Mama geholt, damit kann ich zumindest den Innenteil vom Gehege und die Einrichtung ordentlich sauber machen. Der Außenteil stellt mich aber vor echte Herausforderungen. Ich habe wie gesagt ein verstellbares Gehege und damit die Nins ordentlich Gras mümmeln konnten haben wir davon auch schon ausreichend Gebrauch gemacht. Ich fürchte, wenn ich in allen Bereichen wo sie schon waren einige Zentimeter Boden abtragen wollen würde, dann müsste ich etwa 50 qm Garten umgraben. Und dafür bräuchte ich vermutlich fast einen Bagger, weil das Gehege unter Bäumen steht und neben den Baumwurzeln auch das Gras wirklich dicht verwurzelt steht. Ich fürchte das geht nicht. Aber leider wusste die Tierärztin eben auch nciht wie lange die Eier / Würmer im Gras überlebensfähig sind. Sie hat vermutet, dass sie bei Frost sterben, aber das dauert ja (hoffentlich) noch. Ich hab jetzt überlegt, ob ich das Gras mit dem Dampfstrahler behandle?

    Frustrierte Grüße
    Sabine

  6. #6
    Sharana
    Gast

    Standard

    Also Panacur mit gematschter Banane und Babybrei stößt bei Milli auf große Begeisterung, Momo braucht noch ein paar Zwiebackbrösel oben drauf, dazu ein bisschen Hunger und etwas Zeit alleine (weil Milli sich sonst auch auf seine Portion stürzen würde), aber dann klappt das auch. Gottseidank. Milli ist nämlich zwar die wehrhaftere, aber dafür ist Momo schneller gestresst und verkraftet "Einfangaktionen" schwerer.

    Das Innengehege habe ich nun komplett desinfiziert und mit heißem Wasser ausgespühlt. Ebenso alle Einrichtungsgegenstände, die ich anschließend aber entfernt habe - bis nach der Behandlung. Näpfe und Klokisten mache ich täglich mit heißem Wasser sauber und das gesamte Gehege werde ich am letzten Panacurtag noch mal desinfizieren und heiß auswaschen. Das Problem hab ich immer noch mit dem Garten. Momentan dürfen sie nur auf unseren Vorplatz, der ist betoniert und ließ sich darum gut reinigen. Aber natürlich möchte ich sie schon irgendwann wieder in die Wiese lassen. Zu allem Unglück ist auch unser Dampfstrahler noch kaputt gegangen. Für Tipps wäre ich darum sehr, sehr dankbar!

    Liebe Grüße
    Sabine

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich habe in meinem Gartengehege auch nur den Teil mit Betonplatten mit kochendem Wasser übergossen, auch die Einrichtungsgegenstände wurden so gereinigt, am Rasen habe ich nichts gemacht und wir sind die Würmer trotzdem losgeworden.
    Soviel ich weis, werden Würmer/ Wurmeier auch von Mikroorganismen die im Boden leben zum Teil vertilgt. Gerade bei Wärme ist die Überlebensdauer der Würmer und Eier nicht so lange, bei kalten Temnperaturen überleben sie länger, da der Stoffwechsel runtergefahren ist.
    Mach dich nicht verrückt, ihr werdet die Biester schon los

    LG Molo

  8. #8
    Sharana
    Gast

    Standard

    Danke für die beruhigenden Worte. Ja, man kann schon kirre werden, wenn man im Internet stöbert. Durften Deine Nins denn während der Behandlung auch auf den Rasen? Oder hattest Du auch eine Art Quarantänestation?

    Liebe Grüße
    Sabine

  9. #9
    Sharana
    Gast

    Standard

    So, die Behandlung ist seit Samstag abgeschlossen. Im Kot hab ich keine Würmer mehr gesehen und nächste Woche werde ich eine Kontrolluntersuchung machen lassen. Bis dahin ist das Gehege spartanisch eingerichtet, aber da müssen sie durch. Und ins Gras dürfen sie auch mal noch nicht wieder. Ich hoffe, dass die extreme Hitze uns vielleicht bei der Bekämfpung hilft. Leider finde ich im Netz wirklich wenig über diese Würmer. Nicht mal, ob sie auch für Mensch und Hund gefährlich sind kann mir irgendwer zweifelsfrei beantorten ...

    Liebe Grüße
    Sabine

  10. #10
    Conny Avatar von Claudia
    Registriert seit: 02.07.2007
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 1.553

    Standard

    Ich kann Dir die Fragen leider auch nicht beantworten, aber ich würde an Deiner Stelle eben Kontrollproben sehr regelmäßig abgeben - wenn es dann schnell wieder auftreten sollte (was ich weder glaube noch hoffe), dann müssen drastischere Maßnahmen ergriffen werden....
    Liebe Grüße von Conny
    Unvergessen: Lotta (~2008 - 2018) Samson (~2007 - 07.09.17) Ronja (~2005 -18.09.10), Fine (05/06-28.06.09) und Moorle (2003-16.06.08)

  11. #11
    Sheffer
    Gast

    Standard

    Man sagt die Würmer kommen nur? durch Wildkaninchen auf die Wiese. Stimmt das? Dann wäre ja die Lösung den Zaun dicht zu machen.
    Geändert von Sheffer (23.08.2011 um 17:54 Uhr)

  12. #12
    Sharana
    Gast

    Standard

    Hallo Claudia,

    was meinst Du denn mit drastischeren Maßnahmen? Momentan kann ich eh nur abwarten was die Probe nächste Woche sagt.

    @ Sheffer: An Wildkaninchen kann es nicht liegen. Unser Garten ist ziemlich hermetisch abgeriegelt, da kommen keine Wildkaninchen rein. Ich weiß nicht, wo die beiden die Würmer ursprünglich her hatten. Vielleicht über zugekauftes Heu? Oder Stroh? Oder vielleicht hatten sie im früheren Zuhause Kontakt zu Wildkaninchen? Keine Ahnung. Die Hauptansteckungsquelle jetzt sind sie auf jeden Fall selbst, denke ich. Dadurch, dass sie schon Würmer hatten, haben sie auch selbst Wurmeier im Garten ausgeschieden. Die Frage ist jetzt nur, wie lange diese Eier überleben und ob sie sich noch mal selbst anstecken. Ich hoffe nicht. Momentan bekommen beide von mir noch Propolistropfen. Die steigern das Immunsystem und sollen wurmwidrig wirken. Kann denke ich nicht schaden, zumal bei Milli ja leider auch ein Verdacht auf Kaninchenschnupfen besteht.

    Liebe Grüße
    Sabine

  13. #13
    Sheffer
    Gast

    Standard

    Da das wohl jedes Jahr Thema sein wird würd ich mich über diese Viecher schlau machen dann kannst du viel gezielter vorbeugen und handeln.

    http://www.springerlink.com/content/w257170367857837/

    http://books.google.de/books?id=6_ha...biguus&f=false

    http://books.google.de/books?id=XmOF...biguus&f=false

  14. #14
    Sharana
    Gast

    Standard

    Das mit dem schlau machen ist das Problem. Ich hab jetzt alles gelesen, was ich finden konnte, aber die meisten Untersuchungen zu dem Thema sind mindestens 50 Jahre alt und beziehen sich auf Tierversuchstiere. Da geht es also in erster Linie darum die Tiere anzustecken und nicht darum dies zu vermeiden und dann sind die Haltungsbedingungen natürlich absolut nicht zu vergleichen. Offenbar interessiert das Thema die moderne Wissenschaft nicht? Bleibt also nur abwarten, Tee trinken und hoffen, dass wir jetzt unsere Ruhe haben!

    Liebe Grüße
    Sabine

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •