Auch wenn eigentlich EC ausgeschlossen wurde, könnte man um nichts zu verpassen, trotzdem zumindestens Panacur und Vitamin B complex geben. Das schadet nicht, wenn es unnötig gegeben wird oder würde das die eventuelle andere Ursache verfälschen?
Auch wenn eigentlich EC ausgeschlossen wurde, könnte man um nichts zu verpassen, trotzdem zumindestens Panacur und Vitamin B complex geben. Das schadet nicht, wenn es unnötig gegeben wird oder würde das die eventuelle andere Ursache verfälschen?
Keine Ahnung ob es das verfälschen könnt.
Da genau solche in Anfall vermutlich bereits vor 2 Monaten war... nur leider nicht als "Anfall" gedeutet wurde von mir... denke ich ist es wirklcih sehr unwahrscheinlich! Aber ich gebe dir Recht das es vermutlich vorsichtshalber nicht schlecht wäre.Werde nachher nochmal beim TA anrufen...
Ich hab aber auch immer Schätzekens.
Danke für den Hinweis!
Eine Titerwertbestimmung ist nicht aussagekräftig.
Ein Tier mit normalem Titer kann trotzdem einen E.c.-Schub haben und ein Tier mit hohem Titerwert kann trotzdem gesund sein...
Gegen E.c. sollte meiner Meinung nach unbedingt sofort behandelt werden.
Panacur und Vit.B schaden nicht und können in diesem Fall lebensrettend sein.
E.c. hat unglaublich viele Facetten und diese werden niemals alle bekannt sein.
aber hast du schon davon gehört das ein Tier wieder völlig normal nach sowas ist? Oder das es in Schüben kommt? Wäre mir völlig neu.
Also meine Tä sagt man sollte das nicht einfach auf gut glück machen.
Von daher mache ich das auch lieber nicht.
Aber weshalb gibt es überhaupt Titerbestimmungen wenn die nicht aussagekräftig sind?Dann kann ich mir son Spaß ja auch direkt schenken.
![]()
Der Titer sagt nicht ob das Tier an E.c. erkrankt ist, sondern inwiefern sich das Immunsystem mit dem Erreger beschäftigt.
Ein hoher Titer kann somit z.B. besser sein als ein niedriger.
Kein Titer und starke Symptome wäre somit bedenklicher als ein hoher Titer mit wenigen Symptomen.
Zudem gibt es auch Fälle, wo E.c. bei einer Titerbestimmung gar nicht als solches erkannt wird.
Zum Beispiel gibt es ja das "Scannen" bei E.c. auch. Da gelangt der Erreger intrauterin in die Linse und wird vom Tier gar nicht als Fremdkörper angesehen, da er von Anfang an da ist. Es erfolgt also keine Immunreaktion, da der Erreger vom Tier nicht als feindlich angesehen wird und ist im Blutbild nicht erkennbar. Trotzdem hat das Tier E.c. und sollte dagegen behandelt werden.
E.c. ist letzten Endes nur über die Symptome erkennbar (oder über Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, aber das wird beim Kaninchen schwer am lebendigen Leib zu bekommen sein...).
Flokati hatte bei seinem ersten E.c.-Schub im Anfangsstadium auch nur zeitweise eine Kopfschiefhaltung, George hatte nur zeitweise Koordinationsschwierigkeiten.
Ich weiß es nicht... Ich verlasse mich da nun auf meine TÄ weil dafür ist sie ja da.
Es ist einfach so gegenteilig zu Ec. Panisches rumgehopse mit mehr oder weniger gelähmten Hinterläufen... gelähmte Hinterläufe ok aber dabei so ein rumgerenne wäre mir absolut neu.
Aber danke dir trotzdem!![]()
Das war Flokati im Anfangsstadium.
Das Bild ist von der Qualität her schlecht, aber man sieht wie der rechte Hinterlauf zur Seite knickt beim laufen.
Er hat versucht zu Laufen, die Hinterläufe schliffen aber hinterher.
Das war noch im anfangsstadium.
Auch ich habe damals gedacht, dass es kein e.c. sein kann, da ja die Symptome nicht durchgehend auftraten. Ende vom Lied: Komplett gelähmte Hinterläufe.
Panacur und Vitamin B kostet kaum etwas, schadet nicht und kann in diesem Fall nur helfen oder wirkt eben nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen