Seite 123 von 250 ErsteErste ... 23 73 113 121 122 123 124 125 133 173 223 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.441 bis 2.460 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #2441
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Ali Beitrag anzeigen
    Beim Gänsefingerkraut steht bei Blüte Mai - Sept. Da ist aber gar nichts an Blüten. Muss mir heute die Blätter nochmal genau anschauen.
    Ich füttere Gänsefingerkraut schon länger und weiß auch erst seit diesem Jahr, dass es blühen kann!
    nach oben 

  2. #2442
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Gnulia Beitrag anzeigen
    Will mich ja weiterbilden:


    Hat jemand ne Ahnung, was das ist und ob es verfüttert werden kann? Wächst auf der wilden Wiese hinterm Haus.
    http://boemmelmakers.npage.de/wei%C3..._95537567.html zufolge scheint es mir eine Kresse zu sein, aber nix genaues weiß man nicht.
    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen


    Oh schön, eine Graukresse! Würde ich vorsichtig anfüttern, sie enthält Alkaloide, ist aber wegen der enthaltenenen ätherischen Öle (z.B. Senföl) und Bitterstoffe auch gut gegen Appetitlosigkeit und Verstopfung.
    Danke, war noch am End-Bestimmen ... werde ich nachtragen.

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Der Gemeine Odermennig hat ähnliche Blätter.

    Hier wächst er auf einer meiner Wiesen in Massen. Ich gebe davon im Gemisch immer einige Blätter.
    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Ich habe dieses Jahr bei meinen Gänsefingerkraut-Stellen auch nur vereinzelt bzw. gar keine Blüten entdeckt. Ob es am Wetter liegt? Vielleicht blüht es noch später? Auf einer Wiese um die Ecke fand ich in einem großen Bereich Gänsefingerkraut grad mal drei /vier Blüten. Aber man kann es schon gut unterscheiden, weil die Blätter vom Gänsefingerkraut nicht an einem Stiel wachsen, so wie Sabine oben das andere Dingsbums da beschrieben hat, sondern direkt vom Boden hoch und es wachsen immer mehrere Blätter gleichzeitig von einer Stelle aus. Und das meist über eine ganze Fläche.
    Moni
    Ja, da sind dieses Jahr relativ wenig Blüten zu finden, im Juni noch teilweise, aber im Moment fast keine.



    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
    Das Gänsefingerkraut hat hier im Norden zurzeit noch Blüten.

    Odermennig hat einen behaarten Stengel, die Blätter sitzen einzeln am Stengel, wohingegen sie beim Gänsefingerkraut alle miteinander verbunden sind. Gänsefingerkraut ist auch zarter, die Blätter vom Odermennig sind recht dick im Vergleich.
    Hier die Bilder zu der Beschreibung von Sabine.

    Fingerkraut:




    Odermenning:


    Blattrückseite:



    Odermenning findet man häufig in Gräben, Gänsefingerkraut eher in Grabennähe oder mehr auf Wiesen
    nach oben 

  3. #2443
    Conny Avatar von Claudia
    Registriert seit: 02.07.2007
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 1.553

    Standard

    Gänsefingerkraut!!! Das ist hier auch gerade dolle am Blühen und überall dazwischen!

    Kann ich das mit verfüttern? Ich sortiere immer alles penibel raus

    edit: eine Seite vorher stehts ja schon - la la la ;-)
    Geändert von Claudia (26.07.2011 um 18:36 Uhr)
    Liebe Grüße von Conny
    Unvergessen: Lotta (~2008 - 2018) Samson (~2007 - 07.09.17) Ronja (~2005 -18.09.10), Fine (05/06-28.06.09) und Moorle (2003-16.06.08)
    nach oben 

  4. #2444
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Dier Bilder sind gut, da kann man toll den Unterschied erkennen. Kann man denn den Odermenning auch verfüttern?

    Moni
    nach oben 

  5. #2445
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Dier Bilder sind gut, da kann man toll den Unterschied erkennen. Kann man denn den Odermenning auch verfüttern?

    Moni
    hab ich noch nicht nachgeguckt

    soll ich?
    nach oben 

  6. #2446
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    In einer Mischung mit anderen Futterpflanzen sollte der Odermenning eine gute Bereichungung sein, wenn man ihn hin und wieder mitanbietet.
    nach oben 

  7. #2447
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Also es ist Gänsefingerkraut. Hab tatsächlich ganz vereinzelt ein paar Blüten gefunden, aber wirklich nicht viele. Gefuttert wird es auch. Danke!!
    nach oben 

  8. #2448
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    In einer Mischung mit anderen Futterpflanzen sollte der Odermenning eine gute Bereichungung sein, wenn man ihn hin und wieder mitanbietet.
    Ich verfütter ihn im Gemisch. Leider haben sie ihn hier abgemäht
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  9. #2449
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Ah, gut zu wissen. Ich hab ihn nämlich auch schon mal irgendwo entdeckt , mich aber nicht getraut zu pflücken.

    Moni
    nach oben 

  10. #2450
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Die Blütenstände habe ich in die Vase gestellt
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken
    nach oben 

  11. #2451
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen


    Oh schön, eine Graukresse! Würde ich vorsichtig anfüttern, sie enthält Alkaloide, ist aber wegen der enthaltenenen ätherischen Öle (z.B. Senföl) und Bitterstoffe auch gut gegen Appetitlosigkeit und Verstopfung.
    Zitat Zitat von Gnulia Beitrag anzeigen
    Aha, danke für dein Wissen! Wir haben hier auch gerade nochmal Bücher gewälzt und sind auf das gleiche Ergebnis gekommen, wenn auch nicht mit 100&iger Sicherheit. Aber wie und ob man's verfüttert, wusste ich nicht. Die Pflanzen wachsen hier wirklich überall an den Feldrändern.
    Ich habe gestern zu der Graukresse noch mehr Infos gesucht und in die Hp eingefügt.
    Ich habe Berichte gefunden, dass die Graukresse unter Pferdehaltern teilweise fast so gefürchet wird, wie das Jakobskreuzkraut. Die enthaltenen Alkaloide sind doch wohl nicht ohne.
    Die Pferde sollen auf der Weide was davon gefressen haben und teilweise soll das im Heu ein wesentlicher Bestandteil (30 % glaub ich) gewesen sein.
    Es soll Rehe auslösen, war das nicht etwas, mit den Hufen?
    nach oben 

  12. #2452
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Ich habe gestern zu der Graukresse noch mehr Infos gesucht und in die Hp eingefügt.
    Ich habe Berichte gefunden, dass die Graukresse unter Pferdehaltern teilweise fast so gefürchet wird, wie das Jakobskreuzkraut. Die enthaltenen Alkaloide sind doch wohl nicht ohne.
    Die Pferde sollen auf der Weide was davon gefressen haben und teilweise soll das im Heu ein wesentlicher Bestandteil (30 % glaub ich) gewesen sein.
    Es soll Rehe auslösen, war das nicht etwas, mit den Hufen?
    Hufrehe, eine sehr bekannte Pferdekrankheit. Ja, Alkaloide enthält die Graukresse, schrieb ich ja auch oben. Aber ob sie giftig ist - und dann auch nur bei Pferden - wird lediglich in diversen Foren vermutet, das ist nicht bewiesen. Auf diese Quellen würde ich mich eher nicht verlassen.
    Graukresse ist sogar in bestimmten Rezepten für Menschen enthalten. Also gar kein Vergleich mit dem wirklich sehr giftigen Jacobskreuzkraut!
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  13. #2453
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Menschen nehmen auch Waldmeister zu sich, essen Rhababer und Meerrettichwurzeln, trotzdem ist das kein Kaninchenfutter.

    Die Berichte über die Graukresse hören sich schon bisschen "übertrieben" an, aber große Mengen sollte man besser nicht verfüttern.
    nach oben 

  14. #2454
    Hasenpfote
    Gast

    Standard

    Kann mir jemand sagen was das ist?
    Grass 067.jpgGrass 071.jpgGrass 072.jpgGrass 069.jpg
    nach oben 

  15. #2455
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    verregnetes Leimkraut bzw eine weiße Lichtnelke

    nach oben 

  16. #2456
    Hasenpfote
    Gast

    Standard

    Kann nix dafür hier regnet es nur noch
    Dürfen die Nasen die Nelke essen?
    nach oben 

  17. #2457
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenpfote Beitrag anzeigen
    Kann nix dafür hier regnet es nur noch
    Dürfen die Nasen die Nelke essen?
    Es sind Gerbstoffe und Saponine in der Weißen Lichtnelke. Sie wirkt leicht abführend und schleimlösend, ich würde sie wegen der Saponine und der abführenden Wirkung nur in kleinen Mengen verfüttern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  18. #2458
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Ich bring ihnen hin und wieder auch mal bisschen von der Lichtnelke mit.
    nach oben 

  19. #2459
    Isis
    Gast

    Standard

    Das sind zwar nur Zimmerpflanzen, aber ich habe keine ahnung was für welche und ob die giftig sind. Da sie im Wohnzimmer stehen wo die Ninchen auslauf haben sollen muss ich ja wissen ob ich die stehen lassen kann.
    Könnt ihr mir helfen und sagen was das für Pflanzen sind?
    Danke schon mal^^
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  20. #2460
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Das erste ist eine Dracaena marginata, das zweite eine Dracaena fragans und das dritte eine Areca sp.

    Zur Verträglichkeit kann ich nichts sagen, außer daß meine von der Dr. marginata gerne abgefallene, vertrocknete Blätter gefressen haben.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •