Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Hefebefall, bitte Euch um "Futterliste"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kaninchenschützerin September 2009 Avatar von Michaela
    Registriert seit: 22.12.2005
    Ort: 86925 Fuchstal
    Beiträge: 319

    Standard

    Hm, das war aber doch ein Zahni?

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von Michaela Beitrag anzeigen
    Hm, das war aber doch ein Zahni?
    Ich meine nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    http://www.tierpla.net/wikipet-kanin...en-t11192.html

    Fütterung bei Hefen;

    Bei Auftreten von übermäßigen Hefen sind jegliche Futtermehle und Industriefuttermittel zu meiden, also keine Pellets, keine Mischfutter aus dem Zoofachgeschäft, keine Cobs, kein Critical Care, kein Rodicare, kein Bird Bene Bac etc ...

    Die Ernährung ist, je nach bisheriger Fütterung, vorsichtig und mit Bedacht auf eine auf Frischkost basierende Kräuterernährung umzustellen. Ohne Probleme kann man selbst bei einer bis dato auf Industriefuttermitteln basierenden Kost folgende frischen Dinge verfüttern:
    - Zweige mit Blättern und Blüten von Laubbäumen
    - Zweige von Nadelbäumen
    - Küchenkräuter
    - Wiesenbärenklau, Wiesenkerbel, Wiesenkümmel, Wiesensalbei, Kamille, Wegeriche, Malven, Stachellattich, Wegwarte
    - Chicoree, Porree
    - Blaubeeren

    Folgende frische Pflanzenteile sind wichtig, müssen jedoch langsam angefüttert werden:
    - Apfel
    - Feldsalat, Radicchio, Endiviensalat
    - Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Ampferarten

    Außerdem kann gegeben werden, insofern die Kaninchen es vertragen:
    Salate (alle Arten), Zucchini, Fenchel, Broccoli, Blumenkohl, Wiese, Gurke, Staudensellerie, Tomate, Spinat, Kräuter

    An Sämereien sind insbesondere Kümmel, Fenchel, Anis, Mariendistelsamen, Sesam und Leinsaat hilfreich. Sie verhindern insbesondere bei einer Futterumstellung auf viel Frischkost eventuell auftretende Nährstoffmängel.

    Bitte immer nach der Ursache suchen! Genau den Speiseplan und die Haltungsbedingungen überprüfen.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Erfahrungsgemäß haben wir die Hefen (auch massive Hefenbefälle) nach gut 10-14 Tagen OHNE Nyst*** (von dem ich eh überhaupt nix halte, ganz zu schweigen von den Schäden, die es anrichten kann) absolut im Griff. Auch brauchen wir nie Bene_Bac etc., ist eh kontraproduktiv bei Hefen
    Da bin ich aber froh, ich dachte schon ich bin hier die einzige die was gegen BBB und Nystatin, vor allem bei Hefen hat.....

  5. #5
    *klein*chaotisch*und bekloppt* Avatar von Möppel
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Sankt Augustin
    Beiträge: 295

    Standard

    Danke Euch und sorry, ich hatte nicht mehr nach Deinem Link geschaut, Katharina, da ich zum TA
    musste.

    Mausefusses - ich bin da leider nicht angemeldet, sodass
    ich nicht nachschauen kann - Es erscheint der Vermerk:
    Du musst in diesem Forum registriert sein...
    Aber Danke Dir ♥lich, dass Du die Mühe für die Auflistung gemacht hast

    Zu allem "Übel" hatte ich doch dann wieder die TÄ!
    Blacky hat heute nochmal MCP und Vitamin B
    gespritzt bekommen, das hatte Sie auch gestern erhalten.
    (Hatte nochmal nachgefragt, da auf der Rechnung
    die Medi-Bezeichnung nicht aufgelistet ist!)

    Ferner hat Sie Ihr heute anhand der Köttelchen auch
    Parafinöl gegeben und mir etwas abgefüllt. Sie hat wohl,
    wie ich bereits vermutet habe, auch eine leichte Verstopfung
    Trotz Wiesenfütterung, bürsten.... Menno

    Leichte Hefen hätte Sie wohl auch, nachdem Sie diese
    Köttel ebenfalls untersucht hat, ich soll das Nyasterm und
    BB fertig geben, nach 3-4 Tagen dann für 3 Tage Köttel
    sammeln und ich solle DRINGEND meine Fütterung überdenken!
    Diese Fütterung würden die Hefen verursachen - ich solle Abstand
    von zu frischen Salaten und frischer und/oder feuchter Wiese
    nehmen und auf mehr Heufütterung umstellen

    Tolle Aussage.... Ich erklärte Ihr, ich ernähre die Möppels
    seit ca. 1,1/2 Jahren von Anfang an so und es war nie
    was mit Hefen - zumindest hatten Sie nie Anzeichen von
    Hefebefall... ok - kleinlaut muss ich auch zugeben, dass
    dies nie untersucht wurde, da es Ihnen immer supergut ging
    und keine Anzeichen da waren. Ergo hat auch der TA nie
    vorsorglich Köttelproben gemacht.

    Positiv ist: KEINE Kokis

    Und garstig wird Sie auch wieder - also augenscheinlich
    geht es Ihr heute schon besser! Denn, da Sie halb wild
    sind, fiel heute die Medigabe schon sehr schwer aus!
    Hoffe nur, ich kann Ihr es selbstständig fertig geben, denn
    Sie wehrt sich immens dagegen...

    Liebe Grüße
    Claudia

    achso: und die Hefen seien nicht ansteckend gegenüber Browny.
    Wobei ich das immer dachte und vorsorglich gestern alles mit Sagrotan
    gewaschen habe und die Holzsachen alle heiß abgeduscht hatte.
    Auch wegen der Äußerung, dass evtl. Kokis vorhanden sein könnten.

    Soll ich das BB und Nys jetzt wech lassen, wenn ich das so lese...
    und ich kann auf jeden Fall mich wieder an die feuchte oder nasse
    Wiese schmeißen? Ok - Löwenzahn weniger, ich denke, vllt war das
    sogar der Auslöser, denn das habe ich unwissendlich viel gegeben! *schäm*
    Allerdings kann ich Gräser nicht bestimmen, weil auch zuviel Süßgräser
    nicht gesund seien... *verwirrtbin*
    Geändert von Möppel (14.07.2011 um 13:06 Uhr)

    Vergangenes bleibt Vergangenheit -
    Die Zukunft zur Gegenwart,
    ehe auch diese wieder vergangen sein wird!

    Wünsche Euch @llen einen schönen Tag

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Mausefusses - ich bin da leider nicht angemeldet, sodass
    ich nicht nachschauen kann -
    Das hatte ich befürchtet, daher das Zitat von der Seite:
    http://www.tierpla.net/wikipet-kanin...en-t11192.html

    Dann nochmal ausführlich von der Seite:

    Was sind Hefepilze und wie kommen sie ins Kaninchen?

    Hefepilze gehören zur normalen Blinddarmgesellschaft eines Kaninchens. Eine Zunahme von Hefepilzen, bis sie auch im Kot nachgewiesen werden können, deutet auf ein Ungleichgewicht im Blinddarm hin. Dieses Ungleichgewicht der einzelnen im Blinddarm vorkommenden Organismen kann durch zu trockenes Futter, Infektionskrankheiten, Futtermehle, durch ein angeschlagenes Immunsystem, Vergesellschaftung-Streß, Transportstreß und durch Medikamente ausgelöst werden.

    Symptome:

    - vermehrten Blinddarmkot
    - Aufgasung
    - Durchfall
    - Verkrampfungen durch Schmerzen
    - Futterverweigerung
    - Apathisches Verhalten

    Normalerweise fällt eine übermäßige Hefenbesiedlung beim Kaninchen nur auf, wenn regelmäßig der Kot daraufhin untersucht wird. Dabei ist es wichtig, daß der Kot möglichst frisch unter dem Mikroskop begutachtet wird, denn innerhalb von nur einer Stunde können sich Hefen aus der Umgebung im Kot ansiedeln und sich derartig vermehren, daß man ein falschpositives Ergebnis bekommt. Je wärmer und feuchter es ist, desto schneller wird der Kot mit Wildhefen besiedelt und überwuchert, selbst dann, wenn keine Hefen vom Kaninchen ursprünglich im Kot enthalten waren. Wenn also der Kot nicht frisch untersucht werden kann, sollte er zur Hefenbestimmung bis zur Untersuchung im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Behandlung

    Medikamentöse Behandlung

    Werden beim Tierarzt Hefepilze diagnostiziert, wird er ein Nyastin-Präparat als Suspension verabreichen (normalerweise 1ml/Kg Körpergewicht, aber je nach Präparat) und empfehlen, dieses 2-3x täglich zu verabreichen. Normalerweise wird eine Kur von ca. 10-14 Tagen angesetzt.

    Achtung:Alle mir bekannten Nyastin-Suspensionen enthalten an erster Stelle Zucker. Es handelt sich um eine Zuckerlösung mit dem Wirkstoff Nyastin.
    Ich habe mich zu Anfang genau an die Anweisungen gehalten und brav 2-3x täglich das Nyastin verabreicht. Das Ergebnis hat mich allerdings gar nicht zufrieden gestellt. Das Kaninchen hatte auch nach der Kur noch dieselben Symptome und mit der Zeit fraß es immer weniger, verschlang dafür aber die Zucker-Suspension. Ich habe den Hersteller geändert, doch auch andere Suspensionen halfen nicht gegen die Hefen.

    Fazit: Ich würde von den Nyastin-Produkten die Finger lassen. Der Zucker fördert die Hefen und schwächt die Verdauung. Man bekommt wohl nur in den seltensten Fällen die Hefen durch Nyastin weg. Sinnvoller ist es, die Ursachen zu beheben, also den Auslöser zu suchen. Wenn ein starker Hefenbefall festgestellt wird, liegt die Ursache meist woanders - Darmwürmer, übermäßige Vermehrung von Salmonellen, Kokzidien, Yersinien, Chlostridien etc, Streß, unsachgemäße Fütterung und unhygienische Haltung können zu einem übermäßigen Hefebefall führen. Wichtiger wie die Behandlung der Hefen selbst ist das Abstellen der Ursache - schon alleine damit wird auch der Hefebefall zurückgehen.

    Nur, wenn die Hefen eine Begleiterscheinung bei Durchfall oder starken Blähungen sind, die anderweitig nicht in den Griff zu bekommen sind, ist eine Behandlung der Hefen notwendig, sonst nicht!
    Was für die Hefenbehandlung notwendig ist, entscheidet der Tierarzt.

    Langzeit-Behandlung
    Eine Langzeitbehandlung von Hefen ist nicht möglich ... es muß die Ursache für die Hefenvermehrung abgestellt werden.

    Kardinalfehler:
    Oft wird eine Heu-Wasserdiät empfohlen - diese ist bei Hefen kontraproduktiv, genau wie das Verfüttern von CC und BB oder Pre Alpin Lepo Sensitive oder was sonst noch so empfohlen wird ...

    Darmfloraaufbau
    Heilkräuter können helfen, den Darm von unliebsamen Bewohnern zu befreien, wobei bei Kaninchen alle Kräuter frisch deutlich besser wirken, wie getrocknet. Um die Darmgesellschaft wieder anzufüttern, sind Pektine notwendig, besonders viel ist in frischem Apfel enthalten. Getrockneter Apfel fördert jedoch Hefen und ist deshalb nicht zu verfüttern.

  7. #7
    *klein*chaotisch*und bekloppt* Avatar von Möppel
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Sankt Augustin
    Beiträge: 295

    Standard

    Ähm - jetzt vermute ich sogar, dass ich nicht Abwechslungsreich füttere???

    Zur Zeit füttere ich folgendes: (je nach vorhandensein und
    im Gemisch!)

    Breit- + Spitzwegerich (tägl)
    Gräser (tägl)
    Kamille (überw. tägl)
    Gänseblümchen (überw. tägl)
    Wildmöhrengrün (ca 2-3x/Woche)
    WeißKlee (überw. tägl)
    Rotklee (ca 2-3 x/Woche)
    Möhrengrün (ca. 2-3x/Woche)
    Kohlrabiblätter (1-2x/Woche)
    Brocolie (1-2x/Woche)
    Möhre (1-2 St./Woche)
    Selleriegrün (1-2x/Woche)
    Grainless Herbs oder Mix tägl. verfügbar.
    SBK (max. 2 Teelöffel, 3-4x/Woche)
    Brom- und Himbeerblätter (überw. tägl)
    Klettenkraut (2-3x/Woche)

    teilweise zeitgleich vorhanden:
    oder im Wechsel: aber immer verfügbar!

    Endiv.Salat
    bunter Blattsalat
    Salvona
    kleine Romasalate
    Kopfsalat (sehr selten!)
    Fenchelknolle

    Ab und an noch Hirse, Weizen, Gerste, Sauerampfer, aber alles minimal!
    Ab und an, Hirtentätschelkraut - weil z. Z. sehr wenig vorhanden!

    Dann Äste mit Blätter:
    Haselnuss (überw.!)
    Birke
    Buche/Erle (diese beiden weniger!)
    im Wechsel oder zeitgleich verfügbar.

    So, ich hoffe, nix vergessen zu haben!

    Vergangenes bleibt Vergangenheit -
    Die Zukunft zur Gegenwart,
    ehe auch diese wieder vergangen sein wird!

    Wünsche Euch @llen einen schönen Tag

  8. #8
    *klein*chaotisch*und bekloppt* Avatar von Möppel
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Sankt Augustin
    Beiträge: 295

    Standard

    M.... wieder die Zeit vorbei zum ändern:

    Vergessen:
    ich hatte wohl zu oft Löhwenzahn da ich den tägl. fütterte

    Vergangenes bleibt Vergangenheit -
    Die Zukunft zur Gegenwart,
    ehe auch diese wieder vergangen sein wird!

    Wünsche Euch @llen einen schönen Tag

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich finde Deine Ernährung klingt total super , das hat mit den Hefen sicher nichts zu tun.

    Grainless Herbs oder Mix tägl. verfügbar.
    würde ich nicht füttern aufgrund der künstlich zugesetzten Vitamine.
    Du kannst Dir z.B. hier lieber selber was zusammenstellen:

    http://www.kaninchentraeume.de/index.php

    eine gute Adresse für Samen und Keimfutter:

    http://www.birdsandmore.de/shop/index.php

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •