Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Baum-Darstellung

  1. #19
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Mythos 10: Salzlecksteine sind schädlich

    Stimmt das?


    Bei diesem Mythos sollte man zunächst unterscheiden zwischen natürlichem Salz (z.B. Himalaya-Salzleckstein), und weniger geeigneten, billigen Kochsalzprodukten, die wirklich allerlei unnötige bis schädliche künstliche Zusätze erhalten. Denn während letztere nicht empfehlenswert sind, kann natürliches Salz in der Heimtierhaltung eine gute Nahrungsergänzung sein.

    Warum? Natriumchlorid ist (auch) für Kaninchen überlebenswichtig, wenngleich es nur in geringen Mengen benötigt wird. Es übernimmt im Organismus sehr viele, äußerst wichtige Aufgaben – so hilft es beispielsweise bei der Bildung von Magensäure. Wird aufgrund eines Salzmangels zu wenig von dieser produziert, kann die Nahrung nicht richtig aufgespalten werden. Im Verdauungstrakt kann dies dann später zu Fäulnisprozessen führen, Krankheitserregern einen Nährboden liefern, Darmerkrankungen und Vergiftungen hervorrufen – sogar bis hin zum Darmstillstand. (Alleinfuttermittel für Heimtiere werden beispielsweise auch daher künstlich mit NaCl angereichert).

    Da in der natürlichen Nahrung nur vergleichsweise geringe Mengen an Salz enthalten sind, haben Pflanzenfresser verschiedene Strategien entwickelt, um an den begehrten Mineralstoff zu kommen. Die Verbreitetste davon ist die Geophagie (Erde essen). D.h., Kaninchen nehmen in freier Natur regelmäßig bewusst kleine Mengen Erde mit ihrer Nahrung auf, um diesem Mangel entgegen zu wirken.

    Wer (ungespritzte und nicht chemisch gedüngte) Grünpflanzen pflückt, kann also für eine natürliche Salzzufuhr unbesorgt Pflanzen mitsamt kleineren Mengen Wurzeln und Erde daran anbieten.* Eine weniger artnahe Alternative wäre beispielsweise natürliches Salz als Leckstein in fester Form.

    Deckt die Fütterung den Salzbedarf bereits, ist ein Salzleckstein möglicherweise völlig unnötig, dennoch (insofern Wasser, Frischfutter und Beschäftigungsmöglichkeiten ausreichend angeboten werden) nicht schädlich.

    *Erde bitte immer im Wiesengemisch mit ausreichend frischen Grünpflanzen und Wasser anbieten, niemals pur zu ausschließlich getrocknetem Futter, sonst kommt es zu Verstopfungen.
    Geändert von Simone D. (12.07.2011 um 18:14 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •