Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich würde sagen, ja. Paraffin ist super ungesund und eigentlich nichts, was ein Kaninchen bekommen sollte. Aber wenn es "hart auf hart" kommt, ist es sicherer, etwas Synthetisches zu geben, das nicht ggf. vorher verdaut wird (je nach dem wo die Verstopfung dann sitzt).

    Flohsamen mit viel Flüssigkeit wäre evtl. auch eine Überlegung, die man mit dem TA im Ernstfall absprechen könnte (ziehen Wasser und bilden damit einen flutschenden "Glibber"). Sehr wirkungsvoll sind v.a. auch Unmengen an Flüssigkeit (im Notfall Infusion), die durchspülen.

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard Natriumchlorid-Mangel

    Eine weitere Möglichkeit für Verdauungsprobleme ist ein Salzmangel. Natriumchlorid ist (auch) für Kaninchen überlebenswichtig, wenngleich es nur in geringen Mengen benötigt wird. Es hilft beispielsweise bei der Bildung von Magensäure: Wird aufgrund eines Salzmangels zu wenig von dieser produziert, kann die Nahrung nicht richtig aufgespalten werden. Im Verdauungstrakt kann dies dann später zu Fäulnisprozessen führen, Krankheitserregern einen Nährboden liefern, Darmerkrankungen und -vergiftungen hervorrufen – bis hin zum Darmstillstand. NaCl spielt auch für die Flüssigkeitsaufnahme eine tragende Rolle, sowie für das Säure-Base-Gleichgewicht, Nerven- und Muskelfunktionen, die Abtötung von Keimen, körpereigene Entgiftungsprozesse uvm. Ein Salzmangel ist somit auch eine mögliche Ursache für schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.

    Da in Pflanzen nur vergleichsweise geringe Mengen an Salz enthalten sind, dieses aber kontinuierlich benötigt & ausgeschieden wird, haben Pflanzenfresser verschiedene Strategien entwickelt, um an den begehrten Mineralstoff zu kommen. Die Verbreitetste davon ist die Geophagie (Erde essen). Wildkaninchen (oder Tiere in Aussenhaltung) nehmen regelmäßig bewusst kleine Mengen Erde mit ihrer Nahrung auf, um diesem Mangel entgegen zu wirken.

    Wie kann man Salz anbieten?

    Wer Grünpflanzen pflückt, und die Möglichkeit hat, an nicht chemisch gedüngte / ungespritzte (Ton-)Erde zu kommen, kann also unbesorgt Wiesenpflanzen mitsamt kleineren Mengen Wurzeln und Erde anbieten. Sehr wichtig ist hierbei ein ausreichendes Flüssigkeitsangebot und eine artnahe Ernährung (viel frisches, blättriges Grünfutter).

    Eine weitere Möglichkeit wäre beispielsweise das Anbieten von natürlichem, festem Salz, wie z.B. einem Himalaya-Salzleckstein (bitte nicht die typischen, bunten, künstlichen Kochsalz-Teile voller Zusatzstoffe aus dem Zooladen ). Deckt die Fütterung den Salzbedarf bereits, ist ein Salzleckstein möglicherweise unnötig, dennoch bei einem ausreichenden Frischfutterangebot und der Bereitstellung von Wasser ist natürliches Salz entgegen einem gängigen Mythos nicht schädlich. (Des Weiteren wird NaCl auch in manchen Trockenfuttermischungen bereits künstlich zugemischt.)
    Geändert von Simone D. (11.07.2011 um 15:21 Uhr)

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ein Beispiel für natürliches Salz (hier auf dem Foto jetzt unnötig überdimensioniert )


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Danke Simone, das ist wirklich sehr interessant
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Danke . Ich hatte schon Angst, ich werde für die Info noch gelyncht

  6. #6
    Zwillingshalter Avatar von Christina M.
    Registriert seit: 07.02.2006
    Ort: Reichenbach
    Beiträge: 1.273

    Standard

    Huhu,

    ein sehr interessanter Aspekt. Hast Du ein bischen Futter (Literatur) zu dem Thema für mich?
    Viele Grüße,
    Christina
    NEU Wichtbekleidung NEU

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Interessant ist die Diskussion: http://www.degupedia.de/forum/viewto...er=asc&start=0
    Und z.B. C. Engel, Wild Health, Gesundheit aus der Wildnis, Animal Learn Verlag, 2004

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •