Ergebnis 1 bis 20 von 2094

Thema: Sammelt ihr auch schon Wiese?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Die Inhaltsstoffe der Pflanzen ändern sich je nach Tages- und Jahreszeit, sowie nach "Entwicklungsstadium". Am Idealsten ist es, um die Mittagszeit zu pflücken, wenn die Photosynthese bereits erfolgt ist und z.B. das Nitrat abgebaut.

    Allerdings ist an sehr warmen Tagen bei Pflanzen, die in der prallen Sonne stehen etwas Vorsicht geboten, da das Grün wirklich nicht überhitzen sollte / nach dem Pflücken die Gefahr besteht, dass es dadurch schnell gärt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Aha, danke.
    Ja, das mit dem Gären hatte ich vergessen, das welk werden ist ja nicht das schlimmste

    Naja, aber da ich Abends selten los kann, gehe ich dann lieber Morgens statt Mittags wenn es heiß werden soll. Hat bislang sehr gut funktioniert.

  3. #3
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Ich pflück ja immer fü ein bis zwei Tage und lagere das im Kühlschrank. Das war auch immer noch wie frisch gepflückt, ausser heute morgen der Löwenzahn war gelb! Aber auch nur die Löwenzahnblätter, der Rest der Wiese sah noch gut aus. Hab dann trotzdem lieber alles weggeworfen...
    Kennt jemand das? Oder weiß warum nur der Löwenzahn gelb geworden ist?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Mh noch nicht gehabt, aber ich muß eh jeden Tag neu los.
    Vielleicht war er einfach schon etwas schlapp, weiß ja nicht wie das Wetter bei euch so war.

    Hab heute auf dem gemähten Hang beim Sammeln von jungem Wiesenkerbel (juhu, endlich wieder frisch, der große ist komplett vergilbt) kriechendes Fingerkraut gefunden. Denke mal es ist fütterbar wie das Gänsefingerkraut, oder ? Hab erstmal ein paar Blätter geschnitten.

  5. #5
    Kaninchensklave Avatar von Sarah R.
    Registriert seit: 23.02.2009
    Ort: Langenhagen bei Hannover
    Beiträge: 483

    Standard

    Momentan sind wegen des (hier) feuchten Wetters so viele Schnecken unterwegs. Gestern hatte sich eine auf meinem Schuh eingenistet, als ich aus dem Feld kam

    Thema Zecken: dass der Kopf noch steckt, ist an sich wumpe...der wird für gewöhnlich nach wenigen Tagen von selbst abgestoßen, die Stelle sollte sich nur nicht entzünden. Aber infizieren kann man sich am Zeckenkopf nicht
    Mit der kleinen Lotta aus der Krachmacherstraße, dem großen Stan Laurel und dem andalusischen Herzensbrecher-Wuff Guapo
    Im Herzen Ernie & Bertha, Knöppi & Schnuff, Teddy & Emma

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Nee, aber am Speichel der beim Todeskampf austritt. Und das ist wenn der Kopf stecken bleibt wahrscheinlicher. Ich hätte da schon etwas Sorge, dass da mehr Rückstände sind und würde es desinfizieren lassen wollen. Aber ich hatte glücklicherweise noch nie ne Zecke.

  7. #7
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Zitat Zitat von -gemmini- Beitrag anzeigen
    Ich pflück ja immer fü ein bis zwei Tage und lagere das im Kühlschrank. Das war auch immer noch wie frisch gepflückt, ausser heute morgen der Löwenzahn war gelb! Aber auch nur die Löwenzahnblätter, der Rest der Wiese sah noch gut aus. Hab dann trotzdem lieber alles weggeworfen...
    Kennt jemand das? Oder weiß warum nur der Löwenzahn gelb geworden ist?
    Hatte ich die Tage auch, ich denke mal, daß es mit durch die feuchtschwüle Luft kommt, die wir hier grad haben.

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Mh noch nicht gehabt, aber ich muß eh jeden Tag neu los.
    Vielleicht war er einfach schon etwas schlapp, weiß ja nicht wie das Wetter bei euch so war.
    Nass, sonnig, nass, sonnig, nass, sonnig, so in etwa

    Wiesenkerbel kommt auch wieder durch und der Wiesenbärenklau kommt jetzt auch in gange und hier kann man ihn grad wirklich gut unterscheiden. Allein schon durch die unterschiedlichen Wuchs-und Blütezeiten.
    Allerdings pflücke ich nicht auf den Wiesen, auch wenn die paar Handvoll nicht auffallen würden. Ich halte mich an die Wegränder und Knicks, man sieht ja, wo nicht gemäht wird (grad um Bäume herum) und wo die Kühe nicht hinkommen.
    In ein paar Tagen wird "meine" Wiese allerdings auch wieder bedingt beerntbar sein, da darf ich ja
    Liebe Grüße, Birgit

  8. #8
    *klein*chaotisch*und bekloppt* Avatar von Möppel
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Sankt Augustin
    Beiträge: 295

    Standard

    kleiner Stern

    Oh, den wollten wir auch sehen aber genau zu dieser Zeit : Dicke Wolkendecke
    Und wir haben es uns so gemütlich mit den Nachbarn im Garten gemacht. Dafür haben wir tausende von Glühwürmchen gesehen.

    Kann man die verfüttern? (War`n Scherz)
    teils war der Mond mit Wölkchen verdeckt, teils aber auch
    sichtbar. Dann wurde ich durch ein nettes Gespräch abgelenkt.


    Und ein Glühwürmchen hatten wir dabei auch entdeckt...!

    Wundert mich ein bißchen, denn die große Wiese musste den Neu-
    bauten weichen, unser "Lärmschutzwall" wurde gestern auch noch
    platt gemäht...! *grummel* da war laufen und suchen angesagt...

    AAAAAAAber: Glühwürmchen einfangen, in ein Glas und als
    energiefreundliche Balkonbeleuchtung aufhängen

    Vergangenes bleibt Vergangenheit -
    Die Zukunft zur Gegenwart,
    ehe auch diese wieder vergangen sein wird!

    Wünsche Euch @llen einen schönen Tag

  9. #9
    Benutzer
    Registriert seit: 10.06.2011
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 90

    Standard

    kennt sich jemand mit Kapuzinerkresse aus?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Inhaltsstoffe der Pflanzen ändern sich je nach Tages- und Jahreszeit, sowie nach "Entwicklungsstadium". Am Idealsten ist es, um die Mittagszeit zu pflücken, wenn die Photosynthese bereits erfolgt ist und z.B. das Nitrat abgebaut.

    Allerdings ist an sehr warmen Tagen bei Pflanzen, die in der prallen Sonne stehen etwas Vorsicht geboten, da das Grün wirklich nicht überhitzen sollte / nach dem Pflücken die Gefahr besteht, dass es dadurch schnell gärt.

    Das ist ja wirklich sehr interessant. Ich hatte ganz andere Informationen. Nämlich dass man in den frühen Morgenstunden oder am Abend pflücken sollte. Ich werde noch mal nachlesen. Hier ging es allerdings um Kräuter für dei Kücke und für den Menschen verzehrbar. Aber da dürfte doch wegen der Pflückzeiten dein Unterschied sein?

    Moni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Meinen Eure Nins auch, dass schon Frühling ist?
    Von Irina im Forum Verhalten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 17:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •