Wieso würdest du den Furminator nicht beim Kaninchen benutzen?
Bei Langhaarrassen ist es bestimmt ganz praktisch und auch meine Kurzhaar-Weibchen verlieren wie am laufenden Band ihr Fell.
Wieso würdest du den Furminator nicht beim Kaninchen benutzen?
Bei Langhaarrassen ist es bestimmt ganz praktisch und auch meine Kurzhaar-Weibchen verlieren wie am laufenden Band ihr Fell.
Weil ich beim Kaninchen eine recht hohe Verletzungsgefahr sehe. Der Furminator "reißt" (u.a.) quasi Fell aus (deshalb würde ich ihn gerade bei Langhaarrassen nicht nutzen wollen, vom Gefühl her) und Kaninchens Haut ist viel empfindlicher als die des Hundes. Das noch größere Problem ist für mich allerdings der Aufbau des Furmis: die feinen "Zähne" sind sehr spitz und scharf. Wenn ich mal zu energisch bin, tut das selbst meinem Hund weh.
Außerdem kann ich mir schwer vorstellen, wie man das Teil vernünftig auf dem kleinen Kaninchenkörper handhaben soll, ohne dass man ständig irgendwo am "Knochengerüst" aneckt. Klar sind meine Kaninchen jetzt nicht knochig, aber im Gegensatz zum großen und anatomisch anderen Hundekörper ist da nicht viel ebene Körperfläche ohne Hügel, Rundungen und Kanten.
Mit der kleinen Lotta aus der Krachmacherstraße, dem großen Stan Laurel und dem andalusischen Herzensbrecher-Wuff Guapo
Im Herzen Ernie & Bertha, Knöppi & Schnuff, Teddy & Emma
Stimmt, das erscheint mir alles logisch.
Dann bleib ich mal bei meiner normalen Haarbürste![]()
Ich benutze den Furminator für die Kaninchen in der Zeit des Fellwechsels und mache damit sehr gut Erfahrungen. Und die Tiere finden es auch nicht so schlimm.
Ich habe ihn mir bei Amazon gekauft für ungefähr 8 oder 9 Euro.
Bin bei den nins aber fast wieder abgekommen davon, weil ich auch meine , sie mögen ihn nicht. Scheint wirklich mehr zu reißen oder man trifft mit den Spitzen die Haut. Sie halten wesentlich mehr still selbst wenn ich die kleine Drahtbürste fürs Gröbste nehme....am liebsten nehme ich einen Kamm (ganz engmaschig oder wie sagt man...und stumpf vorne, kann nix passieren).
ich habe noch keinen Kamm und keine Bürste gefunden, die den gewünschten Erfolg bringt. Mögen tun sie es ohnehin nicht, egal mit was ich ankomme.
Wollte das mal ausprobieren, weil einige hier so begeistert davon waren, jetzt bin ich etwas irritiert.
Ein Kamm funktioniert null. Das bisher annähernd beste sind die Noppenhandschuhe, aber ich hoffe, dass es mit dem Furminator noch besser geht.
Ich habe den Furminator heute bei Olli probiert und ihn nach 10 Sekunden wieder in die Ecke geschmissen, für Rexfell m.E. ungeeignet.
Ich habe dann wieder ganz altmodisch gezupft, da krieg ich am meisten raus und der Herr sieht danach wieder wie geleckt aus...![]()
Viele Grüße
Falk und die Schmutzfüße
Wir haben für unser Kaninchen den Furminator für kleine Hunde mit kurzem Fell (Größe S) gekauft. Laut Beschreibung kann man ihn u.a. auch für Kaninchen nutzen. Bei Willis Satinfell ist er während des Fellwechsel das einzige Gerät, was einigermaßen hilft. Wir kämmen natürlich so vorsichtig wie möglich - da sein Fell aber schon immer super locker ist, rupft es bei ihm zum Glück nicht so doll.
Geändert von Vanessa (12.06.2011 um 15:41 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen