Hallo!

Kokzidien egal wie viele (und wenige können sich ja wie schon gesagt wurde, schnell wieder vermehren) bringen den empfindlichen Darm eines Kaninchens einfach schnell ins Ungleichgewicht. Dann treten als Folge z.B. auch übermäßig Hefen auf, das ist eine Kettenreaktion.
Zur Stärke des Befalls: Wenn Kot nur sehr dünn verteilt auf einen Objektträger aufgetragen wird und unterm Mikroskop Kokzidienstadien zu sehen sind, kann man schon von einem stärkeren Befall ausgehen.
Das Flotationsverfahren ist ein sog.Anreicherungsverfahren, bei dem die "Eier" des Parasiten an die Oberfläche der Flüssigkeit steigen, man also eher einen Befund entdeckt, was aber die Stärke des Befalls "verfälscht".
Ich finde die Idee gut, nochmal einige Zeit nach der Blasenspülung Kot untersuchen zu lassen und dann zu entscheiden.
Das würde ich bei meinen Hoppelchen auch so machen.
Wichtig ist, dass bei einer Behandlung alle Tiere im Gehege gegen den Parasiten behandelt werden, sonst stecken die sich immer wieder gegenseitig an. Und dass nach einer Behandlungspause eine 2. Behandlungsrunde einsetzt. Kokzidien können sich in die Gallengänge zurückziehen und man erwischt sie dadurch nicht immer alle mit einer Behandlungsrunde.

Ich drück Euch die Daumen, dass alles gut wird

LG, SVenja