Da bin ich auch gerade dran.
Bisher hab ich noch nichts gefunden, nur das Weidetiere den meist nicht fressen und der im Heu nicht gut ist, daher auf Heuwiesen nicht gern gesehen ist.
Pippau ist es wohl, wenn die unteren Blätter auch löwenzähnähnlich gezackt sind, der Stängel ist hohl und im unteren Bereich oft rötlich, die oberen am Stängel sitzenden Blätter sind eher länglich und stängelumfassend (wie so ein Schwalbenschwanz drumrum) und es sind noch oben Verzweigungen da, mit mehreren Blüten.
Ich hab den bisher immer für den Herbstlöwenzahn gehalten.
Ich meine, ich hatte letzens was davon, kann aber auch Ferkelkraut gewesen sein, da hatte ich die Unterschiede noch nicht so nachgeguckt und war noch am Bestimmen, dass ist jedenfalls gefressen worden.



Zitieren
!
Ich hoffe, dass ich bald wieder mehr geben kann als immer ein paar Blättchen Wegerich und co.

, und wie haben meine Nasen mir das gedankt...in dem sie ihn liegen gelassen haben...scheint nicht der Geschmack von meinen zu sein.


Lesezeichen