Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 34 von 34

Thema: Giardien

  1. #21
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Ich hab 20 Euro gezahlt und hab nur wegen Hefen nachgefragt die eigentlich nicht dabei sind, aber dennoch mitbedacht werden laut Labor. Giardien hatte ich nicht extra genannt. Giardien sind doch Parasiten.

  2. #22
    Estrella
    Gast

    Standard

    Na super, jetzt bin ich aber nicht wirklich schlauer .

  3. #23
    Bourbon
    Gast

    Standard

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flotationsverfahren

    Da steht Giardien dabei. Also bei mir wurde das automatisch mitgetestet. K.A. warum das so unterschiedlich ist. Würde das immer beim TA besprechen. TA sind häufig auch nicht schlauer und müssen erst das Labor anrufen.

  4. #24
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Estrella Beitrag anzeigen
    Wie werden Giardien eigentlich getestet?
    Seperat oder zusammen mit der ganz normalen parasitologischen Kotuntersuchung (Flotationsverfahren)?
    Siehe dazu folgende Ausführungen von Laboklin: http://www.laboklin.de/de/VetInfo/ak...b_akt_0701.htm (man lese unter "Diagnose" nach.)
    Natürlich kann man Giardien auch im Nativpräparat oder nach Flotation mikroskopisch bestimmen, aber es gibt verschiedene Stadien, die je nach Drehung auch Kokzidien-Oozysten sehr ähnlich sehen können. Die Flagellaten sind schon einfacher zu erkennen.

    Das beste und sicherste Verfahren ist und bleibt das EIA oder engl. ELISA-Verfahren, kostet ca. 20 Euro extra.
    Geändert von Linina (19.04.2011 um 16:44 Uhr)

  5. #25
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Ich muss das Disifin beim Hersteller direkt bestellen. Selbst TAs kennen das nicht. -.-
    Die wollen mir Neopren verkaufen. Was haltet ihr davon?
    Was kaufe ich denn nun genau bei Disifin.de, in welcher Dosis wende ich das an (achso per pn)?

  6. #26
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich schicke Dir Bezugsquellen und Dosierung per PN.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  7. #27
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Habe noch Fragen zum Disifin. Ist Waschmittel (Wama) ein Oxidationsmittel? Wie verträgt sich Disifin mit Stoffen und Teppichen (1% Lösung)?

  8. #28
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Also Disifin entfärbt keine Teppiche. Man sollte es aber weder auf die Haut kriegen noch einatmen. Ich habe die Nins nun im Käfig. Denen das Panacur in den Mund zu geben fällt mir noch schwer. Bin am überlegen, ob ich sie dazu auf den Arm in Rückenlage nehmen sollte? Inzwischen meine ich die sind schon schlanker geworden. Ansonsten haben die keine Symptome. Bin dabei die Teppiche einzusprühen und zu waschen. Disifin stinkt nach Chlor und ich weiß nicht wie ich die Sachen desinfizieren soll die ich nicht in die Wama tun kann?
    Kann man die Disifintabs nicht in die Wama tun, das wäre die hammer Desinfektion?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Hallo,
    zu deinem Waschproblem kann ich nichts sagen, aber was mir beim lesen einfällt, wenn du das Ninchen bei der Medigabe auf den Rücken legst, kann es da nicht passieren, dass was in die Lunge bzw. Luftröhre läuft? Unter Umständen tödlich.
    Hoffe keine Angst gemacht zu haben und alles Gute
    Gruß Tine

  10. #30
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Kaninchen bei der Medigabe bitte nicht auf den Rücken legen, die Gefahr des u.a. Verschluckens ist emens hoch.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  11. #31
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Ich schaffe es gerade mal 1/3 des Medikaments in die Nins zu bekommen. Was kann ich tun. Ich schaffe die Medikamentengabe nicht und brauche Tips.
    Mehr Wasser nehmen? Kann man Panacur auch anders geben?
    Geändert von Bourbon (08.05.2011 um 09:16 Uhr)

  12. #32
    Julia K.
    Gast

    Standard

    Ich bin beim Medi geben immer sehr energisch: Als erstes dicke Handschuhe anziehen. (Ich nehme immer Gartenarbeitshandschuhe)
    Dann auf den Boden knien und das Kaninchen zwischen die Beine nehmen, so dass der Kopf zwischen den Knien herausguckt. (Natürlich nicht draufsetzen!) Füße zusammen, so dass es nach hinten nicht abhauen kann. Dann den Kopf von oben mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand eine dünne Spritze an den Schneidezähnen vorbei ins Mäulchen, so weit, dass es nicht gleich wieder ´rauslaufen kann.
    Ich weiß, das klingt brutal, aber bei den Medis hört bei mir die Freundschaft auf. Und es ist besser einmal etwas fester zuzupacken, als es vorsichtig zu versuchen und dann dauert es doppelt so lange und die Hälfte landet daneben. Nach einigen Malen hast Du den Dreh bestimmt heraus!
    Wir halten Dir die Daumen!

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sandra S.
    Registriert seit: 30.03.2007
    Ort: Apolda/Thüringen
    Beiträge: 618

    Standard

    Vielleicht ist dieser Thread hilfreich?
    Tausche Dinge die du nicht mehr brauchst - https://www.tauschticket.de/?rec=251231399

    Im Flohmarkt: selbstgenähte Taschen zu verkaufen - https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=148511

  14. #34
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Ja zerdrückte Banane werd ich ausprobieren, thx. Ansonsten mach ich es ja schon so wie zuerst gezeigt und aufn Rücken sollen sie ja nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •