Panacur wurde immer sehr gut vertragen hier,
bei jeder Wurmbehandlung würde ich aber sicherheitshalber Sab Simpex oder Dimeticon dazugeben. Die abgestorbenen Würner können üble Aufgasugen verursachen![]()
Panacur wurde immer sehr gut vertragen hier,
bei jeder Wurmbehandlung würde ich aber sicherheitshalber Sab Simpex oder Dimeticon dazugeben. Die abgestorbenen Würner können üble Aufgasugen verursachen![]()
Ich lasse mich grad beim Hausarzt auf Giardien testen, das zahlt die Kasse, warte noch aufs Ergebnis.
Disifin ist tatsächlich laut Gutachten das einzige Mittel das Giardien killt. Es soll völlig biologisch abbaubar sein und unschädlich für Menschen. Ich kann also meine Bude damit komplett einsprühen.
Also das beruhigt mich schon etwas.
http://www.katzen-forum.net/parasite...iardien-2.html
Hat jemand das Disifin schon getestet und kann sagen wie lange der Chlorgeruch anhält?
Meine Erfahrung mit Chlor/Schimmelvernichter ist negativ. Mein Schlafzimmer stinkt immer noch nach Chlor obwohl das laut Hersteller gar nicht sein dürfte. Ich hasse Chlorgeruch.
Ich bin ebenfalls nicht begeistert vom dampfen weil Giardien Feuchtigkeit lieben und der Dampfer of keine 100 Grad erreicht. Dafür schimmelt und wellt sich dann der Teppich. Giardien hassen Trockenheit und Wärme. Also macht Desinfektionsspray und danach trocken fönen mehr Sinn.
Ja, ich benutze es regelmäßig, wenn ich nichts Akutes vorliegen habe, also im Rahmen der ganz normalen zweiwöchentlichen Säuberung aller Kloschalen.
Es riecht, finde ich, sehr wenig, viel weniger, als die ganzen anderen Desinfektionsmittel. Und ja, es riecht leicht nach Chlor.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Wie werden Giardien eigentlich getestet?
Seperat oder zusammen mit der ganz normalen parasitologischen Kotuntersuchung (Flotationsverfahren)?![]()
Die werden im Labor seperat getestet.
Man muß diesen Test auch extra verlangen in der "normalen" Untersuchung ist er nicht dabei.
Lg.
Andrea
Ich hab 20 Euro gezahlt und hab nur wegen Hefen nachgefragt die eigentlich nicht dabei sind, aber dennoch mitbedacht werden laut Labor. Giardien hatte ich nicht extra genannt. Giardien sind doch Parasiten.
Siehe dazu folgende Ausführungen von Laboklin: http://www.laboklin.de/de/VetInfo/ak...b_akt_0701.htm (man lese unter "Diagnose" nach.)
Natürlich kann man Giardien auch im Nativpräparat oder nach Flotation mikroskopisch bestimmen, aber es gibt verschiedene Stadien, die je nach Drehung auch Kokzidien-Oozysten sehr ähnlich sehen können. Die Flagellaten sind schon einfacher zu erkennen.
Das beste und sicherste Verfahren ist und bleibt das EIA oder engl. ELISA-Verfahren, kostet ca. 20 Euro extra.
Geändert von Linina (19.04.2011 um 16:44 Uhr)
Ich muss das Disifin beim Hersteller direkt bestellen. Selbst TAs kennen das nicht. -.-
Die wollen mir Neopren verkaufen. Was haltet ihr davon?
Was kaufe ich denn nun genau bei Disifin.de, in welcher Dosis wende ich das an (achso per pn)?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen